Neues Orbea AlmaRace-Hardtail mit dem Komfort-Knick

Marc Strucken

 · 31.01.2025

Das neue Orbea Alma bleibt ein schnelles und leichtes Race-Hardtail.
Foto: Roo Fowler / Orbea
Das Orbea Alma präsentiert sich auch in seinem 2025er-Gewand als leichtes Race-Hardtail. Mit einem Rahmengewicht von nur 1080 Gramm und einem speziellen Knick will das neue Orbea-Modell wieder Maßstäbe im Cross-Country-Bereich setzen.

Orbea hat mit dem Alma 2025 ein Update für das schon seit einiger Zeit auf dem Markt befindlichen Race-Hardtail gebracht. Der spanische Hersteller hat den Rahmen mit der sogenannten X-Fader-Technologie ausgestattet, die Vibrationen absorbieren und Ermüdung reduzieren soll.

Das vorgeformte Sitzrohr mit dem auffälligen Knick kurz über dem Tretlager wurde so entwickelt, dass es Stöße absorbiert. Diese Technologie soll es Fahrer/innen ermöglichen, kraftvoller und länger zu fahren, ohne an Komfort und Kontrolle zu verlieren.

Mit einem vom Hersteller angegebenen Gewicht von 1080 Gramm für einen lackierten Rahmen in Größe M zählt das Alma 2025 zu den leichtesten seiner Klasse. Schon frühere Modelle hatten solche und noch niedrigere Werte für die Carbon-Modelle auf die Waage gebracht.



Orbea Alma: Geometrie & Handling

Das neue Orbea Alma mit seiner “No Compromise Geometry” will eine möglichst direkte Verbindung zum Trail bieten. Mit einem Steuerrohrwinkel von 67 Grad und einem Sitzrohrwinkel von 75,5 Grad soll das Orbea Hardtail eine ideale Mischung aus reaktionsfreudigem Handling und souveränem Abfahrtsverhalten mitbringen.

Die Geometrie wurde so konzipiert, dass sie besonders in steilen Anstiegen die Tretleistung verbessert. Das steifigkeitsoptimierte hintere Rahmendreieck mit dünneren Ketten- und Sitzstreben soll die vertikale Nachgiebigkeit erhöhen, gleichzeitig aber die seitliche Verwindung vermeiden und so die Kraftübertragung verbessern. Eine 110-mm-Federgabel ergänzt das Setup für den Race- und Cross-Country-Einsatz.

Der Trick mit dem Knick?Foto: Roo Fowler / OrbeaDer Trick mit dem Knick?

Dropper-Post & Integration

Die Integration von praktischen Features prägt das neue Orbea Alma. Ein integriertes Carbon-Cockpit und die OC MP10 Dropper-Post sind die eine Seite - die Squidlock-Fernbedienung ermöglicht es, zwischen verschiedenen Federgabeleinstellungen zu wechseln sowie die Variosattelstütze zu steuern, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen.

Verfügbar ist der Lenker in 760 mm Breite, mit -17° Vorbauwinkel und 75 oder 90 mm Vorbaulänge. Die integrierter Computerhalterung ist da schon integriert. Zudem bietet das Alma größere Reifenfreiheit bis zu 2,4 Zoll, was für mehr Grip und Fahrkomfort sorgt. Außerdem gibt es eine Wartungsklappe am Unterrohr, um die innenliegenden Kabel zu erreichen.

Das Orbea Alma ist in 4 Rahmengrößen und 5 Modellen verfügbar, vom M-LTD bis zum M50, mit zahlreichen Ausstattungsoptionen ab sofort verfügbar. Zu Gesamtgewichten und Preisen macht Orbea zu diesem Zeitpunkt keine Angaben.

Orbea Alma M30
Foto: Juanj Otazu / Orbea

Technische Spezifikationen des Orbea Alma 2025 Race-Hardtail

  • Rahmengewicht: 1.080 Gramm (Größe M, lackiert)
  • Steuerrohrwinkel: 67 Grad
  • Sitzrohrwinkel: 75,5 Grad
  • Federweg: 110 mm
  • Reifenfreiheit: bis 2,4 Zoll
  • Integriertes Carbon-Cockpit: 265 Gramm
  • OC MP10 Dropper-Post: 100 mm Federweg, 419 Gramm
  • Squidlock-Fernbedienung für Federgabel und Variosattelstütze
  • Verfügbare Rahmengrößen: 4
  • Farben: Cobalt Blue (glänzend)/Carbon Raw (matt), Seaweed Carbon View (matt-glänzend), Mars Red (matt)/Wine Red Carbon View (glänzend)
Geometrie des Orbea Alma 2025Foto: OrbeaGeometrie des Orbea Alma 2025

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder