Neuheit Pivot TrailcatDas dynamische Duo für Trailbiker

Peter Nilges

 · 04.02.2025

Pivot Trailcat SL: Im Team XX Transmission Build sind 11299 Euro fällig.
Foto: Joao Martins
Trotz der aktuellen Nachfrageflaute im deutschen Trailbike-Segment setzt die amerikanische Marke Pivot auf ihren weltweiten Verkaufsschlager und bietet gleich zwei neue Modelle für Trail-Liebhaber. Das neue Pivot Trailcat SL und Trailcat LT verfügen über 29 Zoll Laufräder und decken den kompletten Trailbike-Bereich ab.

Fein abgestuft ging und geht es auch in Zukunft in der Modellpalette von Pivot weiter. Das neue Trailcat, das es in einer SL Version mit 140/120 Millimeter Federweg und einer LT Version mit 150/135 Millimetern geben wird, beerbt ab sofort das Trail 429. Dabei musste nicht nur der etwas kryptische Name (429 für 4 Inch Federweg und 29 für 29 Zoll Laufräder) weichen, sondern die mittlerweile leicht angestaubt Plattform wurde komplett überholt.

Das Pivot Trailcat in seinem natürlichen Habitat.Foto: Joao MartinsDas Pivot Trailcat in seinem natürlichen Habitat.

Pivot Trailcat LT: 150/135 mm

Die Long-Travel-Variante des Pivot Trailcat ersetzt ab sofort das Trail 429-Enduro und richtet sich an Fahrer, die den Vortrieb eines Bikes schätzen aber keine Kompromisse in der Abfahrt machen wollen. Mit einer 150 Millimeter Fox 36 und einem Float X mit 135 Millimetern am Heck bietet es genügend Reserven für das Gros aller Trails. Genau wie bei der SL-Variante setzt Pivot am DW-Link-Hinterbau (Dave Weagle) auf deutlich weniger Federweg als bei der Gabel. Damit schlägt das Trailcat LT die Brücke zur All Mountain Kategorie. Je nach Flipchip-Einstellung verfügt das Trailcat LT über einen Lenkwinkel von 65,3-65,6 Grad und eher kurze Kettenstreben. Mit Sram Transmission XX und Fox Factory Ausstattung soll das Trailcat LT 13,00 Kilo wiegen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Geometrie des Pivot Trailcat LTFoto: PivotGeometrie des Pivot Trailcat LTTrailcat SL im XX Transmission BuildFoto: Joao MartinsTrailcat SL im XX Transmission Build

Pivot Trailcat SL: 140/120 mm

Mit 140 Millimeter vorne und 120 Millimetern am Heck adressiert sich die SL-Version des Pivot Trailcat an vortriebsliebende Trailbiker. Um Gewicht zu sparen, kommt eine Fox 34 sowie ein Float Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter zum Einsatz. Wer aus seinem Trailcat SL eine LT Version bauen will, braucht lediglich die obere Wippe zu tauschen und einen Dämpfer mit längerem Hub zu spezifizieren. Der Carbon-Rahmen, als auch die Ausstattung bleibt weitestgehend gleich. So rollen SL und LT gleichermaßen auf Maxxis DHRII/Dissector Reifen und verzögern mit Sram Maven Bremsen. Die Geometrie des Trailcat SL fällt mit einem Lenkwinkel von 65,8 - 66,3 Grad und einem Sitzwinkel um 76 Grad modern aus, vermeidet aber Extreme. In der abgebildeten Ausstattung soll das Trailcat SL 12,58 kg auf die Waage bringen.

Geometrie des Pivot Trailcat SLFoto: PivotGeometrie des Pivot Trailcat SL

Neue Details

Selbstverständlich darf auch beim neuen Trailcat das obligatorische Staufach im Unterrohr nicht fehlen. Weder das Rahmengewicht noch die Rahmensteifigkeit sollen durch das zusätzliche Loch im Vergleich zum Vorgänger gelitten haben. Pivot ist besonders stolz auf die intuitive Bedienung der Klappe und die klapperfreie Geräuschkulisse auf dem Trail. Für eine schnellere Erreichbarkeit im Pannenfall bleibt der zusätzliche Montagepunkt unterm Oberrohr erhalten und nimmt Tireplugs und C02-Kartusche auf. Dank des Flipchips lässt sich der Lenkwinkel bei beiden Modellen um etwas 0,5 Grad verändern. Zudem können beide im Mullet-Setup mit 27,5 Zoll Hinterrad gefahren werden. Apropos Hinterrad: Auch beim Trailcat hält Pivot an einer Superboost-Einbaubreite für mehr Steifigkeit fest. Den Rahmen gibt Pivot mit 2430 Gramm inklusive Fox Float Dämpfer an.

Ausstattung der teuersten Variante des Trailcat LTFoto: PivotAusstattung der teuersten Variante des Trailcat LT

Die Ausstattungen im Überblick

Je nach persönlichen Vorlieben kannst man zwischen drei verschiedenen Basis-Varianten wählen. Bei den Ride-Varianten ist ein Fox-Performance-Fahrwerk und bei den Pro- sowie Team-Modellen ein Fox-Factory-Fahrwerk verbaut. Die Upgrade-Optionen auf FOX Live Valve Neo erweitern die Vielseitigkeit und die Möglichkeiten des Trailcat SL und Trailcat LT. Das günstigste Trailcat SL mit SLX-Schaltung liegt bei 6399 Euro und geht hoch bis zu 13399 Euro mit Sram XX Transmission Schaltung und Fox Live Valve Neo Fahrwerk. Das LT reicht von 6599 bis 13599 Euro. Von jedem Modell stehen insgesamt 10 Varianten zur Wahl. Sowohl das SL als auch das LT sind in den Farben Dr. Purple und Green Meadow Mist erhältlich. Mit Rahmengrößen von XS bis XL werden alle Fahrer von 1,50 bis über 1,96 Meter glücklich.

Die günstigste Variante des Trailcat SLFoto: PivotDie günstigste Variante des Trailcat SL

Das Trailcat SL im Uphill.Foto: Joao MartinsDas Trailcat SL im Uphill.

So fahren sich die beiden neue Trailcat-Modelle

Wir konnten bereits beide Versionen des Trailcat auf der Präsentation in Spanien fahren. Ein Ausführlicher Test folgt demnächst hier. Im LT-Trimm mit 150er Gabel und 135 Millimeter Federweg am Heck sowie kräftigen Sram Maven Stoppern tendiert das neue Trailcat LT bereits zur All Mountain Kategorie. Lediglich die Exo Reifen am Hinterrad geizen mit Pannenschutz. Pivot-typisch aktiv und sensibel arbeitet der Hinterbau und passt gut zur längeren Gabel. Bergab macht sich das Plus an Federweg durch mehr Schluckvermögen im Vergleich zur SL-Variante bemerkbar. Bergauf und in Tretpassagen pumpt der aktive Hinterbau deutlich und erfordert die Plattform für absolute Ruhe. Dafür bietet das Heck feinste Traktion beim Klettern. In richtig steilen Kletterpassagen lastet viel Gewicht auf dem Hinterrad und die Front wird leicht. Mit nur 75,6 bis 76 Grad (je nach Flipchip-Einstellung) fällt der Sitzwinkel tendenziell flach aus.

Aufgrund der kürzeren Gabel mit 130 Millimetern lastet beim SL mehr Druck auf dem Vorderrad und auch der Sitzwinkel positioniert den Fahrer weiter vorne im Bike. Die Lastverteilung und Position auf dem Bike gefällt auf Anhieb. Auf den engen, verwinkelten Trails kann das Pivot Trailcat SL seinen verspielten Charakter perfekt zur Geltung bringen. Das Trailbike lässt sich mühelos um die Bäume zirkeln, geht ordentlich aufs Hinterrad und besitzt Popp für kleine Sprungeinlagen. Bei der Ausstattung macht Pivot keine Kompromisse und stattet auch das SL mit Sram Maven-Bremsen und Maxxix DHRII/Descendant-Reifen aus.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder