Der Blick auf die Ausstattungsliste unseres Referenz-Bikes lässt einen erst mal schlucken. Ein Mix aus SLX- und XT-Komponenten bei Antrieb und Bremsen, Fox-Performance-Fahrwerk, Anbauteile aus dem „Eigenanbau“. Für 4500 Euro erreicht das Rocky noch nicht einmal das Niveau des Canyon – auch wenn die Komponenten an sich absolut praxistauglich sind. Sobald man aber im Sattel sitzt, verschwendet man keinen Gedanken mehr an die etwas magere Ausstattung. Zwar läuft das Element in der Rocky-Hierarchie unter Cross Country, man könnte es aber getrost als Archetyp eines Trailbikes bezeichnen.
Die Sitzposition ist weder zu kurz noch zu gestreckt. So knetet man dank modernem Sitzwinkel und angenehmem Reach entspannt gen Gipfel. Der Hinterbau mit seinem Ride-4-System arbeitet dabei erstklassig: feinfühlig und sehr antriebsneutral. Der Plattformhebel läge locker in Reichweite, wird aber nur selten genutzt. Ein stimmigeres Cockpit als beim Rocky sucht man im Test übrigens vergebens: Odi-Griffe und SLX-Bremshebel liegen toll in der Hand, Vorbaulänge und Lenkerbreite scheinen ideal für den Einsatzzweck. Der Lenkwinkel liegt in der abfahrtslastigsten Einstellung bei 64,8 Grad. Zusammen mit den 435 Millimeter kurzen Kettenstreben ergibt sich dadurch ein extrem ausgewogenes Handling.
Verwinkelte Kurse meistert das Element ebenso wie felsige Vollgasabfahrten. Beim Hinterbau haben die Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Das Rocky liegt satt, gibt genügend Feedback und verfügt über so viel Popp, dass man sich mit Vergnügen über Wellen und Sprünge schanzt. Der filigrane Alu-Rahmen mit zwei Flaschenhalteraufnahmen bietet nicht nur Trinkreserven sondern auch noch was fürs Auge. Kein Wunder also, dass das Rocky nie lange unter dem selben Hintern rollte. Jeder wollte den Trailbike-Archetypen mal ausprobieren.
Das Rocky Mountain Element findet mit seiner modernen Geometrie die perfekte Balance aus Uphill-Qualitäten und Abfahrts-Performance – ein Trailfully in Reinform. Nur die Ausstattung und Wartungsfreundlichkeit könnten besser sein.
BIKE-Testurteil*: sehr gut - 196 von 250 Punkten
*Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).