Giant Trance X E+ Elite V2Großes Update für das Light E-Bike von Giant

Adrian Kaether

 · 01.06.2024

Mit dem V2 präsentiert Giant die neue Version des Light-E-MTBs Trance X Elite.
Foto: Adrian Kaether
Für 2025 bekommen Giant Trance X Elite einen edleren Motor und frische Komponenten. Bei den Preisen für die neuen Light E-MTBs gibt sich Giant angriffslustig: Los geht’s trotz Vollcarbon-Rahmen schon ab 5499 Euro.

Für ein leichtes Bike einfach auf einen Mini-Motor zurückgreifen? Das kam für Giant nicht in Frage. Denn obwohl das Trance X Advanced E+ Elite mit unter 20 Kilo und kompaktem Akku ein Light E-MTB ist, gibt’s bei Giant volle 85 Newtonmeter Schub. Das 2023 erstmals vorgestellte Bike geht damit einen Mittelweg zwischen echten Minimal-Assist-Bikes wie denen mit TQ-Motor und klassischen Full-Power E-MTBs mit dicken Akkus und oft rund 25 Kilogramm.

Für 2025 bekommt das Giant Trance X Advanced E+ Elite nochmal ein größeres Update und hört nun auf den Namen Elite V2. Geblieben ist der Full-Power-Ansatz mit eher kleinem Hauptakku und optionalem Range-Extender, ein neuer Motor mit Magnesium-Gehäuse und neue Laufräder sparen aber etwas Gewicht. Auch die Ausstattung wurde grundlegend überarbeitet. Wir haben alle Details.

Giant Trance X E+ Elite 1 V2: Syncdrive Pro 2 Mg // 400 Wh // 150/140 mm // 29/27,5 Zoll (Mullet) // 19,78 kg // 7999 Euro.Foto: Adrian KaetherGiant Trance X E+ Elite 1 V2: Syncdrive Pro 2 Mg // 400 Wh // 150/140 mm // 29/27,5 Zoll (Mullet) // 19,78 kg // 7999 Euro.

Giant Trance X E+ Elite V2 im Überblick:

  • Motor: Giant Syncdrive Pro 2 / Pro 2 Mg (85 Nm)
  • Akku: 400 Wh fest verbaut, Range Extender mit 200 Wh optional (599,90 Euro / 1,1 kg)
  • Rahmen: Carbon
  • Federweg: 150/140 Millimeter
  • Laufradgröße: Mullet (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten)
  • Preis: vier Modelle zwischen 5499 und 10499 Euro
  • Gewicht: 19,78 Kilogramm (Elite 1 V2, EMTB Messung)
  • Fox Live-Valve und eigene Lenker-Vorbaueinheit in Top-Modellen
  • Größen: S, M, L, XL

Motor mit Magnesium-Hülle: Der neue Syncdrive Pro 2 Mg

In allen außer dem günstigsten Modell des Giant Trance X Advanced Elite V2 steckt nun der neue Syncdrive Pro 2 Mg Motor. Der basiert auf der Hardware des neuen Yamaha PW-XM und unterscheidet sich vom klassischen Pro 2 durch sein leichteres Gehäuse aus Magnesium. Gegenüber dem Alu-Gehäuse des Pro 2 spart das gut 100 Gramm ein und macht den Pro 2 Mg zum leichtesten Motor der 85 Newtonmeter-Klasse.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Syncdrive Pro 2 Mg Motor bietet 85 Newtonmeter und setzt auf ein leichtes Gehäuse aus Magnesium.
Foto: Adrian Kaether

Leistung und Elektronik sind beim Pro 2 Mg identisch zum klassischen Pro 2 auf Basis des Yamaha PW-X3. Das heißt: 85 Newtonmeter Spitzendrehmoment nach Werksangabe. Echte 78 Newtonmeter und 457 Watt Spitzenleistung konnten wir dem Pro 2 Mg im Labor entlocken. Damit liegt der Giant-Motor in Sachen Drehmoment gleichauf mit der Full-Power-Konkurrenz. Die Leistung liegt etwas niedriger als bei EP8, Bosch CX und Co, aber spürbar über dem Niveau klassischer Light-Antriebe wie Fazua Ride 60 oder gar TQ HPR 50 oder Specialized SL 1.2, die außerdem deutlich weniger Drehmoment bieten.

Wie beim Vorgänger kommt der Strom für das Bike aus einem fest im Rahmen verbauten Akku mit 400 Wattstunden. Für längere Touren kann man die Reichweite mit einem optionalen Range-Extender (200 Wh / 1,1 kg / 599,90 Euro) erweitern. Der wird einfach in den Flaschenhalter gesteckt und macht das Bike zum rund 21 Kilo leichten Full-Power-Bike mit 600 Wattstunden. Wie von Giant gewohnt gibt es nur eine schlanke Remote und eine reduzierte LED-Anzeige auf dem Oberrohr, das System bietet aber eine umfangreiche App und ist mit gängigen Bike-Computern à la Garmin kompatibel.

Ausgewogen und präzise: Geometrie wie beim Vorgänger

Mit 447 Millimeter kurzen Kettenstreben und steilem Lenkwinkel von 66,5 Grad will Giant seinem Light-Bike ein agiles und doch nicht zu forderndes Handling verpassen. Kein hypermoderner Ansatz mit flachem Lenkwinkel und superkurzem Heck also, aber ein gelungener Mix, wie wir in unserem Test des V1-Bikes im letzten Jahr herausfinden konnten. Per Flipchip lässt sich die Geometrie für mehr Laufruhe noch etwas flacher einstellen.

Trance X Elite V2 Geometrie im Überblick (Größe L)

  • Sitzrohrlänge: 450 mm
  • Radstand: 1244 mm
  • Reach: 480 / 487 mm
  • Stack: 619 / 625 mm
  • Lenkwinkel: 65,8 / 66,5 Grad
  • Sitzwinkel: 76 / 76,7 Grad
  • Kettenstrebenlänge: 447 mm
Per Flipchip in den Sitzstreben kann die Geometrie des Giant feingetuned werden.Foto: Adrian KaetherPer Flipchip in den Sitzstreben kann die Geometrie des Giant feingetuned werden.

Jetzt ohne Live-Valve: Modelle und Ausstattungen des Trance X Elite V2

Kamen die High-End-Modelle des V1 noch mit elektronischem Fox-Live-Valve-Fahrwerk, verabschiedet sich Giant beim V2 wieder von dieser Technik. Auch die Topmodelle Elite 0 und 1 kommen nun mit konventionellem Fox-Fahrwerk. Aus unserer Sicht eine gute Entwicklung - die etwas harsche Gabel war einer unserer größten Kritikpunkte am Bike von 2023. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Modelle dürfte dadurch ebenfalls wieder etwas profitieren.

Außerdem verbaut Giant beim Elite V2 neben dem neuen Magnesium-Motor auch noch frische hauseigene Laufräder, die sowohl etwas leichter sein sollen als die Vorgänger, als auch verbesserten Grip und mehr Pannenschutz bieten sollen. Der Einstiegspreis für das günstigste Elite V2 liegt trotz Vollcarbon-Rahmen und Fox-Marzocchi-Fahrwerk nur bei 5499 Euro, allerdings kommt das günstigste Modell Elite 3 mit dem konventionellen Pro-2-Motor mit Alu Gehäuse.

Das Topmodell: Giant Trance X Elite E+ 0 V2 mit Zipp Carbonlaufrädern, Fox Factory Austattung und XX Transmission kostet 10499 Euro.
Foto: Giant

Darüber gibt es noch das Trance X Elite 2 V2 mit Fox-Performance-Fahrwerk, durchgängig Shimano SLX und den neuen Giant SLA Alu-Laufrädern für 6499 Euro. Ab dem Modell Elite 1 V2 für 7999 Euro verbaut Giant Carbonlaufräder (Giant SLX), das hauseigene einteilige Carbon-Cockpit und ein Fox-Factory-Fahrwerk sowie Srams Transmission. Das Topmodell Elite 0 V2 schlägt mit 10499 Euro zu Buche. Zum Vergleich: Unser Testbike Elite 0 V1 mit Fox Live Valve von 2023 kostete noch satte 2500 Euro mehr, bei vergleichbarer Ausstattung.

EMTB Fazit zum Giant Trance X E+ Elite V2

Mit dem neuen Motor und neuen Laufrädern bekommt das Trance X Elite ein paar sinnvolle Updates, außerdem verabschiedet sich Giant vom elektronischen Fox Live-Valve-System. Das Fahrwerk dürfte in der Praxis profitieren, außerdem fällt dadurch der Preis. Ab 5499 Euro ist das neue Elite V2 zu haben, Luxus-Ausstattungen mit Carbon-Cockpit und Carbon-Laufrädern gibt’s ab 7999 Euro. Fair! - Adrian Kaether, Redakteur EMTB

Adrian Kaether ist Redakteur für Test und Technik bei BIKE und EMTB.Foto: Georg GrieshaberAdrian Kaether ist Redakteur für Test und Technik bei BIKE und EMTB.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder