Hardtail-MTB aus den USADas TransAM von Transition ist zurück

Maik Schröder

 · 03.11.2023

Transition Bikes hat das TransAM neu aufgelegt.
Foto: Transition Bikes
Nach sieben Jahren bringt Transition seinen Klassiker zurück: Der amerikanische MTB-Hersteller legt das TransAM neu auf. Was kann das neue Hardtail mit Stahlrahmen?

Das Hardtail namens TransAM ist ein alter Bekannter unter den zahllosen Mountainbikes aus den USA. Sieben Jahre zuvor brachte Transition Bikes schon einmal ein MTB unter diesem Namen heraus. Nun ist das TransAM wieder erhältlich - aber nur für eine begrenzte Zeit.

Transition TransAM: aus alt mach neu

In Anlehnung an seine Geschichte besteht das neue Transition TransAM aus einem Chromoly-Stahlrahmen. Die Geometrie lässt das Bike aber als modernes Hardtail erstrahlen. Es gibt vier Größen zur Auswahl (S-XL) und dank der zusätzlich verschiebbaren Ausfallenden kann die Länge der hinteren Mitte zwischen 425 mm und 437 mm eingestellt werden. Das soll dem Fahrer die Möglichkeit geben, die Balance und den Charakter des Hardtails sinnvoll zu verändern. Das Transition TransAM kommt serienmäßig auf 29-Zoll-Laufrädern, wahlweise als Komplettrad- oder Rahmensatz-Option. Wer sich also aus dem Rahmen ein Custom Bike selbst zusammenbauen möchte, bekommt mit diesem Modell die Gelegenheit.

Die Qual der Wahl: Das TransAM kommt wahlweise in Chrom für 2.699 $ (Komplettrad) bzw. 899 $ (Rahmen) ...
Foto: Transition Bikes

Das Transition TransAM ist mit einer 150-mm-Federgabel ausgestattet. Wahlweise kann es auch mit 140er oder 160er-Federgabel gefahren werden. Der Lenkkopfwinkel ist mit sehr entspannten 64° recht flach und dürfte für ziemliche Laufruhe sorgen. Die Konkurrenz kurvt eher mit plusminus 68° durch die Wälder. Mit seiner externen Kabelführung ist das Hardtail einfach gehalten - mit Ausnahme der verdeckten Verlegung für eine Sattelstütze. Das Bike verfügt über die Option, auf Singlespeed umzuschalten und die verstellbaren Ausfallenden zum Spannen der Kette zu nutzen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ein Hardtail als ganz entspannter Allrounder

Das Hardtail ist mit Laschen für die Montage einer Kettenführung und eines Schutzblechs ausgestattet. Am Unterrohr befinden sich zwei Ausschnitte, die Platz für eine Flasche und Werkzeug bieten. Zum lockeren Lenkkopfwinkel kommt ein für ein Hardtail relativ steiler Sitzrohrwinkel von 76,5°, gepaart mit einem Reach von 485 mm beim großen Modell.

Die Sitzrohre sind kurz und gerade. So sollen Fahrerinnen und Fahrer aller Größen in der Lage sein, von einem langen Hub der OneUp-Variosattelstütze zu profitieren. Die Länge des serienmäßigen Droppers ist respektabel: Das S profitiert von 150 mm, das M von 180 mm und das L und XL von 210 mm Hub.

Das ist neu im Vergleich zum Vorgänger

Während das Vorgängermodell des TransAM von 2016 noch serienmäßig auf 27,5”-Laufrädern fuhr, kommt das neue Modell mit 29”-Felgen - auch, wenn theoretisch 27,5” verbaut werden könnten. Die Kettenstrebenlänge, die beim 2016er-Modell noch 418 mm betrug, ist jetzt individuell anpassbar zwischen 425 und 437 mm.

Das neue Transition TransAm hat eine 150 mm-Federgabel verbaut, optional kann zwischen 140 und 160 mm variiert werden - beim Vorgängermodell lag der Spielraum deutlich weniger abfahrtslastig zwischen 130 und 150 mm Federweg.

Transition TransAM: Technische Daten und Preise

Die Geometrie des Transition TransAM | Screenshot: Transition BikesDie Geometrie des Transition TransAM | Screenshot: Transition Bikes
  • Rahmen und Gabel: Der Rahmen ist traditionell ein Stahlrahmen. Die 150 mm-Federgabel ist die Z2 von Marzocci. Beim Vorbau gibt es einen RaceFace Aeffect R (40 mm).
  • Sattel und Sattelstütze: Serienmäßig sitzt man auf dem TransAM auf dem Bel Air 3 von SDG. Die Sattelstütze stammt von One Up: Mit 150 mm Hub in der S-Variante, 180 mm in der M-Variante und 210 mm in den Größen L und XL.
  • Schaltung und Antrieb: Hier setzt Transition auf Sram. Die Schaltung des neuen TransAM ist die Sram NX Eagle. Die Kurbel stammt ebenfalls von Sram mit DUB-Standard.
  • Bremsen: Das TransAM bremst mit den DB8-Bremsen von Sram mit 180/200 mm Bremsscheiben.
  • Reifen und Felgen: Serienmäßig gibt es ST i30 Laufräder von WTB in 29 Zoll. Die Reifen stammen von Maxxis: Vorne rollt der Assegai 3C EXO+ (2.5’’), hinten der Minion DHRII 3C EXO+ (2.4’’).
  • Gewicht: Das Gewicht des Transition TransAM ist derzeit noch nicht bekannt.

Weitere technische Daten laut Hersteller

  • Laufräder: 29"
  • Federgabel: 150 mm
  • Lenkkopfwinkel / Sitzwinkel: 64° / 76,5°
  • Reach: 430-510 mm (S-XL)
  • Kettenstreben (einstellbar): 425-437 mm

Beim Preis sind derzeit nur Angaben in US-Dollar verfügbar. Wir versuchen, konkrete Angaben zu Händlerpreisen in Deutschland zu bekommen.

  • Preis - Komplettrad: 2.599 $ (Blau), 2.699 $ (Chrom)
  • Preis - Rahmen: 799 $ (Blau), 899 $ (Chrom)

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder