Im Juli 2025 wurde die finanzielle Krise bei YT Industries offenbar, als der bisherige Hauptgesellschafter, ein anonymer Private-Equity-Investor, bekanntgab, die Unternehmensfinanzierung einzustellen. Diese Entscheidung veranlasste das Management, ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung einzuleiten, was ein dreimonatiges Zeitfenster für die Suche nach neuen Investoren eröffnete. Flossmann, der YT Industries im Jahr 2008 gegründet hatte, kommentierte die Suche nach externen Investoren mit den Worten: "Leider waren die angebotenen Vorschläge ein absoluter Witz und nicht ernst zu nehmen."
Diese Umstände führten dazu, dass er beschloss, das Unternehmen selbst zurückzukaufen. Wir stellten CEO Markus Flossmann nun die wichtigsten Fragen.
Du hast YT zurückgekauft. Gehört dir das Label nun alleine?
Ja, YT gehört jetzt wieder mir persönlich. Ich habe die Markenrechte und wesentlichen Assets der alten Gesellschaft aus der Insolvenz übernommen und die neue Young Talent Industries GmbH gegründet. Zum ersten Mal in der Geschichte bin ich damit alleiniger Eigentümer. Perspektivisch plane ich, einen strategischen Minderheitsinvestor mit an Bord zu holen, aber die Kontrolle und Richtung bleiben ganz klar bei mir.
Wie willst du deine Marke retten?
Für mich war klar: Wenn YT eine Zukunft haben soll, muss es zurück zu seinen Wurzeln. Wir starten mit einem kleinen, motivierten Kernteam, das Herzblut statt Overhead mitbringt. Der Fokus liegt auf Produkt, Service und Community – also auf dem, womit YT groß geworden ist. Kein unnötiger Ballast, sondern ehrliche Arbeit und direkter Draht zum Kunden.
Szene-Kenner behaupten, dass noch viele Bike-Marken eingehen werden, die nicht die ganze Palette von Einsteiger-Bikes, günstigen E-Bikes bis Rennrädern anbieten. Was macht dich so zuversichtlich?
Ich glaube nicht, dass Größe und ein breites Sortiment automatisch Stabilität bedeuten. Die Branche hat sich über Jahre aufgebläht. Wir setzen lieber auf eine klare Identität statt auf Breite. YT stand nie für „alles für jeden“, sondern für Leidenschaft, Performance und echten Spirit. Genau das wollen wir wieder konsequent leben. Das spricht Rider an – nicht Marktsegmente.
Was war schiefgelaufen, was willst du besser machen?
Es waren vor allem die überambitionierten Wachstumsziele des Haupteigentümers, die zusammen mit einer stark gestiegenen Kostenstruktur nicht mehr zur aktuellen wirtschaftlichen Realität der Branche passten. Darauf wurde viel zu spät reagiert. Das Ergebnis war ein Unternehmen, das zu groß, zu komplex und zu träge geworden war. Jetzt drehen wir das wieder um: schlanke Prozesse, schnelle Entscheidungen und eine Organisation, die wieder aus Unternehmergeist statt aus Bürokratie besteht.
Was passiert mit den bisher angebotenen Modellen – wird es die künftig wieder geben?
Ja, viele unserer Modelle wie Capra, Jeffsy oder Decoy werden zurückkehren. Aber wir überarbeiten sie Schritt für Schritt. Kein Schnellschuss – Qualität geht vor Geschwindigkeit. Manche Plattformen bleiben, andere entwickeln wir komplett neu.
Werden noch vorhandene Bikes abverkauft?
Die neue Gesellschaft hat die Restbestände übernommen. Diese Bikes werden regulär über unseren Webshop angeboten – selbstverständlich mit voller Gewährleistung und Service über die neue Young Talent Industries GmbH.
Wann, wo und wie kann man jetzt wieder YT-Bikes bestellen?
Der Neustart ist für Mitte November geplant. Ab dann läuft der Verkauf wieder über unsere Website yt-industries.com. Der erste Fokus liegt darauf, offene Kundenbestellungen aus der alten Gesellschaft, die bisher kein Bike erhalten haben, sauber abzuwickeln. Danach steht das gesamte Sortiment wieder zur Verfügung.
Wie sieht es mit der Gewährleistung aus?
Die neue Young Talent Industries GmbH übernimmt die komplette Garantie- und Gewährleistungsverpflichtung für alle YT-Kunden – unabhängig davon, ob das Bike vor oder nach dem Neustart gekauft wurde. Wir stehen zu unseren Produkten und wollen, dass sich jeder Kunde auf unseren Service verlassen kann.
Kriege ich noch Ersatzteile für die bisherigen Modelle?
Ja, wir werden Ersatzteile für alle gängigen Modelle verfügbar machen. Wir haben viele Komponenten übernommen und bauen zusätzlich neue Lieferketten auf, damit unsere Kunden langfristig versorgt bleiben.
Stimmt es, dass alle Angestellten entlassen wurden?
Im Zuge des Insolvenzverfahrens mussten leider alle alten Arbeitsverhältnisse beendet werden. Viele Mitarbeiter aus dem alten Team sind aber bereits wieder mit an Bord. Wir konnten leider nicht alle übernehmen, hoffen aber, in den kommenden Monaten das Team weiter aufzubauen und noch mehr der alten YT-Family zurückzuholen.
Mit was für einem Stammteam fängst du wieder an?
Mit einem kleinen, leidenschaftlichen Kernteam aus erfahrenen Leuten, die YT wirklich leben – Leute, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und den Spirit neu aufzubauen, von der Produktentwicklung bis zum Customer Service.
Bisher war YT = cooles Image, gute Produkte, fairer Preis. Kannst du die Idee weiterführen, oder richtest du die Marke anders aus?
Absolut. Das war immer das Fundament von YT – und das bleibt es auch. Wir wollen weiterhin kompromisslose Bikes zu ehrlichen Preisen anbieten und eine Marke mit Haltung und Charakter sein. Gleichzeitig hat sich YT in den letzten Jahren weiterentwickelt. Wir sind erwachsener geworden, ohne unsere Wurzeln zu verlieren. Für uns bedeutet das: starke Produkte, eine klare Markenbotschaft und ein echtes Markenerlebnis – on- und off-trail.