1981: Eine kleine Marke namens Specialized bringt ein Fahrrad auf den Markt, das die Welt in den Wald und die Presse in den Wahnsinn treibt: Der erste Stumpjumper markiert die Geburt einer ganzen Szene - und einer Ikone. Denn 43 Jahre später ist das Stumpjumper lebendiger denn je. Vollgefedert, in seiner Iteration und besser als je zuvor. Vier Jahrzehnte der Optimierung, mit dem immer gleichen Ziel: Mehr Kontrolle, Leistung und Spaß auf Trails und im Gelände und Spaß auf die Trails und in die Herzen der Fahrer zu bringen. Und mit jedem Entwicklungssprung, jedem Durchbruch unseres Specialized Ride Dynamics Team, mit jeder Landung auf dem Trail. Geschmeidiger. Schneller. Sicherer. Unser neuester Coup? GENIE. Die Luftdämpfer-Technologie, die die drei größten Wünsche unserer Fahrer erfüllt: Einen nahezu „unkaputtbaren“ Fahrgefühl einer Stahlfeder - plus feinste Einstellbarkeit. Einstellbarkeit. Stumpjumper 15: Das ist mehr als ein Facelift. Das ist das technisch Machbare. Das Maximum an Kontrolle, Kompetenz und individueller Konfigurierbarkeit. Das beste Trailbike der Welt - nach wie vor.
Mit Trail-Rahmen ist es wie mit Konventionen: Je steifer sie sind, desto eher können sie brechen. Deshalb haben wir den Rahmen für das Specialized Stumpjumper 15 mit einer gewissen Nachgiebigkeit konstruiert – denn ein Bike muss sich dem Trail fügen und nicht umgekehrt. Gefertigt aus FACT 11M Carbon und M5 Aluminium, bildet das Bike von vorne bis hinten eine Einheit – mit den perfekten Steifigkeitsverhältnissen. Woher wir diesen Grad kennen? Aus jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit und abertausenden Datensets. Ein Kernziel beim Stumpjumper 15 war, Materialien und Design so effizient wie möglich zu nutzen. Auch durch augenscheinlich kontraintuitive Maßnahmen: Zum Beispiel, einige Gramm mehr Material auf den Umlenkwippe zu „verschwenden“ – was in einem effizienteren, weil steiferen Design als das vorangegangene Sidearm-Konzept gipfelte. Das Resultat? Ein fast schon telepathisches Handling bei noch weniger Masse.
Die Geometrie dieses Bikes liefert Big Bike-Tugenden auf Abruf, ein federleicht wendiges Lenkgefühl in engen Abschnitten und ein enorm effizientes Kletterverhalten. Das zentrale, großzügige Cockpit zentriert den Rider für bestmögliche Traktion und Kurvenkontrolle. Das tiefe Tretlager, der flache Steuerrohrwinkel und der optimierte Gabel-Offset bieten auch in schwierigem Gelände kinderleichte Balance und die Wahl zwischen aggressivem Cornern, flowigen Turns oder präzisen, schnellen Innenlinien. Drei verschiedene Hinterbau-Dimensionen je nach Rahmen- und damit auch Körpergröße des Riders optimieren das Handling weiter.
Das Stumpjumper 15 hebt mit seinen integrierten Anpassungsmöglichkeiten der Geometrie das Thema Fitting auf ein neues Level: Sechs individuelle Einstellungen lassen Rider die Ergonomie und Effizienz ihres Bikes nach Vorlieben und Terrain perfekt justieren. Über die spezielle, exzentrisch geformte, obere Steuersatzschale lässt sich der Lenkwinkel zwischen 63° und 65,5° in drei Positionen verstellen, während das Tretlager durch Drehung der Horst Link-FlipChips um 180° nach Belieben 7 mm hoch oder herunter wandert – um den Schwerpunkt nach unten zu verlagern oder die Bodenfreiheit zu erhöhen.
Kein Rider oder Trail ist wie der andere. Warum also in Radgrößen von der Stange denken, wenn es S-Sizing gibt? Sechs Rahmengrößen mit ähnlicher Steuerrohrlänge und Überstandshöhe, aber eben nicht nur auf Körpergrößen, sondern auch auf Fahrstil und Terrain ausgerichtet. Kleinere S-Größen bieten dank kürzerem Reach und Frontcenter ein agileres, spielerisches Fahrvergnügen, während die großen Größen mehr Stabilität und ein satteres Fahrgefühl vermitteln.
Individuelle Laufradgröße, gleiche Geo Es ist eine Geschmacksfrage: Große Räder für ein besseres Überrollverhalten und mehr Momentum oder ein kleineres Hinterrad für mehr Spielfreudigkeit? Im Aftermarket bieten wir die richtigen Umlenkwippen für die unterschiedlichen Kombinationen an. Damit Rider auf der Hinterachse 27,5 oder 29 Zoll fahren können, ohne dass sich die Geometrie oder die Fahrwerkcharakteristik des Stumpjumpers 15 ändert.
GENIE ist eine völlig neue, von Specialized patentierte Innovation für Luftdämpfer mit PSA-Technologie (Pneumatic Spring Assist). Ihre einfache, aber geniale Funktionsweise lässt sich wohl am besten als „Kammerspiel in zwei Akten“ beschreiben: Aufgeteilt in zwei separate, über Kanäle verbundene, positive Luftkammern bietet das größere Luftvolumen in den ersten 70 % des Federwegs eine weiche Dämpfercharakteristik auf dem Trail. Federt der Dämpfer über diesen Schwellenwert ein, verschließt das spezielle Band von GENIE die Öffnungen zur äußeren Luftkammer, senkt so das Luftvolumen und reagiert in den letzten 30 % Federweg weitaus progressiver. So wird die Durchschlagswahrscheinlichkeit im Vergleich zu konventionellen Luftdämpfern massiv reduziert. Die perfekte Balance aus Luft- und Stahlfederdämpfung in einem Paket – und dazu noch individuell justierbar.
39 % weniger heftige Durchschläge als konventionelle Luftdämpfer Je härter die Schläge, desto mehr entfaltet die „stille Reserve“ von GENIE ihr volles Potenzial: In den letzten 30 % des Federwegs steigt der Dämpfungswiderstand progressiv an – und reduziert so potenzielle Durchschläge und deren Intensität.
Verglichen mit anderen Luftdämpfern auf dem Markt bietet GENIE eine spür- und messbar weichere Federhärte im Anfangshub, die erst im Endbereich steil ansteigt (siehe Graph). Der „weichere“ GENIE Luftdämpfer im Stumpjumper 15 nutzt bei gleicher Aufprallenergie (1080 Nm) ganze 14 mm mehr Federweg als sein EVO-Vorgänger und ist damit en par mit dem Enduro (100 mm). Im Endeffekt bedeutet das: Überlegenes Stoßmanagement gleich mehr Bodenkontakt gleich bessere Kontrollierbarkeit auf dem Trail. Der untere Graph vergleicht die Aufprallkraft und den freigegebenen Federweg zwischen dem Stumpjumper EVO und dem Stumpjumper 15. Klar ersichtlich: GENIE nutzt bis zu 16,3 % mehr Federweg für die gleiche Aufprallenergie – und reagiert dabei auch noch schneller als der Dämpfer im Stumpjumper EVO.
Preis: 4500 Euro