Das Testfeld der preisgünstigen Trail-Hardtails scheint dem Dartmoor Primal Pro 29 auf den Leib geschneidert zu sein, denn im Sortiment der Polen dreht sich alles um bezahlbare Funbikes. Bereits ab 919 Euro ist die günstigste Version des Dartmoor Primal zu haben. Dessen Rahmen ist identisch mit dem teuersten Bike in unserem Vergleich. Dafür gibt’s beim Pro-Modell eine Vario-Stütze, die auf abwechslungsreichen Trails Gold wert ist. Leider reagierte die Stütze empfindlich auf die Klemmkräfte der Sattelklemme und blieb häufig hängen. Einmal ausgefahren sitzt es sich sehr aufrecht auf dem Hardtail aus Polen. Der große Stack-Wert in Kombination mit einem langen Spacer-Turm und einem Riser-Lenker bringt Dartmoor-Fahrer in eine komfortabel erhöhte Sitzposition. An steilen Rampen braucht das Trailbike deshalb eine gehörige Portion Gewichtsverlagerung über den superkurzen Vorbau, um das Vorderrad am Boden zu halten.
Bergab lässt das hohe, breite Cockpit keinerlei Überschlagsgefühle zu. Gemeinsam mit dem flachen Lenkwinkel ergibt sich ein maximales Sicherheitsgefühl bei starkem Gefälle. Besonders auf steilen, aber flowigen Pisten animiert das Dartmoor Primal zum Spiel mit dem Gelände und punktet mit hohem Spaßfaktor. In flachen Sektionen nimmt das hohe Gewicht dem Spieltrieb aber den Wind aus den Segeln. Die Shimano-Deore-Stopper liegen nicht nur besser in der Hand als die Bremsen an NS Bikes Eccentric Lite 1 und Nukeproof Scout 290, sie besitzen auch deutlich mehr Power. Auf technischen Singletrails schluckt die Kombi aus Marzocchi-Bomber-Gabel und breiten Maxxis-Reifen auch dicke Brocken. So satt und sicher, wie für ein Hardtail nur irgend möglich, geht das Dartmoor Primal Pro durch verblockte Abschnitte.
Dartmoor baut das teuerste und schwerste, aber auch das bergab spaßigste Bike im Test. Hohe Sicherheitsreserven und taugliche Parts helfen Einsteigern beim Erlernen von Fahrtechnik.
GESAMT BERGAUF: 57,75 VON 105
GESAMT BERGAB: 88 VON 115
*Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig.
BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).