Florentin Vesenbeckh
· 12.02.2024
Mit dem One55 läutete Branchenriese Cube eine neue Ära in seinem E-Bike-Portfolio ein. Besonders modern, auf Leichtbau getrimmt und fast schon aggressiv soll das Bike eine sehr sportliche, auf Trails fokussierte Zielgruppe ansprechen. Besonderheit ist das geringe Gewicht des Topmodells. Mit 22,6 Kilo ist es das deutlich leichteste Bike unserer acht Most-Wanted-Kandidaten, die die EMTB-Leser in den Test unserer nächsten Ausgabe gewählt haben. Der Wert alleine ist sehr gut, aber definitiv noch nicht rekordverdächtig. Wirklich stark wird das Gewicht in Anbetracht des schweren Bosch-Systems mit 750-Wattstunden-Akku und der leicht herausklappbaren Batterie. Mit diesen Variablen ist das One55 SLT definitiv das leichteste CX-E-MTB, das wir bisher im Testlabor begrüßen durften. Nicht selten wiegen Bikes dieser Kategorie über 25 Kilo. Grund genug, dem hochwertig ausgestatteten Cube-E-Bike genauer auf den Zahn zu fühlen.
Ihr habt gewählt, welche Bikes wir testen sollen: Readers most wanted - die beliebtestem E-MTBs des Jahres! Unter diesem Motto haben wir aus den Vorschlägen unserer Leser die spannendsten E-Mountainbikes herausgesucht. Exotische Spezialisten, absolute Kassenschlager oder günstiges Discounter-Bike? Alle mussten sich dem objektiven EMTB Test in Labor und Praxis stellen. Eure Lieblinge von Alutech, Bulls, Cube, Haibike, Husqvarna, Olympia, Rockrider und Scott. Bereits erschienen sind folgende:
Ein wichtiger Schritt zum geringen Gewicht des Cube-Flitzers: Zum ersten Mal setzen die Oberpfälzer an einem E-MTB auch am Hinterbau auf Carbon. Das Heck ist filigran ausgelegt, die Lager fallen für ein abfahrtsstarkes E-Mountainbike eher schmächtig aus. Es gibt sogar noch Tuningpotenzial beim Gewicht: Wer will, kann das Bike auch mit 500er-Akku fahren und so noch mal 1300 Gramm sparen. Trotz Diätkurs ist das One55 voll auf Trails und Gelände ausgelegt. 160/150 Millimeter Federweg, Dämpfer mit Ausgleichsbehälter, robuste Bremsen. Lediglich der schmale Nobby-Nic-Hinterreifen beschränkt die Downhill-Qualitäten spürbar.
Ein Bosch-Motor scheint in E-MTBs von Cube gesetzt. Der kräftige CX schiebt sportlich-kraftvoll und ist sehr zuverlässig (zum Langzeittest des Bosch Performance CX). Mit 750er-Akku hat der Motor eine sehr starke Reichweite. Die Batterie ist mit Schloss gesichert und kann komfortabel nach vorne herausgeklappt werden. Das ist besonders, weil gewichtsoptimierte E-MTBs meist auf eine kompliziertere Entnahme nach unten setzen oder der Akku gleich komplett fest verbaut ist. Ebenfalls spannend: Cube bietet Adapter an, mit denen das Bike auch mit kleineren Akkus gefahren werden kann. Mit Powertube 500 wiird das Bike nochmal 1300 Gramm leichter. Ideal für kurze Trail-Ausfahrten. Im Oberrohr sitzt der Bosch Systemcontroller, die U-Stufen werden über die kabellose Mini-Remote von Bosch gewechselt.
Weiterer Pluspunkt des beliebten Bosch-Systems: Mit dem großen Powertube 750 haben die Bikes eine richtig starke Reichweite. In unseren standardisierten Reichhöhentests erklettern die Bosch-Bikes mit dem schweren Akku signifikant mehr Höhenmeter, als andere Räder mit Batterien um 700 bis 750 Wattstunden.
Auffällig ist das tiefe Tretlager, das dem Bike eine gute Kurvenlage verleiht. Der Lenkwinkel ist flach, das Sitzrohr sehr kurz, das sind moderne Maße. Der Hinterbau fällt eher lang und der Sitzwinkel etwas flach aus. Mit recht langem Radstand zielt die Geometrie eher auf Laufruhe und zielstrebiges Fahren, als maximale Agilität.
Bei der Ausstattung greift Cube ganz oben ins Regal. Edles Fox-Factory-Fahrwerk, leichte Carbonlaufräder und ein Carbonlenker von Newmen, Srams Elektroschaltung - da bleiben kaum Wünsche offen. Das One55 ist speziell für den Einsatz auf Trails und im Gelände konzipiert, daran ändert auch der Diätkurs nichts. Das E-Bike verfügt über einen Federweg von 160/150 Millimetern, einen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und robuste Bremsen. Maguras MT7 sind bissig und dank der dicken Scheiben auch sehr standfest. Leider müssen sie penibel entlüftet werden, um ihr Potenzial voll zu entfalten. Die Downhill-Fähigkeiten des One55 SLT werden jedoch deutlich durch den schmalen Nobby-Nic-Hinterreifen eingeschränkt.
Auf dem Trail zeigt sich das One55 von seiner sportlichen Seite. Mit starkem Fahrwerk und laufruhiger Geometrie kann man es richtig krachen lassen – der Carbon-Bolide lässt schon fast Enduro-Qualitäten durchblicken. Der Hinterbau spricht gut an und bietet eine deutliche Endprogression. So bleibt immer etwas Reserve für ganz herbe Einschläge oder verpatzte Landungen. Kritik gibt’s im harten Gelände hauptsächlich für den schmächtigen Hinterreifen, der Dämpfung und Traktion vermissen lässt. Auf rumpeligen Abfahrten kommen dadurch mehr derbe Schläge bei Fahrer und Felge an, als nötig wären. Das will nicht ganz zum fahrstarken Charakter passen, doch dieser Schwachpunkt ist zum Glück leicht behoben.
Auf seichteren Trails ist der Charakter des Bikes spritzig. Das geringe Gewicht und die leichten Laufräder machen sich bezahlt. Wirklich spielerisch oder ausgesprochen wendig fährt sich das Bike mit seinem langen Heck und Radstand aber nicht, und aufs Hinterrad lässt es sich nur widerwillig ziehen. Es zischt lieber leichtfüßig und direkt auf der Ideallinie über den Trail, als wilde Schlenker und Spielereien in die Fahrt einzubauen.
In steilen Uphills sitzt man etwas hecklastig auf dem One55, dadurch klettert das Bike nicht so souverän, wie es der lange Hinterbau erwarten lassen würde. Doch dank Bosch-Antrieb und traktionsstarker Heckfederung braucht man sich vor anspruchsvollen Uphills trotzdem nicht zu verstecken. Im technischen Gelände drohen mit dem tiefen Tretlager Kurbelaufsetzer und die Traktion ist mit dem schmalen und zahm profilierten Nobby Nic Reifen in schwierigen Passagen nicht ideal.
Wer ein leichtes Bosch-Bike mit dickem Powertube-Akku sucht, ist hier richtig. Das Cube One55 SLT ist ein spritziges Trailbike mit Enduro-Einschlag. Im Gelände ist es spaßig zu fahren und behält auch im rauen Geläuf die Oberhand. - Florentin Vesenbeckh, stellv. Chefredakteur EMTB Magazin