Scott ScaleFoto: Daniel Simon
Scott Scale
Test-Duell: Scott Scale 700 RC gegen Scott Scale 730

Will man die 27,5-Zoll-Welle an einer Person festmachen, kommt man am Schweizer Seriensieger Nino Schurter nicht vorbei. Kaum ein anderer setzt sich so überzeugt und leidenschaftlich für das jüngste Laufradmaß ein wie der amtierende Weltmeister und Worldcup-Gesamtsieger. Der Erfolg gibt ihm Recht. Mit 1,72 Meter Körpergröße und seinem explosiven Fahrstil waren 29er nie optimal für Schurter. 27,5 Zoll scheint dagegen wie geschaffen für blitzartige Richtungsänderungen und Tempowechsel. Zwei Tritte im Wiegetritt, kurz hinsetzen, Gabel blockieren und wieder aus dem Sattel raus: Genau so sieht Schurters Fahrstil auf den modernen CC-Kursen aus. Klassische Marathon-Piloten drücken auf 100 Kilometern die Fernbedienung fürs Gabel-Lock-out so oft wie Schurter während einer Viertelrunde im Worldcup. Bergab wirkt das Scale 700 durch seinen 69er-Lenkwinkel einen Tick spurtreuer und laufruhiger als die 27,5-Zoll-Konkurrenten von Giant und Merida. Für die exklusive Ausstattung mit Srams Elffach-Gruppe, Shimanos Top-Bremsen und SID-Gabel sind sogar die von Scott aufgerufenen 5000 Euro ein fairer Preis. Fast gar nichts von der Agilität und dem Rennsport-Feeling (trotz sehr ähnlicher Optik) bietet dagegen das günstigste Carbon-Modell Scale 730. 200 Gramm mehr am Rahmen, 800 Gramm mehr bei den Laufrädern und ein weiteres Kilo bei Schaltung und Anbauteilen – das macht aus dem Super-Sportler einen 11-Kilo-Sport-Tourer, der sich in der Startaufstellung weiter hinten einreiht. Mit etwas Laufrad-Tuning könnte man aus dem Scale 730 aber noch ein wenig mehr Leistung herauskitzeln.


Fazit Ansaugen, runterschalten, attackieren: Das explosive Scale 700 RC lutscht nicht lange im Windschatten, sondern gibt am liebsten selbst das Tempo vor. In anspruchsvollem Terrain mit viel Auf und Ab fühlt sich die leichtfüßige Worldcup-Rakete von Nino Schurter am wohlsten. Dem Scale 730 kostet sein Übergewicht erwartungsgemäß die Siegchancen in diesem Duell.

  Scott Scale 730 2014Foto: Daniel Simon Scott Scale 730 2014


Scott Scale 700 RC


PLUS Gute Silikon-Griffe, leichtestes Bike im Test, leichte Laufräder
MINUS Fummelige Torx-Schrauben an Vorbau/Sattelklemme, schmale Reifen

  Nicht schon wieder ein neuer Standard! Scott verwendet  Ritcheys neues  Vector-Evo-System, das viel Beinfreiheit und Flex (Fahrkomfort) bietet.Foto: Daniel Simon Nicht schon wieder ein neuer Standard! Scott verwendet Ritcheys neues Vector-Evo-System, das viel Beinfreiheit und Flex (Fahrkomfort) bietet.


Scott Scale 730


PLUS Sportliche Geometrie, breites Cockpit
MINUS Günstige Gummimischung bei Reifen, schwere Laufräder, schwerstes Bike im Test

  Nass-Grip und Roll­widerstand mal außen vor: Schwalbes güns­tige Performance-Reifen verschlechtern durch ihre harte  Gummimischung auch den Komfort.Foto: Daniel Simon Nass-Grip und Roll­widerstand mal außen vor: Schwalbes güns­tige Performance-Reifen verschlechtern durch ihre harte Gummimischung auch den Komfort.

Downloads:

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder