VPace Matz29L Mountainbike im TestDer Alleskönner unter den Jugend-Bikes

Jan Timmermann

 · 03.11.2025

Jugend-Testerin Magdalena steuert das VPace Matz29L Jugend-Mountainbike zielsicher über die Felsen.
Foto: Thomas Weschta
Für den Übergang zwischen Kinder- und Erwachsenen-Rad hat VPace das Matz29L im Programm. Das Alu-Hardtail rollt auf 29 Zoll Laufrädern und kommt mit MTB-Vollausstattung. Der Einsatzbereich präsentiert sich vielfältig. Also alles in Butter? Im BIKE-Test haben wir dem VPace Matz 29L Jugend-Mountainbike mal so richtig auf den Zahn gefühlt.

Das deutsche Label VPace steht hierzulande für sportliche Kinder-Mountainbikes, wie kaum eine zweite Marke und das Modell Matz legte einst den Grundstein für den Erfolg. 2015, damals noch unter dem Namen “Max” integrierte es als eines der ersten Fahrräder für junge Biker große 29 Zoll Laufräder in ein altersgemäßes Chassis. So konnten nun auch kleine Fahrer die besseren Rolleigenschaften der großen Räder für sich nutzen. Unter dem neuen Namen “Matz29L” soll das Jugend-Bike für Kinder um 160 Zentimeter Körpergröße passen. Getestet haben wir das VPace Matz29L gemeinsam mit den MTB-erfahrenen Kindern und Jugendlichen beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar.

Kein echtes Kinder-Mountainbike mehr aber auch noch kein Erwachsenen-Bike. Das VPace Matz29L ist voll auf die Bedürfnisse von Jugendlichen zugeschnitten.Foto: Thomas WeschtaKein echtes Kinder-Mountainbike mehr aber auch noch kein Erwachsenen-Bike. Das VPace Matz29L ist voll auf die Bedürfnisse von Jugendlichen zugeschnitten.
Bewertung

VPace Matz29L im Detail

  • Einsatzbereich: Crosscountry / Trail
  • Federweg: 100 mm
  • Laufradgröße: 29”
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Größenempfehlung: um 160 cm
  • Gewicht: 11,2 kg
  • Preis: 2149 Euro
Das VPace Matz29L Jugend-Mountainbike setzt auf einen Aluminium-Rahmen mit extern verlegter Zugführung.Foto: Thomas WeschtaDas VPace Matz29L Jugend-Mountainbike setzt auf einen Aluminium-Rahmen mit extern verlegter Zugführung.

Ausstattung des Jugend-MTBs

  • Federgabel: Manitou R7 Expert
  • Schaltung: Sram GX Eagle, 1 x 12
  • Übersetzung: 30 / 10-50 Z. (500 %)
  • Bremsen: Magura MT4, 160 / 160 mm
  • Sattelstütze / Hub: Kind Shock Dropper / 150 mm
  • Laufräder: VPace SL / Duke
  • Reifen: Schwalbe Rocket Ron Evo Addix Speed Super Race, 29 x 2,25

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Eine Zwölffach-Schaltung mit 500 Prozent Übersetzungsbandbreite und ein kleines Kettenblatt harmonieren gut mit Kinderbeinen und prädestinieren das VPace für echte MTB-Touren.Foto: Thomas WeschtaEine Zwölffach-Schaltung mit 500 Prozent Übersetzungsbandbreite und ein kleines Kettenblatt harmonieren gut mit Kinderbeinen und prädestinieren das VPace für echte MTB-Touren.

So fährt sich das VPace Hardtail auf dem Trail

Dank seines schlank dimensionierten Rohrsatzes und gewichtsbewusst-gewählter Kombination aus Laufrädern und Reifen ist das VPace Matz29L erfreulich leicht. Da fallen andere Jugend-Räder mit 29-Zoll-Laufrädern und Alu-Rahmen schon mal easy ein volles Kilo schwerer aus. Die leichten Duke-Felgen sind ab Werk mit Schläuchen bestückt, lassen sich aber auf ein Tubeless-Setup umrüsten. Fürs Fahrverhalten ist das zurückhaltende Gewicht ein Segen. Nachwuchs-Testerin Magdalena (158 cm / 12 Jahre) lobte das leichtfüßige Kurvenhandling. Trotz großer Räder bleiben die Kettenstreben mit 433 Millimetern kompakt und helfen beim engen Zickzack-Kurs zwischen den Steinen. Auch die Kletter-Kompetenzen fanden Anklang bei unseren jungen Testfahrerinnen. Mit harter Gummimischung, aber griffigem Profil, hatten sie keine Probleme mit der Traktion auf nassen Wurzeln.

Leichte Laufräder und eine gute Traktion beflügeln das VPace Hardtail im Uphill.Foto: Thomas WeschtaLeichte Laufräder und eine gute Traktion beflügeln das VPace Hardtail im Uphill.

Im Downhill funktionierte die Manitou-Federgabel auch für leichte Testerinnen gut und leistete auf der Trail-Abfahrt eine solide Führungsarbeit ohne in der Dämpfung zu stark wegzusacken. Beim Setup-Prozess ist allerdings etwas Fingerspitzengefühl gefragt, denn der Einsteller für die Zugstufendämpfung ist nicht gerastert und besitzt nur einen kleinen Verstellbereich. Eine aufgedruckte Tabelle gibt sinnvolle Luftdruck-Empfehlungen. Leider schmatzt die Forke auffällig laut. Sicherheit vermittelt die Variostütze, welche mit 150 Millimetern Verstellbereich für ein Jugend-Bike extrem viel Bewegungsfreiheit schafft. Das animiert junge Fahrer zu verspielten Fahrmanövern und kann helfen die Fahrtechnik zu schulen.

150 Millimeter Teleskopstützen-Verstellbereich sind eine Seltenheit an Jugend-Bikes. In der Abfahrt liefert der bewegungsspielraum einen Sicherheits-Boost.Foto: Thomas Weschta150 Millimeter Teleskopstützen-Verstellbereich sind eine Seltenheit an Jugend-Bikes. In der Abfahrt liefert der bewegungsspielraum einen Sicherheits-Boost.

Ein Bike für alles

Licht und Schatten sah Testerin Norah (163 cm, 12 Jahre) bei Einsatzbereich und Ergonomie: “Das Bike funktioniert bergauf und bergab gleich gut. Der Vorbau ist mir aber etwas zu lang und der Lenker zu flach. Dadurch bin ich ein bisschen weit vorne auf dem Rad.” Tatsächlich meistert das Matz29L seinen Alleskönner-Anspruch mit Bravour, kombiniert Touren-Tauglichkeit mit Trail-Eignung und ist mit seiner ausgewogenen Geometrie in jeder Lebenslage eine gute Begleitung für junge Mountainbiker. Alle Maße am VPace Matz29L erscheinen modern aber nicht extrem. Gleichzeitig ist es mehr Generalist als Spezialist, kann bergauf nicht an leichteren Jugend-Hardtails, wie dem Cube Phenix Rookie mit Carbonrahmen und bergab nicht an ausgewiesenen Abfahr-Spezialisten mit aggressiverer Geo aber höherem Gewicht dranbleiben.

Mit dem Cockpit kamen nicht alle Jugend-Tester zurecht. Der flache Lenker sorgt auf Tour für Druck auf der Front, ist in steilen Downhills aber nicht optimal.Foto: Thomas WeschtaMit dem Cockpit kamen nicht alle Jugend-Tester zurecht. Der flache Lenker sorgt auf Tour für Druck auf der Front, ist in steilen Downhills aber nicht optimal.

Bei den Details hat VPace seine Hausaufgaben definitiv gemacht. Der Aluminium-Rahmen ist sauber verarbeitet und wird durch einen im Steuersatz integrierten Lenkanschlagsbegrenzer geschützt - ein sinnvoller Bonus bei einem Jugend-Rad, das auch mal unbedacht abgelegt oder in einen Sturz verwickelt wird. Altersgerechte Anbauteile von Reverse und VPace selbst sind ergonomisch und runden die Ausstattung ab. Die Züge verlaufen außen am Rahmen und erleichtern den Austausch von Parts. Gleichzeitig fallen sie an unserem Testbike lang aus und klappern im Downhill. Der Seilzug der Teleskopsattelstütze lief rau und erforderte hohe Handkräfte am Hebel. Die Magura-Bremsen sind auch mit kleinen Händen gut zu greifen, dürften in Steilabfahrten aber noch etwas kräftiger zubeißen. In den Rahmen passt nur eine Trinkflasche.

Als Teilnehmerin am BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar durfte Nachwuchs-Bikerin Magdalena in die Rolle einer BIKE-Testerin schlüpfen.Foto: Thomas WeschtaAls Teilnehmerin am BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar durfte Nachwuchs-Bikerin Magdalena in die Rolle einer BIKE-Testerin schlüpfen.

Geometrie des VPace Matz29L

  • Reach: 424 mm
  • Stack: 623 mm
  • Oberrohrlänge: 616 mm
  • Kettenstrebenlänge: 433 mm
  • Radstand: 1111 mm
  • Tretlagerhöhe: 298 mm
  • BB-Drop: -68 mm
  • Sitzrohrlänge: 430 mm
  • Überstandshöhe: 773 mm
  • Lenkwinkel: 69°
  • Sitzwinkel: 73°
  • Steuerrohrlänge: 105 mm
  • Vorbaulänge: 70 mm
  • Lenkerbreite: 700 mm
Ein Lenkanschlagsbegrenzer verhindert , dass die Armaturen beim Sturz den Rahmen beschädigen.Foto: Thomas WeschtaEin Lenkanschlagsbegrenzer verhindert , dass die Armaturen beim Sturz den Rahmen beschädigen.

Daten aus dem BIKE-Testlabor

​Bei BIKE betreiben wir einen beispiellosen Aufwand, um Fahrräder zu testen. Als einziges Fachmagazin weltweit betreiben wir ein eigenes Testlabor. Die ermittelten Daten stützen die Eindrücke aus dem Praxistest. Auch bei den Geometriedaten verlassen wir uns nicht ausschließlich auf die Herstellerangaben, sondern setzen selbst das Lasermessgerät an.

  • ​Komplettgewicht: 11,18 kg (ohne Pedale)
  • Laufradgewicht: 3882 g (inkl. Reifen, Schläuche, Kassette, Bremsscheiben)
  • Laufradträgheit: 2829 kg x cm² (je geringer der Wert, desto besser die Beschleunigung)
VPace verbaut hauseigene Kurbeln, welche gut zu den anatomischen Bedürfnissen von Jugend-Bikern passen.Foto: Thomas WeschtaVPace verbaut hauseigene Kurbeln, welche gut zu den anatomischen Bedürfnissen von Jugend-Bikern passen.

Vor- und Nachteile des VPace

​​Pro

  • Vielseitigkeit bergauf und bergab
  • langer Vario-Hub
  • sinnvolle Ausstattung mit Touren-Eignung und kindgerechter Ergonomie
  • schnelle Laufräder

Contra

  • schwerer als ein sportives XC-Bike
  • konservativer als ein potentes Trailbike

Fazit zum Jugend-MTB von VPace

Das Bike hat mir bergauf und bergab Spaß gemacht. Es klettert gut über Wurzeln und rutscht nicht weg. Man kommt damit gut um die Kurven. - Magdalena, BIKE-Jugendtesterin
Vielseitigkeit ist bei Jugend-Hardtails Trumpf und das VPace macht sowohl im Uphill als auch im Downhill eine richtig gute Figur. Ohne echte Schwächen dürfte es in der Gunst von Familien weit vorne liegen. Jugendliche, die sich noch nicht auf eine fixe Disziplin eingeschossen haben, liegen mit den Matz 29L meistens richtig. - Jan Timmermann, BIKE-Redakteur
BIKE-Testredakteur, Sozialpädagoge (BA) und Erziehungswissenschaftler (MA) Jan Timmermann.Foto: Georg GrieshaberBIKE-Testredakteur, Sozialpädagoge (BA) und Erziehungswissenschaftler (MA) Jan Timmermann.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder