Trailbikes 2023 bis 3400 EuroDas Cube One22 HPC TM 29 im Test

Stefan Frey

 · 04.08.2023

Cube One22 HPC TM 29
Foto: Max Fuchs
Das Cube One22 HPC ist ein Klassiker auf der Tour. Es ist leicht, wendig und mag Singletrails und verwinkelte Kurse. Wie läuft es auf heftigeren Trails?

Cube baut sein One22 auf einem gerade mal 2474 Gramm schweren Carbon-Rahmen mit Alu-Hinterbau auf. Zusammen mit leichten Laufrädern, schnell rollenden Reifen, großer Bandbreite und einem kleinen Klettergang wird schnell klar: Das One22 will Berge erklimmen. Dass es trotzdem nicht zu den besten Kletterern im Test gehört, liegt an mehreren Faktoren: Zum einen pumpt der traktionsstarke Hinterbau bei jeder Pedalumdrehung eifrig mit – hier kommt man um die Plattform im Anstieg nicht herum. Zum anderen sitzt man auf dem Cube sehr aufrecht, kompakt und wenig vortriebsorientiert. Das Vorderrad steigt in steilen Passagen schon früh, was eine recht aktive Fahrweise vom Piloten verlangt. Um wegen des flachen Sitzwinkels nicht zu sehr von hinten zu treten, sollte man den Sattel etwas nach vorne schieben.

Cube One22 HPC TM 29: Gut auf einfachen Trails

Das One22 bietet als einziges Bike im Test die Möglichkeit, auf einen Zweifach-Antrieb umzurüsten.Foto: Max FuchsDas One22 bietet als einziges Bike im Test die Möglichkeit, auf einen Zweifach-Antrieb umzurüsten.

Wellige Singletrails und verwinkelte Kurse meistert das Cube mit Leichtigkeit, kurze Gegenanstiege rollt man locker ab. Auch das Fahrwerk ist potenter, als es das fili­grane Bike vermuten lässt. Dennoch: Sobald es heftiger zur Sache geht, stößt das One22 recht schnell an seine Grenzen. Der Hinterbau gibt den Federweg zu schnell frei und lässt Gegenhalt vermissen. Mit dem steilen Lenkwinkel, dem schmalen Lenker und den harten, dünnen Griffen wirkt das Trailbike bald überfordert.

Auch die Reifen sind nicht wirklich für hartes Gelände ausgelegt – akzeptabler Grip, aber geringer Pannenschutz. Zumindest bringen einen die kräftigen XT-Stopper mit vier Kolben und großer Scheibe vorne jederzeit zuverlässig zum Stehen. Die hohe Geräuschkulisse in der Abfahrt rührt vom fehlenden Rahmenschutz und der Bremsleitung her, die an den Speichen des Hinterrads klapperte – hier besteht noch Verbesserungspotenzial.

Fazit zum Cube One22 HPC TM 29 von Stefan Frey, BIKE-Redakteur:

Cube liefert einen Tourer mit klassischen Tugenden: leicht, wendig, komfortabel. Die Geometrie mit flachem Sitzwinkel wirkt etwas altbacken. Der Hinterbau verschenkt Potenzial sowohl im Anstieg als auch in der Abfahrt.
Stefan Frey, BIKE-RedakteurFoto: Stefan FreyStefan Frey, BIKE-Redakteur

Technische Daten und Noten Cube One22 HPC TM 29

Herstellerangaben

  • Preis: 3199 Euro >> hier erhältlich
  • Erhältlich im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon/Alu
  • Rahmengröße: S, M, L, XL (getestete Größe L, 48 cm)

Messwerte

  • Gewicht o. Pedale: 13,48 kg
  • Rahmengewicht o. Dämpfer: 2474 g
  • Gewicht Laufräder: 4820 g
  • Lenkerbreite: 760 mm

Ausstattung

  • Gabel: Fox 34 Float Rhythm Fit Grip
  • Dämpfer: Fox Float DPS Performance
  • Federweg vorne/hinten: 131/127 mm
  • Kurbel: Sram X1 1000 Eagle
  • Schaltung: Sram GX Eagle 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 30; 10–52 / 520 %
  • Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Shimano XT BR-M8120 / 203 mm /180 mm
  • Teleskopstütze / Hub / Ø: Cube Dropper Post /150 mm/31,6 mm
  • Laufräder: Fulcrum Red Metal500
  • Reifen: Maxxis Ardent; Exo Protection TR29x2,40
  • Wartungsfreundlichkeit: schwach

BIKE-Testurteil²: gut - 172,5 von 250 Punkten

Weitere Informationen zum Trailbike können Sie den Grafiken entnehmen

Geometriedaten: Cube One22 HPC TM 29
Foto: BIKE-Testabteilung

  • ¹Preis ggf zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder.
  • Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. ²BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder