Trek Top FuelLeichter und mit mehr Features - das ist die vierte Generation

Lukas Niebuhr

 · 11.07.2024

Trek Top Fuel: Leichter und mit mehr Features - das ist die vierte Generation
Foto: Cameron Mackenzie
Trek bringt die vierte Generation seines Trail-Bikes Top Fuel auf den Markt. Durch einen leichteren Rahmen, den neuen Mino Link und weitere Features, wollen die neuen Spielgefährten ihre Vorgänger ablösen.

Das Trek Top Fuel ist kein Unbekanntes. Auf unserer Homepage findet man einen Testbericht nach dem anderen zu vielen unterschiedlichen Modell-Varianten. Der Hersteller beschreibt das schnelle Trailbike als leistungsfähiger und fehlerverzeihender als ein XC-Bike und gleichzeitig leichter und wendiger als ein Long-Travel-Bike, wie beispielsweise das Trek Fuel EX. Auf den Trail-Anstiegen soll das geringe Gewicht zu einer weniger anstrengenden Fahrt führen. Die Enduro-Geometrie, sowie der kurze, aber ausreichende Federweg, sollen den Spaß auf Abfahrten bringen.



Trek Top Fuel: Für wen ist das Bike gemacht?

Die kurze Antwort auf diese Frage ist einfach und lautet: Trail-Bikerinnen und -Biker. Je nach eigenem Interesse, werden jedoch unterschiedliche Anforderungen an ein Trailbike gestellt. Wenn der Komfort an oberster Stelle steht, möchte man wahrscheinlich mehr Federweg haben. Soll es vor allem schnell gehen, achtet man vor allem auf Gewicht und Geometrie.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Generell richtet sich das Top Fuel an Fahrerinnen und Fahrer, die bei Anstiegen viel Wert auf ein geringes Gewicht und Pedaleffizienz legen und bei Abfahrten gleichzeitig souverän tacklen wollen. Trek hat die Reihe primär für weniger aggressives und eher spaßiges Terrain konzipiert und bezieht unter anderem erfahrene “Ripper” und gelegentliche XC-Fahrerinnen mit ein. One-does-it-all-Bike?!

Die vierte Generation des Trek Top Fuel: Was hat sich verändert?

Wie eingangs erwähnt ist eine der Hauptänderungen am neuen Trek Top Fuel der leichtere Rahmen. Dieser soll im Vergleich zur Vorgängergeneration 220 Gramm weniger wiegen - sowohl in der Alu- als auch in der Carbon-Variante. Auch das Rahmenfach soll sich verbessert haben: Es sei mit einer festeren Dichtung und größeren Öffnung versehen, so Trek. Durch das neue Fach wären auch Kabel besser geschützt. Zusätzlich gibt es für das Fach ein Zwei-Taschensystem: Carbonräder werden mit einer gepolsterten Tasche für Werkzeug und einer ungepolsterten für einen Schlauch geliefert - Aluräder nur mit der gepolsterten. Beide Taschen sind jedoch zum Nachrüsten erhältlich.

Das verbesserte Rahmenfach hat ein Zwei-Taschensystem.Foto: Cameron MackenzieDas verbesserte Rahmenfach hat ein Zwei-Taschensystem.

Geometrie

An der Geometrie des Trek Top Fuel hat sich nicht viel getan. Der Steuerrohrwinkel wurde von 66 Grad auf 65,5 Grad verringert. Der Reach steigert sich minimal um 2 mm auf 447 mm in Größe M, während der effektive Sitzrohrwinkel mit 76 Grad gleichbleibt. Die Kettenstreben sind im Vergleich zur Vorgängergeneration nun aber größenabhängig: Das Trek Top Fuel der dritten Generation hatte in allen Größen eine 435 mm lange Kettenstrebe - bei den neuen Trailbikes ist sie nur in den Größen S & M so lang. In ML & L kommt sie auf 440 mm und in XL sogar auf 445 mm. Dadurch verspricht der Hersteller ein ausgewogenes Handling für alle Rahmengrößen: Kleinere Fahrer hätten eine bessere Manövrierfähigkeit, während größere Fahrerinnen mehr Laufruhe erhielten.

Trek Top Fuel: sehr anpassungsfähig

Besonders machen das neue Trek Top Fuel mitunter seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Das Trailbike ist mit verschiedenen Komponenten kompatibel, die nachgerüstet werden können. Beispiele dafür wären eine 140 mm Federgabel (serienmäßige Gabel: 130 mm) oder ein 185 x 55 Dämpfer (serienmäßiger Dämpfer: 185 x 50). Die Bikes kommen mit Ausnahme von Rahmengröße S mit 29-Zoll-Laufrädern. Hier besteht die Möglichkeit das Hinterrad durch einen 27,5-Zoller zu tauschen und aus dem Bike eine Mullet-Version zu machen. Dafür ist jedoch die 140 mm Gabel nötig und der - ebenfalls überarbeitete - Flipchip am Dämpfer (der sogenannte Mino Link) muss hoch eingestellt sein.

Neuer Mino Link Flipchip mit 4 Einstellungsmöglichkeiten

Über den Mino Link von Trek ist eine leichte Veränderung der Geometrie möglich. Bis jetzt konnte man bei dem Flipchip zwischen zwei Positionen wählen: In der niedrigen Position betrug der Steuerrohrwinkel 65,5 Grad und das Tretlager war weiter unten - in der hohen Position lag der Winkel bei 66 Grad und das Tretlager entsprechend höher.

Der neue Mino Link bietet vier Einstellungsmöglichkeiten.Foto: Cameron MackenzieDer neue Mino Link bietet vier Einstellungsmöglichkeiten.

Für die Praxis wird dadurch folgendes ermöglicht: Der steilere Steuerrohr-Winkel macht die Lenkung agiler, ergo: weniger Laufruhe. Für den flacheren Winkel ist es dementsprechend umgekehrt: Das flachere Steuerrohr braucht in Kurven mehr Input vom Fahrer, ist dafür laufruhiger. Das tiefer liegende Tretlager führt ebenfalls zu mehr Laufruhe, da der Schwerpunkt nach unten gewandert ist.

An der neuen Generation des Trek Top Fuel kommt nun auch ein neuer Mino Link mit vier Einstellungsmöglichkeiten zum Einsatz. Nun kann sowohl zwischen oberer und unterer Position, sowie vorderer und hinterer Position gewechselt werden.

Das sind die vier Einstellungsmöglichkeiten des Flipchips

  • Position 1: Flache Geometrie und wenig progressiv
  • Position 2: Flache Geometrie und progressiver
  • Position 3: Steile Geometrie und wenig progressiv
  • Position 4: Steile Geometrie und progressiver

Trek Top Fuel: Das sind die Bikes der vierten Generation

  • Top Fuel 5
  • Top Fuel 8
  • Top Fuel 9
  • Top Fuel 9.8 XT
  • Top Fuel 9.8 GX AXS
  • Top Fuel 9.9 X0 AXS
  • Top Fuel 9.9 XX AXS
  • Top Fuel 9.9 XTR (hierzu liefert Trek aber noch keine Infos)

Die neuen Trailbike-Modelle im Detail

(alle Preis sind umgerechnet und gerundet nach US-Dollar-Angaben)

Trek Top Fuel 5

  • Preis: 2494 Euro
  • Gewicht: 15,9 kg in Größe M
  • Rahmen: Alu
  • Rahmengrößen: S, M, ML, L, XL
  • Gabel: Rockshox Recon Silver RL mit 130 mm Federweg
  • Dämpfer: X-Fusion Pro 2, 185 mm x 50 mm
  • Reifen: Bontrager Gunnison Elite XR
  • Schaltung: Shimano Deore M6100
  • Bremse: Shimano MT200, hydraulisch

Trek Top Fuel 8

  • Preis: 3695 Euro
  • Gewicht: 14,58 kg in Größe M (mit Dichtmittel, ohne Schläuche)
  • Rahmen: Alu
  • Rahmengrößen: S, M, ML, L, XL
  • Gabel: Fox Rhythm 34 mit 130 mm Federweg
  • Dämpfer: Fox Performance Float DPS, 185 mm x 50 mm
  • Reifen: Bontrager Gunnison Pro XR
  • Schaltung: Shimano XT M8100
  • Bremse: Shimano 4-piston, hydraulisch, M6100 lever, M6120 caliper

Trek Top Fuel 9

  • Preis: 4434 Euro
  • Gewicht: 14,38 kg in Größe M (mit Dichtmittel, ohne Schläuche)
  • Rahmen: Alu
  • Rahmengrößen: S, M, ML, L, XL
  • Gabel: Fox Rhythm 34 mit 130 mm Federweg
  • Dämpfer: Fox Performance Float DPS, 185 mm x 50 mm
  • Reifen: Bontrager Gunnison Pro XR
  • Schaltung: Sram GX Eagle AXS
  • Bremse: Sram Level Bronze 4-piston, hydraulisch

Trek Top Fuel 9.8 XT

Top Fuel 9.8 XTFoto: Eric GevingTop Fuel 9.8 XT
  • Preis: 5773 Euro
  • Gewicht: 13,45 kg in Größe M (mit Dichtmittel, ohne Schläuche)
  • Rahmen: Carbon
  • Rahmengrößen: S, M, ML, L, XL
  • Gabel: Rockshox Pike Select+ mit 130 mm Federweg
  • Dämpfer: Rockshox Deluxe Ultimate RCT, 185mm x 50mm
  • Reifen: vorne: Bontrager Gunnison RSL XT, hinten: Bontrager Montrose RSL XT
  • Schaltung: Shimano XT M8100
  • Bremse: Shimano XT M8120 4-piston, hydraulisch

Trek Top Fuel 9.8 GX AXS

Top Fuel 9.8 GX AXSFoto: Eric GevingTop Fuel 9.8 GX AXS
  • Preis: 6465,58 Euro
  • Gewicht: 13,20 kg in Größe M (mit Dichtmittel, ohne Schläuche)
  • Rahmen: Carbon
  • Rahmengrößen: S, M, ML, L, XL
  • Gabel: Rockshox Pike Select+ mit 130 mm Federweg
  • Dämpfer: Rockshox Deluxe Ultimate RCT, 185mm x 50mm
  • Reifen: vorne: Bontrager Gunnison RSL XT, hinten: Bontrager Montrose RSL XT
  • Schaltung: Sram GX Eagle AXS
  • Bremse: Sram Level Bronze 4-piston

Trek Top Fuel 9.9 X0 AXS

Top Fuel 9.9 X0 AXSFoto: Eric GevingTop Fuel 9.9 X0 AXS
  • Preis: 7851 Euro
  • Gewicht: 13,1 kg in Größe M (mit Dichtmittel, ohne Schläuche)
  • Rahmen: Carbon
  • Rahmengrößen: S, M, ML, L, XL
  • Gabel: Rockshox Pike Ultimate mit 130 mm Federweg
  • Dämpfer: Rockshox Deluxe Ultimate RCT, 185mm x 50mm
  • Reifen: vorne: Bontrager Gunnison RSL XT, hinten: Bontrager Montrose RSL XT
  • Schaltung: Sram X0 Eagle AXS
  • Bremse: Sram Level Silver 4-piston, hydraulisch

Trek Top Fuel 9.9 XX AXS

Top Fuel 9.9 XX AXSFoto: Eric GevingTop Fuel 9.9 XX AXS
  • Preis: 9698 Euro
  • Gewicht: 12,85 kg in Größe M (mit Dichtmittel, ohne Schläuche)
  • Rahmen: Carbon
  • Rahmengrößen: S, M, ML, L, XL
  • Gabel: Rockshox Pike Ultimate mit 130 mm Federweg
  • Dämpfer: Rockshox Deluxe Ultimate RCT, 185mm x 50mm
  • Reifen: vorne: Bontrager Gunnison RSL XT, hinten: Bontrager Montrose RSL XT
  • Schaltung: Sram XX SL Eagle AXS
  • Bremse: Sram Level Ultimate 4-piston, hydraulisch

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder