Florentin Vesenbeckh
· 27.08.2024
Im Sonic EVO AM SX vereint Bulls praktische Tugenden mit einer sportlichen Note. Wie bei den E‑Bikes der Kölner üblich, ist im Carbon-Heck ein Rücklicht integriert und an der Front kann über die Monkeylink-Halterung eine passende Lampe unkompliziert angeklipst werden. Auch die Akku-Entnahme ist auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt, denn der Compact Tube 400 von Bosch ist mit einem Schloss gesichert und kann bequem zur Seite entnommen werden. Leider fällt der Verschluss des Kunststoff-Covers sehr hakelig aus. Dennoch: Bei Light-E-Bikes ist ein entnehmbarer Akku keine Selbstverständlichkeit. Also ein dickes Plus auf der Checkliste des Bulls Sonic EVO AM SX1.
Sportlich wird’s beim Carbon-Chassis, das das Gewicht des E-Bikes auf 19,6 Kilo drückt. Damit ist das Bulls Sonic EVO AM das leichteste Bike mit Wechsel-Akku in unserem Vergleichstest von sieben Light E-MTBs bis 6600 Euro! Die sportlich gestreckte Sitzposition und die schnell rollenden Reifen machen das E-MTB zum zackigen Flitzer für schnelle Runden auf unbefestigten Wegen. Passend dazu fällt die Ausstattung mit Trail-Gabel und Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter eher zahm aus.
Motorseitig hat sich Bulls Sonic EVO AM für den Performance Line SX von Bosch entschieden. Der ist im Vergleich mit manch anderem Light-Motor wie dem Fazua Ride 60 oder dem TQ HPR50 eher groß. Gewichtstechnisch hält er mit 2,1 Kilo aber gut mit der Konkurrenz mit. Außerdem ist er deutlich stärker als die klassische Light-Konkurrenz, zumindest bei der reinen Spitzenleistung. Mit spritziger Beschleunigung und top Modulation bringt er viel Dynamik und Fahrspaß bergauf. Bei niedriger Trittfrequenz ist der SX allerdings nicht besonders kräftig. Hier fehlt ihm etwas das Drehmoment. Seine hohe Leistung liefert er nur bei sehr hoher Kadenz. Schade: Auf dem Trail klappert der Bosch Performance Line SX aus dem Getriebe.
Die Energie für den SX liefert der Bosch Compact Tube 400. Wie bei Bulls üblich, kann der Akku bequem zur Seite aus dem Unterrohr entnommen werden und ist per Schlüssel gesichert. Das Kunststoff-Cover lässt sich leider nur hakelig entfernen, das gibt Punktabzug bei der ansonsten sehr bequemen Entnahme. Für die Bedienung des Motors setzt Bulls auf die Kombi aus Bosch Systemcontroller und kabelloser Mini-Remote am Lenker.
Das schlanke Carbon-Chassis ist in seinen Abmessungen eher klassisch gehalten und klar auf Touren ausgelegt. Das lange Oberrohr und der nicht zu steile Sitzwinkel bringen eine sportliche Sitzposition, der eher steile Lenkwinkel ein neutrales Fahrverhalten. Dank tiefem Tretlager und langem Reach steht man dennoch sicher im Bike.
Dem Vergleich mit der Konkurrenz zu diesem Preispunkt können die Komponenten am Bulls nicht ganz standhalten. Günstiges Suntour-Fahrwerk mit Bulls-Branding, Shimano-Bremsen mit zu langen Hebeln und Schwalbe-Reifen aus der günstigen Performance-Linie – da kommt wenig Begeisterung auf. Diese Kompromisse muss man zugunsten des hochwertigen Carbon-Chassis wohl eingehen.
Bereits die sportlich gestreckte Sitzposition macht klar: Hier hat Bulls keinen Komforttourer auf die Beine gestellt. Passend zum sportlichen SX-Motor ist auch das Gesamtpaket des Bulls Sonic Evo AM auf schnelle Touren und motivierte Fahrer/innen ausgelegt. Schon ohne den Motor einzuschalten, geht das Bike zügig voran – nicht zuletzt dank der schnellen Reifen. In der Ebene macht man dadurch richtig Meter.
Geht es steiler bergauf, bringen die längeren Kettenstreben Druck auf die Front und das Bike klettert unproblematisch. Für technische Sektionen sitzt man allerdings zu weit hinten, was die Kontrolle erschwert. Das Fahrwerk arbeitet sportlich straff und priorisiert direkten Vortrieb vor plüschigem Komfort. Das gilt auch bergab, wo man auf Flowtrails effektiv über Wellen und durch Anlieger pusht. Wird das Gelände ruppiger, greift man mit dem SX1 deutlich früher in die Bremsen als mit der Konkurrenz. Insbesondere das straffe Fahrwerk bremst, denn es liefert nur wenig Traktion und kann Schläge nicht so effektiv herausfiltern. Auch Bremsen und Reifen sind schnell überfordert. Den besser ausgestatteten AM-SX-Modellen trauen wir deutlich mehr Abfahrtspotenzial zu.
Mit seiner zahmen Ausstattung ist das Bulls Sonic EVO AM SX1 klar auf Touren und gemäßigtes Gelände ausgelegt. Auf dem Trail beschränken die günstigen Parts. Top: Pfiffige Alltags-Features und ein hochwertiger Rahmen mit Wechsel-Akku. - Florentin Vesenbeckh, Testleiter EMTB Magazin