FREERIDE-Editors-ChoiceDie besten 3 Trailbikes für Freerider

Laurin Lehner

 · 16.09.2024

FREERIDE-Editors-Choice: Die besten 3 Trailbikes für FreeriderFoto: AMARCOUX PHOTOS / Santa Cruz
Die FREERIDE-Redaktion kürt die Top-3-Trailbikes für Freeride-Mountainbiker. Das ist ihre Auswahl. Diese Bike-Kategorie besitzt meist nur um die 130 Millimeter Hub im Heck, dafür sind sie vortriebsstark, flink und im Idealfall wendig und verspielt.

Diese Bike-Kategorie besitzt meist nur um die 130 Millimeter Hub im Heck, dafür sind sie vortriebsstark, flink und im Idealfall wendig und verspielt. Denn Trailbike ist nicht gleich Trailbike. Manche dieser Bikes adressieren eher die Cross-Country-Fraktion. Andere wiederum besitzen den Spieltrieb von einem Korb voll Welpen und machen mit diesen Eigenschaften Freerider glücklich. Wir zeigen euch unsere Top-3-Trailbikes für Freeride-Mountainbiker.

Achtung: Freerider, die sich für diese Bike-Kategorie entscheiden, sollten sich darüber im Klaren sein, dass diese kleinhubigen Bikes deutlich weniger Reserven besitzen. Das bedeutet: Drops, Linien in zornigen Abfahrten etc. müssen präzise getroffen werden. Leistungsstarke Enduros oder gar Freerider bügeln mit ihrem massiven Hub Fehler des Fahrers aus - das ist bei Trailbikes nicht der Fall.

Das sind unsere Top 3 der Trailbikes

Flink, quirlig und verspielt. Und teuer. Aktuell aber reduziert. Das Santa Cruz 5010 gibt’s in etlichen Ausstattungs-Varianten. Los geht’s ab 4499 bis 9999 Euro.Foto: Santa CruzFlink, quirlig und verspielt. Und teuer. Aktuell aber reduziert. Das Santa Cruz 5010 gibt’s in etlichen Ausstattungs-Varianten. Los geht’s ab 4499 bis 9999 Euro.

Santa Cruz 5010

Die US-Kultmarke Santa Cruz hat ihrem Kult-Trailbike letztes Jahr eine Runderneuerung gegönnt. Die fünfte Generation des 5010 rollt nun als Mullet statt auf kleinen 27,5-Zoll-Laufrädern. Die Geometrie wurde aufgefrischt, dazu kommen Features wie ein Staufach im Unterrohr und ein Guckloch, um den Sag des Dämpfers zu checken. Beim Federweg ist sich das 5010 treu geblieben: 140 Millimeter Hub vorne, 130 hinten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Für wellige Trails ist das 5010 ideal, denn hier profitiert der Pilot vom Vortrieb des Bikes. Für den Spieltrieb sorgen die superkurzen Kettenstreben und die gemäßigte Geo. Per Flipchip lässt sich diese leicht anpassen. In der 5010‑C-Variante knackt das 5010 die 14‑Kilo- Marke. Das ist viel für ein Trailbike. Auch in der Top-Variante soll das Bike noch 13,7 Kilo wiegen. Wir hatten das Bike letztes Jahr in der 14,2-Kilo-Variante getestet und waren dennoch überzeugt. Es steuert sich direkt und spritzig über den Trail und gibt genug Gegendruck für Sprungeinlagen und Bunnyhops. Selbst die günstigen Federelemente in dem getesteten Modell konnte das Harmonie-Fahrwerk nicht aus der Ruhe bringen. So überraschte das Bike auch auf zornigeren Strecken, obwohl man hier die Linie präziser treffen möchte. Den 800er-Lenker und die Abfahrtsreifen lohnt es sich für mehr Trailbike-Feeling zu tauschen. Aktuell sind viele Modelle reduziert.

FAZIT: Das Santa Cruz 5010 ist eines der besten seiner Gattung. Verspielt, potent genug und schick. Aber leider auch teuer, besonders in leicht.

Santa Cruz 5010 CC X01 (getestetes Modell)

  • Material: Carbon
  • Federweg: 140/130 Millimeter
  • Laufradgröße: Mullet
  • Fahrwerk: RockShox Pike Ultimate / RockShox Super Deluxe Ultimate
  • Schaltung: Sram GX AXS
  • Bremsen: Sram G2 RS
  • Laufräder: i9 Naben, Reserve 30 HD
  • Reifen: Maxxis Minion DHR 2 3C MaxxGrip Exo / Maxxis Minion DHR 2 MaxxTerra Exo
  • Größen: S, M, L, XL
  • Preis: 6199 Euro
  • Gewicht: 13,9 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Handling
> Touren-Tauglichkeit

SCHWÄCHEN
> Preis
> Bremse

Freeride-Bewertung Santa Cruz 5010Foto: Freeride GrafikFreeride-Bewertung Santa Cruz 5010Freeride-Bewertung Santa Cruz 5010Foto: Freeride GrafikFreeride-Bewertung Santa Cruz 5010Die Geometrien des Santa Cruz 5010 im Überblick.Foto: Screenshot/Santa CruzDie Geometrien des Santa Cruz 5010 im Überblick.

Cannondale Habit

Das Cannondale Habit ist das Jibb-Bike von Ober-Jibber Josh Bryceland. Cannondale bietet das Habit neben dem hier getesteten Modell auch in der LT-Variante an (Long Travel), mit 150er-Gabel und 140 Millimeter Federweg am Heck.

Das Cannondale Habit in der LTD-Variante.Foto: CannondaleDas Cannondale Habit in der LTD-Variante.

Auf dem Trail glänzt das Cannondale Habit mit intuitivem Handling. Die gemäßigte Geometrie erzeugt einen Sweetspot aus Agilität und Laufruhe. Trotz eher langer Kettenstreben lässt sich das Habit mit überschaubarem Aufwand aufs Hinterrad ziehen. Durch die Kurve räubern, in Turns drücken, zum Bunnyhop ansetzen – dem Habit gelingt all das sehr gut, nicht zuletzt wegen des leichten Gewichts (je nach Ausstattung). Auf Geometrie-Verstellung oder Staufach verzichtet das Bike. Das Rockshox-Fahrwerk arbeitet feinfühlig und stellt seinen Federweg bereitwillig zur Verfügung. Die Federwegsausnutzung passt, ohne dabei mit Gegenhalt zu knausern. Damit fühlt sich der Hinterbau sogar nach mehr als den angegebenen 130 Millimeter Federweg an.

FAZIT: Reinrassiges (Freeride-) Trailbike mit viel Spaß-Genen, Vortrieb und ausreichend Abfahrts-Können.

Cannondale Habit LTD (getestetes Modell)

  • Material: Carbon
  • Federweg: 140/130 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Fahrwerk: RockShox Pike Ultimate / RockShox Super Deluxe Ultimate
  • Schaltung: Sram XO AXS
  • Bremsen: Sram G2 RSC
  • Laufräder: DT Swiss XMC 1501
  • Reifen: Maxxis Dissector/ Maxxis Rekon Exo Maxxterra
  • Größen: S, M, L, XL
  • Preis: 8499 Euro
  • Gewicht: 13,1 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Handling
> Touren-Tauglichkeit

SCHWÄCHEN
> Preis
> Keine Geo-Verstellung

Freeride-Bewertung Cannondale Habit LTDFoto: Freeride GrafikFreeride-Bewertung Cannondale Habit LTDFreeride-Bewertung Cannondale Habit LTDFoto: Freeride GrafikFreeride-Bewertung Cannondale Habit LTDDie Geometrien des Cannondale Habit LTD im Überblick | Tabelle: CannondaleDie Geometrien des Cannondale Habit LTD im Überblick | Tabelle: Cannondale
Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Commencal Tempo

Das Tempo ist im Sortiment von Commencal das Fully mit dem kleinsten Hub. Mit 14,5 Kilo in dieser Federwegsklasse ein Pummelchen, für uns dennoch ein Paradebeispiel dieser Bike-Kategorie.

Das kleinste Fully im Commencal-Sortiment: Das Tempo besitzt 125 Millimeter Hub im Heck und 140 in der Front.Foto: CommencalDas kleinste Fully im Commencal-Sortiment: Das Tempo besitzt 125 Millimeter Hub im Heck und 140 in der Front.

Ein Bike mit nur 125 Millimeter Hub im Heck hat es selten in FREERIDE geschafft. Doch das Commencal Tempo begeistert uns mit seiner verspielten Geo und dem potenten Hinterbau auf Anhieb. Top: der 3-Positionen-Dämpfer im Heck. Uphills gelingen dank der komfortablen Sitzposition gut. Auf groben Abfahrten will das Bike präzise gefahren werden, doch dafür steuert es sich so direkt und sportlich wie kaum ein anderes. Manuals, Kurvengeballere – das Tempo macht jeden Spaß mit. Auf Up-and-down-Trails generiert das Bike genügend Vortrieb, dennoch würden ihm eine Gewichts-Kur und eine Mullet-Bereifung ganz gut stehen. Der Lenker mit viel Rise kostete uns zu Beginn etwas Eingewöhnung. Sechs Modelle stehen zur Auswahl, von 2479 Euro bis 5653 Euro. Alu only.

FAZIT: Das Trailbike aus Andorra ist eine Allroundwaffe für Trail-Jibber, ein gewisses Fahr können vorausgesetzt.

Commencal Tempo

  • Material: Alu
  • Federweg: 140/125 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Fahrwerk: Fox 34 Factory/ Fox DPS Factory 3. Pos.
  • Schaltung: Sram GX Eagle
  • Bremsen: Shimano XT
  • Laufräder: DT Swiss XM 1700 Spline 30
  • Reifen: Maxxis Minion DHR II 3 C MaxxGrip Exo Protection/ Maxxis Dissector 3C MaxxTerra Exo Protection
  • Größen: S, M, L, XL
  • Preis: 4463 Euro >> hier erhältlich*
  • Gewicht: 14,2 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Hinterbau
> Geometrie
> Robuster Alu-Rahmen

SCHWÄCHEN
> Sehr wenig Hub
> Gewicht

Freeride-Bewertung des Commencal TempoFoto: Freeride GrafikFreeride-Bewertung des Commencal TempoFreeride-Bewertung des Commencal TempoFoto: Freeride GrafikFreeride-Bewertung des Commencal TempoDie Geometrien des Commencal Tempo im Überblick. | Tabelle: CommencalDie Geometrien des Commencal Tempo im Überblick. | Tabelle: Commencal

Weitere Favoriten-Bikes der FREERIDE-Redaktion in dieser Bike-Kategorie

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder