Flyer Uproc SL:XNeues Light-E-Bike mit Bosch SX aus der Schweiz

Florentin Vesenbeckh

 · 02.05.2024

Flyer Uproc SL:X // Bosch Performance SX // 400 Wh // 130 mm // 29 Zoll // ab 18 Kilo // ab 5799 Euro
Foto: Flyer AG
Der Bosch Performance Line SX bekommt den nächsten großen Auftritt, denn E-Bike-Pionier Flyer zeigt sein erstes Light-E-MTB. Mit edlem Chassis aus Carbon und sportlicher Note soll es die Trails erobern. Bei Ausstattung und Geometrie gehen die Schweizer gewagte Wege.

Downcountry, Trail oder einfach nur Light? Die Kategorie des neuen Flyer Uproc SL:X ist nicht so leicht zu greifen. Eindeutig ist dafür die sportliche Auslegung: Mit Bosch SX und fest verbautem 400er-Akku spricht das Bike alle an, die selbst Einsatz bringen wollen, um ihr Bike auf den Berg zu hieven. Ein Turbo-Shuttle mit Sorglos-Reichweite gibt´s hier nicht. Der spritzige Schub und die progressive Charakteristik des SX-Motors sollen den Fahrer zu einer aktiven Fahrweise animieren. Das gilt auch für das agile Handling in der Abfahrt.

Das Flyer Uproc SL:X ist kommt mit 130 Millimeter Federweg und zahmer Ausstattung - aber richtig progressiver Trail-Geometrie.Foto: Flyer AGDas Flyer Uproc SL:X ist kommt mit 130 Millimeter Federweg und zahmer Ausstattung - aber richtig progressiver Trail-Geometrie.

In Sachen Federweg und Ausstattung schlägt der leichte Schweizer in die gleiche Kerbe wie die Downcountry-Kollegen Scott Lumen eRide und Focus Vam² SL. 130 Millimeter an Front und Heck, dazu 34er-Gabeln und leichte Reifen mit mäßigem Profil. Eine klare Abgrenzung zur All-Mountain-Liga. Dennoch stellt Flyer die Trail-Kompetenz und den Uphill-Flow des Bikes in den Fokus. Gewichtstechnisch kann das leichte Uproc aber nicht ganz mit den Highend-Light-E-MTBs von Scott und Focus mithalten. 18 Kilo gibt Flyer für das Topmodell an - das ist deutlich über ein Kilo mehr als bei den genannten Vergleichsbikes. Dafür bleibt das hochwertigste Uproc SL:X mit 9999 Euro auch deutlich günstiger, als die beiden genannten Konkurrenten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Carbon-Hinterbau ist aus einem Stück gefertigt. Statt einem Lager gibt es flexende Streben, die dem Bike 130 Millimeter Federweg entlocken.Foto: Flyer AGDer Carbon-Hinterbau ist aus einem Stück gefertigt. Statt einem Lager gibt es flexende Streben, die dem Bike 130 Millimeter Federweg entlocken.

Um Gewicht zu sparen, haben die Schweizer das Fahrwerk um einen Hinterbau mit Flex-Pivot designt. Damit unterscheidet sich das SL eindeutig von den anderen Uproc-Modellen. Das heißt: Statt eines Drehpunktes am Ausfallende, sind die Streben so konstruiert, dass sie flexen und dem Hinterbu genügend Spiel für die Federbewegung geben. Gerade im Federwegsbereich bis 130 Millimeter ist das eine beliebte Konstruktionsweise. Das “fehlende” Lager spart Gewicht und minimiert den Wartungsaufwand. Hauptrahmen und Hinterbau sind aus Carbon, die Umlenkhebel und die Dämpferaufnahme allerdings aus Aluminium.

Das Flex-Pivot-Design ohne Lagerpunkt spart Gewicht und soll den Wartungsaufwand reduzieren.Foto: Flyer AGDas Flex-Pivot-Design ohne Lagerpunkt spart Gewicht und soll den Wartungsaufwand reduzieren.

Die Fakten zum Flyer Uproc SL:X

  • Motor: Bosch Performance Line SX
  • Akku: Bosch Compact Tube, 400 Wh, fest verbaut
  • Zusatz-Akku Bosch Power More 250 bei Modellen 8.70 und 9.50 inklusive
  • Vollcarbonrahmen
  • Federweg: 130/130 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Flex-Pivot-Hinterbaudesign
  • Vier Ausstattungsvarianten zwischen 5799 und 9999 Euro
  • Gewicht: Ab 18 Kilo (Herstellerangabe, Topmodell in Größe M, mit Pedale)
  • Zul. Gesamtgewicht: 130 Kilo
Die Züge laufen klassisch am Steuerrohr ins Innere des Rahmens.Foto: Flyer AGDie Züge laufen klassisch am Steuerrohr ins Innere des Rahmens.
Ein Gummi-Flap soll Klemmschäden zwischen Hinterbau und Hauptrahmen verhindern.Foto: Flyer AGEin Gummi-Flap soll Klemmschäden zwischen Hinterbau und Hauptrahmen verhindern.

Bosch Performance Line SX: Der E-Motor am neuen Flyer

Boschs Performance SX ist ein kleines Kraftpaket. Der neue Light-Motor packt eine sehr hohe Maximalleistung in ein leichtes Paket. Mit 2,1 Kilo ist er kaum schwerer als die Light-Konkurrenz von Fazua (2,0 kg) oder TQ (1,85 kg), aber in der Spitze deutlich stärker. Der Charakter ist allerdings besonders. Seine hohe Power gibt er nur bei sehr hohen Trittfrequenzen, also schnellem Kurbeln frei. Und das auch nur kurzfristig, bei überdurchschnittlichem Input vom Fahrer. Das macht das Fahrgefühl mit dem SX besonders dynamisch und spritzig. Wer nur langsam und gemächlich tritt, bekommt hingegen weniger Unterstützung als zum Beispiel von einem Fazua Ride 60.

Der Bosch Performance SX bietet die höchste Spitzenleistung aller Light-Motoren am Markt. Doch dafür muss man sportlich schnell kurbeln.Foto: Flyer AGDer Bosch Performance SX bietet die höchste Spitzenleistung aller Light-Motoren am Markt. Doch dafür muss man sportlich schnell kurbeln.Der 400er-Bosch-Akku ist fest im Unterrohr des Flyer verbaut. Zur Steigerung der Reichweite kann der 250er-Zusatz-Akku aufs Unterrohr geklickt werden.Foto: Flyer AGDer 400er-Bosch-Akku ist fest im Unterrohr des Flyer verbaut. Zur Steigerung der Reichweite kann der 250er-Zusatz-Akku aufs Unterrohr geklickt werden.Alle Modelle haben Boschs Systemcontroller im Oberrohr, der U-Stufe und den Akku-Stand über farbige LEDs anzeigt. Gesteuert wird das System über die kabellose Mini-Remote am Lenker.Foto: Flyer AGAlle Modelle haben Boschs Systemcontroller im Oberrohr, der U-Stufe und den Akku-Stand über farbige LEDs anzeigt. Gesteuert wird das System über die kabellose Mini-Remote am Lenker.Über die Flow-App von Bosch kann das System mit Updates versorgt und die Unterstützungsmodi können individualisiert werden.Foto: Flyer AGÜber die Flow-App von Bosch kann das System mit Updates versorgt und die Unterstützungsmodi können individualisiert werden.

Flyer Uproc SL:X - Die Geometrie

Klassisch in den Größen S, M, L und XL kommt das neue Flyer Uproc SL:X auf den Markt. Das soll für Körpergrößen von 155 bis 195 cm passen. “Klassisch” passt aber nicht zur Geometrie des Bikes. Für ein 130-Millimeter-Bike ist das Chassis betont modern - um nicht zu sagen extrem - gezeichnet. Insbesondere der Radstand fällt mit fast 1260 Millimetern für diese Federwegsklasse lang aus. Das verdankt das Bike dem langen Reach (440 bis 521 mm) und den langen Kettenstreben von gut 450 mm. Betont modern kommen auch die kurzen Sitzrohre und der sehr steile Sitzwinkel daher. Die Geometrie kann über eine Flipchip angepasst werden.

A: Sitzrohrlänge; B: Oberrohrlänge; C: Steuerrohrlänge; D: Kettenstrebenlänge; E: Lenkwinkel; F: Sitzrohrwinkel (effektiv); G:  Tretlagerabsenkung; H: Tretlagerhöhe; I: Radstand; J: Überstandshöhe; K:  Stack; L: Reach; M: GesamtlängeFoto: Flyer AGA: Sitzrohrlänge; B: Oberrohrlänge; C: Steuerrohrlänge; D: Kettenstrebenlänge; E: Lenkwinkel; F: Sitzrohrwinkel (effektiv); G: Tretlagerabsenkung; H: Tretlagerhöhe; I: Radstand; J: Überstandshöhe; K: Stack; L: Reach; M: GesamtlängeIn der Dämpferaufnahme steckt ein Flipchip, über den die Geometrie angepasst werden kann. Yoke und Umlenkhebel sind aus Aluminium.Foto: Flyer AGIn der Dämpferaufnahme steckt ein Flipchip, über den die Geometrie angepasst werden kann. Yoke und Umlenkhebel sind aus Aluminium.

Ausstattung, Modelle und Preise des Flyer Uproc SL:X

Vier Ausstattungsvarianten bietet Flyer vom leichten E-Mountainbike Uproc SL:X an. Los geht´s bei vergleichsweise fairen 5799 Euro bereits mit Vollcarbonrahmen und 19,7 Kilo laut Hersteller. In diesem Preisbereich gibt´s bei vielen Konkurrenten überhaupt kein Bike im Light-Portfolio. Das Topmodell kostet 9999 Euro und greift ausnahmslos richtig tief in die Highend-Kiste. Auch dieser Preis ist im Marktvergleich fair. Zumal hier bereits ein Range Extender inkludiert ist und der E-Bike-Pionier Flyer nicht gerade für Schnäppchenpreise bekannt ist. Alle Modelle kommen in der Farbe “Cast Silver Gloss”.

Alle Modelle kommen mit zahm profilierten Schwalbe Wicked Will in dünner Superground-Karkasse - für ein Trail-orientiertes E-MTB bieten diese nur mäßig Grip und Pannenschutz. Dafür sind sie leicht und rollen stark. Das Topmodell hat edle Carbonlaufräder von DT Swiss.Foto: Flyer AGAlle Modelle kommen mit zahm profilierten Schwalbe Wicked Will in dünner Superground-Karkasse - für ein Trail-orientiertes E-MTB bieten diese nur mäßig Grip und Pannenschutz. Dafür sind sie leicht und rollen stark. Das Topmodell hat edle Carbonlaufräder von DT Swiss.

Flyer Uproc SL:X 4.10 - 5799 Euro

Das Einstiegsmodell kostet 5799 Euro und hat bereits den gleichen Vollcarbonrahmen wie die Topmodelle. Das 130-Millimeter-Fahrwerk stammt von X-Fusion, einer Marke die nur selten an hochwertigen Mountainbikes verbaut ist. Im Test des Rockrider E-Expl haben wir zuletzt allerdings gute Erfahrungen mit Gabe und Dämpfer von X-Fusion gemacht. Im günstigen Preissegment bewährt ist die 12fach Deore-Schaltung. Gebremst wird mit TRP Slate Evo, de Laufräder bestehen aus DT-Felgen und Formula-Naben. Gewicht laut Flyer: 19,7 Kilo.

Alle Modelle haben eine Monkey-Link-Schnittstelle am Cockpit. Heißt: Ein optionales Frontlicht kann unkompliziert angeklickt werden. Der Strom kommt aus dem Haupt-Akku.Foto: Flyer AGAlle Modelle haben eine Monkey-Link-Schnittstelle am Cockpit. Heißt: Ein optionales Frontlicht kann unkompliziert angeklickt werden. Der Strom kommt aus dem Haupt-Akku.Das Einstiegsmodell Flyer Uproc SL:X 4.10 kostet 5799 Euro und hat bereits den gleichen Vollcarbonrahmen wie die Topmodelle.Foto: Flyer AGDas Einstiegsmodell Flyer Uproc SL:X 4.10 kostet 5799 Euro und hat bereits den gleichen Vollcarbonrahmen wie die Topmodelle.

Flyer Uproc SL:X 6.50 - 6999 Euro

Für 6999 Euro gibt´s ein Update auf ein Fox-Fahrwerk mit 34 Rhythm-Gabel und Float-Performance-Dämpfer. Dazu kommen Deore-Bremsen und eine hochwertige GX Eagle Transmission Funkschaltung von Sram. Die Reifen drehen sich auf den Einstiegslaufrädern von DT für leichte E-MTBs, den H1900 LS. Gewicht: 18,8 Kilo (Herstellerangabe).

Für 6999 Euro gibt´s das Flyer Uproc SL:X 6.50 mit Fox-Fahrwerk.Foto: Flyer AGFür 6999 Euro gibt´s das Flyer Uproc SL:X 6.50 mit Fox-Fahrwerk.

Flyer Uproc SL:X 8.70 - 7499 Euro

500 Euro mehr kostet das Flyer Uproc SL:X 8.70. Hier ist der Power More 250 von Bosch bereits im Preis enthalten. Außerdem kommt das Fox-Fahrwerk aus der Performance-Reihe, die Bremsen aus dem XT-Regal. Gleiches gilt für die Bremsen. Dazu: DT Swiss 1700 LS-Laufräder. Der Carbonlenker fällt mit 810 mm extrem breit aus. Gewicht: 18,3 Kilo (Herstellerangabe).

Beim Flyer Uproc SL:X 8.70 ist für 7499 der Zusatz-Akku zum Aufstecken schon mit dabei.Foto: Flyer AGBeim Flyer Uproc SL:X 8.70 ist für 7499 der Zusatz-Akku zum Aufstecken schon mit dabei.Ab dem Modell 8.70 ist ein integriertes Multitool im Steuerrohr inklusive.Foto: Flyer AGAb dem Modell 8.70 ist ein integriertes Multitool im Steuerrohr inklusive.Der Range Extender Power More 250 wird ins Rahmendreieck geklickt und dann am Ladeport angestöpselt. Er wiegt 1,6 Kilo und ist bei den beiden teuersten Modellen inklusive.Foto: Flyer AGDer Range Extender Power More 250 wird ins Rahmendreieck geklickt und dann am Ladeport angestöpselt. Er wiegt 1,6 Kilo und ist bei den beiden teuersten Modellen inklusive.Auf die Halterung für den Range-Extender kann auch ein spezieller Flaschenhalter geklickt werden. So kann schnell und einfach zwischen den Setups gewechselt werden.Foto: Flyer AGAuf die Halterung für den Range-Extender kann auch ein spezieller Flaschenhalter geklickt werden. So kann schnell und einfach zwischen den Setups gewechselt werden.

Flyer Uproc SL:X 9.50 - 9999 Euro

Das Topmodell setzt für 9999 Euro nochmal eine Menge Blingbling obendrauf und dürfte deutlich leichter ausfallen, als das 8.70. Flyer gibt das 9.50 mit 18 Kilo an. Gewicht sparen allem voran die Carbonlaufräder DT Swiss HXC 1501 und die XTR-Bremsen von Shimano. Auch bei der XX Transmission Funkschaltung von Sram greifen die Produktmanager ins höchste Regal. Auf dem Trail dürfte sich besonders das Factory-Fahrwerk von Fox bemerkbar machen. Die 34er-Gabel kommt mit der straken Grip2-Dämpfung. Auch hier ist der Power More 250 im Paket inklusive.

Die Grip2-Dämpfung ist zwar nicht die leichteste Kartusche, sie macht aus der Fox 34 aber eine starke Trail-Gabel.Foto: Flyer AGDie Grip2-Dämpfung ist zwar nicht die leichteste Kartusche, sie macht aus der Fox 34 aber eine starke Trail-Gabel.Viel Bremspower bei geringem Gewicht: Die XTR-Stopper von Shimano kommen vorne mit vier, hinten mit zwei Kolben.Foto: Flyer AGViel Bremspower bei geringem Gewicht: Die XTR-Stopper von Shimano kommen vorne mit vier, hinten mit zwei Kolben.Das Carbon-Cockpit der beiden teuersten Modelle fällt mit 810 Millimetern richtig breit aus.Foto: Flyer AGDas Carbon-Cockpit der beiden teuersten Modelle fällt mit 810 Millimetern richtig breit aus.Das Topmodell Flyer Uproc SL:X 9.50 kostet 9999 Euro und soll 18 Kilo wiegen - inkl. Pedale, aber ohne den Power More 250.Foto: Flyer AGDas Topmodell Flyer Uproc SL:X 9.50 kostet 9999 Euro und soll 18 Kilo wiegen - inkl. Pedale, aber ohne den Power More 250.Für solche Stunts würden wir nicht unbedingt ein 130-Millimeter-Bike mit Wicked Will Reifen wählen, doch Flyer scheint seinem Uproc SL:X einiges zuzutrauen. Wie dieses Pressebild wohl zeigen soll.Foto: Flyer AGFür solche Stunts würden wir nicht unbedingt ein 130-Millimeter-Bike mit Wicked Will Reifen wählen, doch Flyer scheint seinem Uproc SL:X einiges zuzutrauen. Wie dieses Pressebild wohl zeigen soll.Auch so viel Style wollen wir nicht versprechen - dafür aber ein Update dieses Artikels mit unserem ersten Fahreindruck zum neuen Light-Bike aus der Schweiz!Foto: Flyer AGAuch so viel Style wollen wir nicht versprechen - dafür aber ein Update dieses Artikels mit unserem ersten Fahreindruck zum neuen Light-Bike aus der Schweiz!

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder