MTBs für Einstieger – TestGünstige Hardtails im Vergleich – Marin Team Marin 1 für 1649 Euro

Max Fuchs

 · 02.03.2024

Marin Team Marin 1 // 1649 Euro // 29- Zoll // 120 Millimeter Federweg // Aluminium // 13,01 kg ohne Pedale
Foto: Max Fuchs
Günstig, unkompliziert & vielseitig einsetzbar – mit diesen Attributen wollen Hardtail-MTBs Einsteigern das Mountainbiken schmackhaft machen. Um zu prüfen, ob das auch dem Marin Team Marin 1 gelingt, haben wir es durch den BIKE-Test geschleust.

Die Hardtail-MTBs für diesen Test haben wir ausgesucht, weil sie günstig und vielseitig einsetzbar sind. Einsteigern sollen sie das Mountainbiken damit schmackhaft machen, aber auch Fortgeschrittene mit ihrem unkomplizierten, robusten Charakter reizen. Um zu prüfen, für wen das Marin Team Marin 1 eine Empfehlung wert ist, haben wir es mit sechs weiteren Hardtails durch den BIKE-Test geschleust.

Marin Team Marin 1 – Faktencheck

  • Preis: 1649 Euro
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Gesamtgewicht ohne Pedale: 13,01 Kilo
  • Laufradgröße: 29-Zoll
  • Federweg: 120 Millimeter
  • Federgabel: Rockshox Judy TK Silver
  • Schaltung: Shimano Deore 1x12
  • Bandbreite: 32; 10–51 / 510 %
  • Bremsen: Tektro HDT280 / HDR285 180/180 mm
  • Laufräder: Marin-Felgen, Shimano-Naben
  • Reifen: Vee Tire Rail Rocco; DCC Compound 29 x 2,250
  • Verfügbare Rahmengrößen: S, M, L, XL
Egal, ob auf Schotterwegen oder zahmen Trails – bei den ersten Mountainbike-Versuchen ist man mit einem Einsteiger-Hardtail wie dem Marin Team Marin 1 bestens gerüstet.Foto: Max FuchsEgal, ob auf Schotterwegen oder zahmen Trails – bei den ersten Mountainbike-Versuchen ist man mit einem Einsteiger-Hardtail wie dem Marin Team Marin 1 bestens gerüstet.

Dank der gelungenen Geometrie und des spaßigen Charakters gehörte das Team Marin 1 zu den Favoriten unserer Testcrew. Durch den modernen Sitzwinkel und den 35 Millimeter kurzen Stummelvorbau sitzt man extrem kompakt im Bike. Das ist zwar nichts für lange Touren im Flachland, denn so lastet viel Druck auf den Händen. Dafür punktet diese Fahrposition im Gelände.

Die Sitzposition auf dem Marin Team Marin 1 bietet dem Fahrer viel Bewegungsfreiraum für eine aktive Fahrweise. Die Kombination aus kompaktem Cockpit und superkurzen Kettenstreben erlaubt präzise Richtungswechsel. Enge Kehren und kleine Bunny­hops gehen so ebenfalls locker von der Hand. Aber Vorsicht: In steilen Uphills muss man dafür aktiv gegen das steigende Vorderrad ankämpfen.

Zurück zur Abfahrt: Der Lenkwinkel fällt nicht zu steil aus, und die Federgabel bietet zwei Zentimeter mehr Hub als die Forken von Bulls, Rockrider und Radon. Dadurch vermittelt das Bike im steilen Gelände viel Sicherheit und generiert mehr Laufruhe. Kurzum: Die Kontrolle über das Bike lässt auf dem Trail kaum Wünsche offen. Mangelnde Langstreckentauglichkeit und das schlechte Ansprechverhalten der billigen Rockshox-Gabel trü­ben aber das Gesamtergebnis.

Labordaten und Bewertung im Überblick

Die Geometrie-Daten des Marin Team Marin 1 in Rahmengröße L. Die Geometrie-Daten ermitteln wir für jedes Bike auf eigene Faust in unserem BIKE-Testlabor. So lassen sich die Bikes am besten untereinander vergleichen.
| Grafiken: Medien Gruppe Klambt

Fazit zum Hardtail-MTB Marin Team Marin 1 im Test

Im Team Marin 1 schlummert großes Fahrspaßpotenzial. Gemessen am Preis lässt die Ausstattungsqualität des teuersten Bikes im Test allerdings etwas zu wünschen übrig. Max Fuchs, BIKE-Testredakteur
BIKE-Redakteur Max FuchsFoto: Dan GriffithsBIKE-Redakteur Max Fuchs

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder