Man muss schon genau hinschauen, um die Unterschiede zum Vorgänger auszumachen. Auch das neue Element verfügt nach wie vor über die identische Silhouette mit dem unterm Oberrohr liegenden Dämpfer und den gleichen Proportionen am Hauptrahmen. Die größte Neuerung versteckt sich jedoch im Hinterbau. Die abgeflachten Kettenstreben und der Verzicht auf ein weiteres Lager am Horstlink verraten die neueste Ausbaustufe des Element. Wie viele Mitbewerber setzt nun auch Rocky Mountain auf einen sogenannten Flexpivot-Hinterbau, bei dem der abgeflachte Carbon-Rahmen oder besser die Kettenstreben die Funktion eines Gelenkes übernimmt und kleine Winkelgrade ermöglicht. Der Verzicht auf eine zusätzliche Lagerung spart in erster Linie Gewicht, reduziert den Wartungsaufwand und soll obendrein auch noch die Steifigkeit erhöhen. Wir sind gespannt auf das erste Testbike, was in Kürze bei uns in der Redaktion aufschlagen sollte.
Was den Federweg des neuen Rocky Mountain Element angeht, vertraut Rocky auf Bewährtes. So bleibt es bei 130 Millimetern an der Gabel und 120 Millimeter Federweg am Heck. Lediglich das Topmodell C 99 ist mit einer 120er Gabel noch mehr auf Marathon und eine sportlichere Sitzposition getrimmt. Auch die Rahmen in Größe XS kommen aufgrund einer größeren Sattelüberhöhung mit 120 Millimetern vorne. In Verbindung mit dem neuen Flexpivot-Design wurde auch die Kinematik des Hinterbaus verfeinert. Für noch mehr Optionen was die Kinematik und die Geometrie anbelangt setzt auch das neue Element auf die bewährte Ride4-Verstellung an der hinteren Dämpferaufnahme. Wie der Name schon sagt, kann die Anlenkung des Dämpfers vierfach verstellt werden.
Nicht nur der Federweg, sondern auch die Geometrie wurde weitestgehend gleich gehalten. Warum auch ein bereits funktionierendes Handling verschlimmbessern. Die Kerngrößen bleiben daher bei einem 65,5er Lenkwinkel, einem minimal steileren Sitzwinkel von 76,5 Grad sowie relativ kurzen 435er Kettenstreben. In Größe L beträgt der Reach 480 Millimeter und ist damit um fünf Millimeter länger geworden.
Ab Dezember diesen Jahres wird zunächst das C70 für 7300 Euro erhältlich sein. Das Topmodell C99 für 12500 Euro und das C50 für 5600 Euro folgen dann im Frühjahr. Für das C99 mit Sram Transmission und Rockshox Flight Attendant Fahrwerk gibt Rocky Mountain ein Komplettgewicht von 12 Kilogramm in Rahmengröße L an. Auch das C70 soll mit einem Fox Performance Elite Fahrwerk und Sram GX Transmission Antrieb sowie Sram Level Bremsen nur 12,2 Kilo wiegen. Beim Rahmengewicht gibt Rocky 1820 Gramm für das neue Element an. Der einzelne Carbon-Rahmen ist für 3200 Euro zu haben.