E-MTB Of The Year 2024Das Specialized Levo SL gewinnt in der Kategorie Light-E-MTBs

Adrian Kaether

 · 10.07.2024

E-MTB Of The Year in der Kategorie Light-E-MTB: das Specialized Levo SL. Mit 38 Prozent der Stimmen in der Leserwahl ein deutlicher Gewinner.
Foto: Georg Grieshaber
Leichte E-MTBs sind nach wie vor im Trend. Den Titel für das beste Light-E-MTB in der EMTB Leserwahl 2024 sichert sich die Neuauflage des Specialized Levo SL. Das Santa Cruz Heckler SL und das Scott Lumen folgen auf den Plätzen zwei und drei.

Ein natürlicheres Fahrgefühl bergauf, mehr Fahrspaß bergab. Light-E-MTBs sind aus der Nische längst zum großen Trend geworden. Dabei ist keine E-MTB-Kategorie so divers wie diese: Viel oder wenig Motorpower, üppiger oder knapper Federweg - vom minimalistischen Down-Country-Bike bis zum dicken Enduro jeder Motorspielart ist hier alles dabei. Umso gespannter waren wir, welches Bike sich in unserer großen Leserumfrage am Ende durchsetzen würde. Fast 4000 Leser haben abgestimmt, und hier kommt das Ergebnis: Der Titel EMTB of the Year in der Kategorie Light-E-MTB geht an den Klassiker: Specializeds Levo SL!

Platz 1: Specialized Levo SL, 36 % Stimmanteil

Das erste Levo SL ist so etwas wie der Ur-Ahn leichter Trail-E-Bikes. Die zweite Ausbaustufe ist in jeder Hinsicht erwachsener geworden: etwas stärkerer Motor und mehr auf die Abfahrt getrimmte Geometrie. Der Fokus des Bikes liegt ganz klar auf der Trail-Stärke. In unseren Tests des Specialized Levo SL stach vor allem die gelungene Mischung aus Fahrstärke und leichtfüßigem Handling heraus.

Mit dem fest verbauten 320-Wh-Akku und eher dezentem Motorschub des hauseigenen Aggregats (max. 320 Watt, 50 Nm) gehört das Levo SL zu den minimalistischen Light-E-Bikes. Dafür ist das S-Works-Modell mit 17,8 Kilo (Größe S4, ohne Pedale, EMTB-Messung) auch eines der leichtesten Bikes seiner Kategorie. Das Levo SL gibt es zwischen 6600 und 14.000 Euro.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Specialized Levo SL S-Works: Specialized SL 1.2 (50 Nm) // 320 Wh // 160/150 mm // 29/27,5 Zoll // 17,8 kg // 14.000 Euro.
Foto: Georg Grieshaber

Die Fakten zum Specialized Levo SL S-Works

  • Motor: Specialized SL 1.2, 50 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 320 Wh (nicht entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 160/150 mm
  • Laufradgröße: 29/27,5 Zoll
  • Rahmengrößen: S1, S2, S3, S4, S5, S6
  • Preis: 6600 bis 14.000 Euro
  • Gewicht: 17,8 kg (Testbike S-Works, Größe L, EMTB-Messung)

EMTB-Fazit zum Specialized Levo SL

Wenn es um spaßiges Trail-Handling geht, ist das Levo SL die Benchmark. Fahrspaß wird hier großgeschrieben. Egal ob flowiger Trail oder ruppige Abfahrt, das Levo SL hat uns mit seinem Wohlfühl-Handling überzeugt. Das Motorsystem gehört zu den Minimalisten – wer plakative E-Bike-Power, Uphill-Stärke oder pralle Reichweite sucht, ist hier falsch. - Florentin Vesenbeckh, EMTB Magazin
Beim Thema Fahrspaß bergab kaum zu schlagen: Das Specialized Levo SL setzt auch in seiner zweiten Ausbaustufe die Benchmark und überzeugt Testcrew und EMTB-Leser gleichermaßen.Foto: Max FuchsBeim Thema Fahrspaß bergab kaum zu schlagen: Das Specialized Levo SL setzt auch in seiner zweiten Ausbaustufe die Benchmark und überzeugt Testcrew und EMTB-Leser gleichermaßen.

Platz 2: Santa Cruz Heckler SL, 21 % Stimmanteil

Wie kaum eine andere Marke pflegt Santa Cruz sein Image als trail- und abfahrtsverliebte Marke. Da ist ein Light-E-MTB wie das Heckler SL gewissermaßen Pflicht. Mit dem verhältnismäßig kräftigen Fazua Ride 60 hat das Trail-Bike aber auch einen gewissen E-Bike-Punch an Bord. Der 430er-Akku ist allerdings fest verbaut, so muss man sparsam mit der Energie umgehen.

160/150 Millimeter Federweg liefert das Carbon-Chassis und das Bike steht auf gemischten MX-Laufrädern. Gemeinsam mit der extrem starken Hinterbaufederung schlägt das Bike die Brücke zwischen Trail- und Enduro-Einsatz. Mit 19,3 Kilo (Modell C GX AXS, Größe L, ohne Pedale, EMTB-Messung) fällt das Heckler SL zwar nicht superleicht aus. Doch auf anspruchsvollen Trails gehört der Kalifornier zu den absoluten Favoriten der EMTB-Redaktion und kratzt in unserem Test in Puncto Fahrsicherheit schon deutlich an der Enduro-Liga. Typisch Santa Cruz: Ganz günstig ist das Hecker SL nicht. Fünf Modelle zwischen 7499 und 12.999 Euro stehen zur Auswahl.

Mit 21 Prozent der Stimmen sichert sich das Heckler SL von Santa Cruz den zweiten Platz im Leser-Ranking.Foto: Santa CruzMit 21 Prozent der Stimmen sichert sich das Heckler SL von Santa Cruz den zweiten Platz im Leser-Ranking.

Das Santa Cruz Heckler SL im Überblick

  • Motor: Fazua Ride 60, 60 Nm max. Drehmoment
  • Akku: Fazua, 430 Wh (nicht entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 160 / 150 mm
  • Laufradgröße: 29 / 27,5 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL, XXL
  • Preis: 9799 Euro
  • Gewicht: 19,3 kg (EMTB-Messung, Testbike in Größe L, ohne Pedale)

EMTB-Fazit zum Santa Cruz Heckler SL

Das Heckler SL ist extrem abfahrtsstark und schafft dabei einen tollen Spagat aus Wendigkeit und Laufruhe. Von einem Gewichtsrekord ist das Bike weit entfernt, dafür verbindet es Light-Feeling gekonnt mit E-Bike-Punch. Absolut gelungenes Light-E-MTB für Freunde von Trails und anspruchsvollen Abfahrtsmetern! - Adrian Kaether, Redakteur EMTB Magazin
Mit 21 % der Stimmen sichert sich das Santa Cruz Heckler SL Platz zwei der Wahl zum E-MTB Of The Year 2024.Foto: Max FuchsMit 21 % der Stimmen sichert sich das Santa Cruz Heckler SL Platz zwei der Wahl zum E-MTB Of The Year 2024.

Platz 3: Scott Lumen, 18 % Stimmanteil

Scott hievte die Kategorie Light-E-MTB mit dem Lumen auf eine neue Stufe. Mit dem konsequent minimalistischen Ansatz landet das superteure Topmodell 900 SL bei extrem leichten 15,9 Kilo (Größe L, ohne Pedale, EMTB-Messung). Ebenfalls bahnbrechend: Die Kombination aus integriertem Dämpfer und extrem kompaktem TQ-Motor verleiht dem Bike eine schlanke Silhouette und besondere Optik.

Auch die Ausrichtung ist im EMTB-Vergleich speziell. Mit 130 Millimetern Federweg und konsequenter Leichtbau-Ausstattung stehen Vortrieb und Effizienz im Vordergrund. Für extreme Trails und Abfahrten wurde es nicht gebaut, dafür brilliert das Lumen mit nie dagewesener Spritzigkeit und leichtfüßigem Handling. Der 360-Wh-Akku ist fest im Unterrohr verbaut. Auch hier gilt: Glücklich werden Minimalisten, keine Power-Fans. Die Preise liegen zwischen 6999 und 15.999 Euro.

Das superleichte Lumen von Scott begeistert auch 2024 und bekommt 18 Prozent der Stimmen in der Leserwahl. Platz drei!Foto: ScottDas superleichte Lumen von Scott begeistert auch 2024 und bekommt 18 Prozent der Stimmen in der Leserwahl. Platz drei!

Das Scott Lumen im Überblick

  • Motor: TQ HPR 50, max. 50 Nm Drehmoment
  • Akku: TQ, 360 Wh, fest verbaut
  • Akku-Option: separater Zusatz-Akku im Trinkflaschenformat (160 Wh)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Federweg: 130 mm
  • Preis: 4 Modelle von 6999 bis 15.999 Euro
  • Gewicht: 15,9 Kilo (Testbike Größe L, ohne Pedale, EMTB-Messung)

EMTB-Fazit zum Scott Lumen

Scott hat mit dem Lumen die Kategorie der leichten Down-Country-E-MTBs neu definiert. Das natürliche Fahrgefühl begeistert, das Handling ist spaßig, die Geräuschkulisse richtig angenehm. Stimmiges Konzept! - Christian Schleker, EMTB-Autor
Down-Country? In den Händen eines versierten Piloten ist das Scott Lumen eRide auch für wilde Trail-Fahrten bereit. In der Regel wird es sich aber im zahmen Einsatz eher zu Hause fühlen. Touren uns seichte Trails sind die Paradedisziplin.Foto: Michal CervenyDown-Country? In den Händen eines versierten Piloten ist das Scott Lumen eRide auch für wilde Trail-Fahrten bereit. In der Regel wird es sich aber im zahmen Einsatz eher zu Hause fühlen. Touren uns seichte Trails sind die Paradedisziplin.

Cube, Canyon & Co.: Die neue Generation leichter E-MTBs

Fast 4000 EMTB Leser haben zwischen Februar und Mai 2024 in unserer großen Leserumfrage für ihre Favoriten abgestimmt. Weil die Auswahl der Bikes Anfang Februar schon feststehen musste, konnten wir einige der neuesten Modelle nicht berücksichtigen. Das gilt insbesondere in der Kategorie Light-E-MTB, da sich hier am Markt besonders viel tut. Hier eine Übersicht über die neuesten Light-Bikes inklusive unserer Tests:

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder