Cube Reaction und sDrei neue Mountainbikes auf einen Streich

Jan Timmermann

 · 04.09.2024

Optisch rückt das Cube Reaction C:62 für 2025 näher ans hochwertige Elite-Modell heran.
Foto: Max Fuchs
Cube präsentiert drei neue Mountainbikes auf einen Streich: Das Trailbike Stereo One22 sowie das Race-Hardtail Reaction erleben mit leichten Carbon-Rahmen einen zweiten Frühling. Gänzlich neu ist der Alu-Rahmen des Trail-Hardtails Cube Reaction TM. Wir haben die ersten Infos und exklusives Bildmaterial zu den Cube Mountainbikes 2025.

Mountainbiker lieben Cube. Kaum ein Schlagwort wird im deutschsprachigen Bike-Kosmos häufiger nachgefragt, als Cube. Die Bayern sind bekannt für leichte, preisattraktive Komplettbikes vom Fachhändler. Damit sich das gute Image auch im nächsten Modelljahr fortsetzt, setzt Cube auf die Grunderneuerung zweier All-Time-Favourites. Das Cube Stereo One22 soll ein Trailbike für alle Fälle sein und dank schlankem Rahmen aus Carbon noch schicker und vielseitiger daherkommen, als das bekannte Aluminium-Modell. Auch das Cube Reaction C:62 Hardtail kommt für 2025 mit gewichtsreduziertem Carbonrahmen und den neusten Entwicklungs-Erkenntnissen aus dem Crosscountry-Worldcup. Im Gepäck hat es den Trail-Bruder Cube Reaction TM, dessen Aluminium Rahmen in den letzten Jahren etwas Staub angesetzt hatte und nun von Grund auf neu entwickelt wurde. Frisch von der Hausmesse kommen die ersten Fotos der neuen Cube Bikes.

Das Cube Stereo One22 C:62 2025 richtet sich mit Carbonrahmen und 120, beziehungsweise 130 Millimetern Federweg an gewichtsbewusste Trailbiker.Foto: Max FuchsDas Cube Stereo One22 C:62 2025 richtet sich mit Carbonrahmen und 120, beziehungsweise 130 Millimetern Federweg an gewichtsbewusste Trailbiker.

Cube Reaction C:62 Hardtail 2025

Details

  • Einsatzbereich: Cross Country / Marathon / Tour
  • Laufradgröße: 29”
  • Federweg: 100 mm
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Gewicht: ab 9,9 kg
  • Preis: ab 1499 Euro
Optisch rückt das Cube Reaction C:62 für 2025 näher ans hochwertige Elite-Modell heran.Foto: Max FuchsOptisch rückt das Cube Reaction C:62 für 2025 näher ans hochwertige Elite-Modell heran.Mit 100 Millimetern Federweg und einer leichten Ausstattung, wie der Fox 32 Stepcast, ist das Cube Reaction ein klassisches Cross Country Hardtail.Foto: Max FuchsMit 100 Millimetern Federweg und einer leichten Ausstattung, wie der Fox 32 Stepcast, ist das Cube Reaction ein klassisches Cross Country Hardtail.Der Name Cube Reaction begleitet die Mountainbike-Szene bereits seit vielen Jahren. Das Erfolgsrezept der Hardtails: Simpel und funktionell.Foto: Max FuchsDer Name Cube Reaction begleitet die Mountainbike-Szene bereits seit vielen Jahren. Das Erfolgsrezept der Hardtails: Simpel und funktionell.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Neuauflage des Hardtail-Lieblings

Das Cube Reaction ist ein echter Klassiker unter den Hardtails für preisbewusste Mountainbiker. Mit den günstigsten Aluminium-Modellen finden Biker/innen einen niederschwelligen Einstieg in die Welt des Offroad-Sports. Noch sportiver geht es bei den Reaction Modellen mit C:62 Carbonrahmen zu. Diesem verpasst Cube für 2025 eine große Frischzellenkur. Entwickelt wurde das neue Hardtail-Chassis von Grund auf neu, um den wachsenden Ansprüchen an vielseitige Cross Country Bikes mit starrem Heck gerecht zu werden. In den Prozess floss nicht nur das Know-How des Elite-Modells, der XC-Speerspitze im Lineup der Bayern, sondern auch die Erkenntnisse aus der Arbeit mit dem eigenen Worldcup-Team mit ein.

Die in den Carbonrahmen integrierte Sattelklemme des Cube Reaction C:62 springt sofort ins Auge.Foto: Max FuchsDie in den Carbonrahmen integrierte Sattelklemme des Cube Reaction C:62 springt sofort ins Auge.Am neuen Cube Hardtail werden die Leitungen durch den Steuersatz ins Rahmeninnere geführt. Der Verzicht auf extra Eingänge spart Gewicht.Foto: Max FuchsAm neuen Cube Hardtail werden die Leitungen durch den Steuersatz ins Rahmeninnere geführt. Der Verzicht auf extra Eingänge spart Gewicht.Typisch Cube Reaction: Die Produktdesigner scheuen sich nicht, an preiswerten Hardtails hochwertige Komponenten zu verbauen.Foto: Max FuchsTypisch Cube Reaction: Die Produktdesigner scheuen sich nicht, an preiswerten Hardtails hochwertige Komponenten zu verbauen.

Cube Reaction 2025: aufgeräumter, leichter Carbonrahmen

Dank integrierter Zugführung durch den Steuersatz und einer integrierten Sattelklemme auf der Rückseite des Sitzrohres soll der neue Carbon-Rahmen des Cube Reaction ästhetisch und leicht zugleich sein. Im Vergleich zum High-End-Hardtailmodell Phenix soll am Reaction ein ausgewogeneres Reach-Stack-Verhältnis für eine komfortablere Sitzposition sorgen. Das neue Hardtail aus leichter Kohlefaser richtet sich nämlich nicht nur an Racer auf der Jagd nach der letzten Sekunde, sondern auch an Liebhaber klassischer Mountainbike-Touren. Vier Ausstattungsvarianten für 1499, 1999, 2499 und 2999 Euro sind geplant. Das Gewicht des neuen Cube Reaction C:62 soll je nach Modell zwischen 9,9 und 11,8 Kilo liegen.

Aufgeräumte Sitz-Zone dank integrierter Sattelklemme. Wie es um Flex und Sitzkomfort steht müssen zukünftige BIKE-Tests zeigen.Foto: Max FuchsAufgeräumte Sitz-Zone dank integrierter Sattelklemme. Wie es um Flex und Sitzkomfort steht müssen zukünftige BIKE-Tests zeigen.Die Federgabel lässt sich am Cube Reaction mittels Daumendruck sperren.Foto: Max FuchsDie Federgabel lässt sich am Cube Reaction mittels Daumendruck sperren.Dank Sram UDH Schaltauge kann am Cube Reaction C:62 eine Sram Transmission Schaltgruppe die Gänge wechseln.Foto: Max FuchsDank Sram UDH Schaltauge kann am Cube Reaction C:62 eine Sram Transmission Schaltgruppe die Gänge wechseln.Auch am Cube Hardtail ein echter Mehrwert: Felgen mit 30 Millimeter Innenweite von NewmenFoto: Max FuchsAuch am Cube Hardtail ein echter Mehrwert: Felgen mit 30 Millimeter Innenweite von Newmen

Cube Reaction TM Hardtail 2025

Details

  • Einsatzbereich: Trail
  • Laufradgröße: 29”
  • Federweg: 140 mm
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Gewicht: ab 14,3 kg
  • Preis: ab 1099 Euro
Bereits optisch giert das Cube Reaction TM 2025 nach herausfordernden Trail-AbfahrtenFoto: Max FuchsBereits optisch giert das Cube Reaction TM 2025 nach herausfordernden Trail-Abfahrten
Unter dem Oberrohr des Cube Reaction TM findet sich eine Aufnahme für Werkzeuge oder Ersatzteile.Foto: Max FuchsUnter dem Oberrohr des Cube Reaction TM findet sich eine Aufnahme für Werkzeuge oder Ersatzteile.Ein Protektor schützt den Rahmen des Cube Reaction TM vor Beschädigungen. Die Leitungen werden größtenteils intern geführt.Foto: Max FuchsEin Protektor schützt den Rahmen des Cube Reaction TM vor Beschädigungen. Die Leitungen werden größtenteils intern geführt.

Cube Reaction TM: großes Einsatzgebiet, kleine Preise

Wenn es um das eine Bike für alles geht und zusätzlich noch die Preis-Leistung passen soll, liegt das Konzept der Trail-Hardtails bei vielen Bikern hoch im Kurs. Das weiß man auch bei Cube und hat eine ganze Menge Entwicklungsarbeit in den neuen Aluminium-Rahmen des Reaction TM gesteckt. Das Hardtail mit 140 Millimetern Federweg teilt sich zwar den Namen mit den klassischen Crosscountry-Geschwistern, beim neuen Cube Reaction TM handelt es sich aber um eine eigenständige Plattform mit robustem Aluminium-Rahmen.

Mit 140 Millimetern Federweg und einem flachen Lenkwinkel von 65 Grad ist das Cube Hardtail zu jeder Schandtat bereit.Foto: Max FuchsMit 140 Millimetern Federweg und einem flachen Lenkwinkel von 65 Grad ist das Cube Hardtail zu jeder Schandtat bereit.Der Aluminium-Rahmen des Cube Reaction TM ist eine Neuentwicklung für 2025.Foto: Max FuchsDer Aluminium-Rahmen des Cube Reaction TM ist eine Neuentwicklung für 2025.Am Cube Reaction TM laufen die Züge nicht durch den Steuersatz, sondern klassisch hinter dem Steuerrohr in den Rahmen.Foto: Max FuchsAm Cube Reaction TM laufen die Züge nicht durch den Steuersatz, sondern klassisch hinter dem Steuerrohr in den Rahmen.

Trail-Spaß ab 1099 Euro

Am neuen Cube Reaction TM 2025 verspricht ein flacher Lenkwinkel von 65 Grad eine ausgeprägte Laufruhe, auch wenn es auf dem Trail schneller und schneller wird. Zusammen mit der Extraportion Hub der Federgabel soll das Trail-Hardtail so abfahrtsstark, wie für ein hinten ungefedertes Bike nur möglich, sein. Zwei Modelle für 1099, beziehungsweise 1499 Euro sollen auf den Markt kommen (z.B. hier erhältlich). Damit auch kurz gewachsene Biker und der Nachwuchs in den Genuss des neuen Cube Reaction TM kommen, ist das Hardtail auch in Rahmengröße XS erhältlich. Auf die Waage bringt das neue Cube Hardtail für den Trail-Einsatz zwischen 14,3 und 15,5 auf die Waage.

Dank Dropper-Post lassen sich die Abfahrts-Kompetenzen des Cube Hardtails voll auskosten.Foto: Max FuchsDank Dropper-Post lassen sich die Abfahrts-Kompetenzen des Cube Hardtails voll auskosten.Eine Kettenführung hält den Antriebsstrang am Cube Reaction TM auf Linie.Foto: Max FuchsEine Kettenführung hält den Antriebsstrang am Cube Reaction TM auf Linie.Klotzen statt kleckern: Cube rüstet sein Trail-Hardtail mit ausgewachsenen Enduro-Reifen aus. Gummimischung und Pannenschutz halten Cube Reaction TM Fahrer im Downhill nicht zurück.Foto: Max FuchsKlotzen statt kleckern: Cube rüstet sein Trail-Hardtail mit ausgewachsenen Enduro-Reifen aus. Gummimischung und Pannenschutz halten Cube Reaction TM Fahrer im Downhill nicht zurück.Ein breiter Lenker soll am Cube Hardtail für Kontrolle auf dem Trail sorgen.Foto: Max FuchsEin breiter Lenker soll am Cube Hardtail für Kontrolle auf dem Trail sorgen.

Cube Stereo One22 C:62 Trailbike 2025

Details

  • Einsatzbereich: Trail
  • Laufradgröße: 29”
  • Federweg: 120 / 130 mm
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Gewicht: ab 11,8 kg
  • Preis: ab 2999 Euro
Ausgesprochen edel, aber nicht abgehoben teuer: <a href="https://rntefu.fitstore24.com/ts/i5034112/tsc?typ=r&amc=con.blbn.497955.507800.14447882&smc=BIKE&rmd=3&trg=https%3A%2F%2Fwww.fitstore24.com%2Fde%2Fcube-stereo-one22-c62-slt-29-metallicwhitenblack-2025" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Das Cube Stereo One22 C:62 kostet maximal 5999 Euro</a>*.Foto: Max FuchsAusgesprochen edel, aber nicht abgehoben teuer: Das Cube Stereo One22 C:62 kostet maximal 5999 Euro*.Der C:62 Carbonrahmen des Cube Stereo One22 soll auch an der Waage eine gute Figur machen.Foto: Max FuchsDer C:62 Carbonrahmen des Cube Stereo One22 soll auch an der Waage eine gute Figur machen.Eine Cockpit-Einheit aus Carbon und die Zugführung durch den Steuersatz sparen am Cube Fully weitere Gramm ein.Foto: Max FuchsEine Cockpit-Einheit aus Carbon und die Zugführung durch den Steuersatz sparen am Cube Fully weitere Gramm ein.

Optimiertes Chassis aus Carbon

Aufmerksame Cube-Fans konnten bereits letztes Jahr einen Teaser des neuen Stereo One22 erhaschen. Mit dem Verkaufsstart hat sich der deutsche Hersteller allerdings viel Zeit gelassen. Nach eigener Aussage wollte man mit dem Trailbike unbedingt einen Volltreffer landen und absolut sicher gehen, dass der Carbon-Rahmen so leicht und stabil wie möglich würde. Nun also lässt Cube die Katze endlich aus dem Sack und gibt das Stereo One22 C:62 frei für den Markt. Am dezenten Carbon-Rahmen hat man nochmals finale Handgriffe angelegt und nicht nur ein Sram UDH Schaltauge für Transmission-Antriebe, sondern auch ein geschraubtes BSA-Tretlager und eine Aufnahme für eine Kettenführung integriert.

Das Cube One22 gleicht sich der Formensprache der Stereo-Geschwister an und kommt mit neuem Rahmen aus Carbon.Foto: Max FuchsDas Cube One22 gleicht sich der Formensprache der Stereo-Geschwister an und kommt mit neuem Rahmen aus Carbon.Auch am neuen Cube Mountainbike steht der Dämpfer aufrecht im Hinterbau. Die Ausstattung des Topmodells lässt keine Wünsche offen.Foto: Max FuchsAuch am neuen Cube Mountainbike steht der Dämpfer aufrecht im Hinterbau. Die Ausstattung des Topmodells lässt keine Wünsche offen.Auch das Cube Stereo One22 C:62 setzt auf ein Sram UDH Schaltauge. Die Laufräder kommen von Newmen.Foto: Max FuchsAuch das Cube Stereo One22 C:62 setzt auf ein Sram UDH Schaltauge. Die Laufräder kommen von Newmen.

Cube Stereo One22 C:62: alles da für hemmungslose Trail-Action

Getreu anhaltender Trends wird das Cube Stereo One22 C:62 für 2025 länger und flacher. Optisch ähnelt das Trailbike nun den großen Brüdern im Lineup mit mehr Federweg deutlich stärker. In der flachen Einstellung misst der Lenkwinkel 65,4 Grad. Über einen Winkelsteuersatz lässt sich diese auf 66 Grad verstellen. Zusätzlich ist ein Lenkanschlagsbegrenzer mit an Bord. Auf ein in den Carbonrahmen integriertes Staufach verzichtet das One22. Stattdessen gibt’s einen Tool-Mount unter dem Oberrohr. Drei Ausstattungsvarianten für 2999, 3799 und 5999 sind vorgesehen. Die Gewichte der Komplettbikes liegen zwischen 11,8 und 13,4 Kilo. BIKE-Leser dürfen sich in Kürze bereits auf den Testbericht zum Topmodell freuen.

Alles Gold, was glänzt: Am Cube Stereo One22 C.62 SLT spezifizieren die Bayern eine Menge hochwertige Teile.Foto: Max FuchsAlles Gold, was glänzt: Am Cube Stereo One22 C.62 SLT spezifizieren die Bayern eine Menge hochwertige Teile.Auf den 30 Millimeter weiten Carbonfelgen von Newmen stellen sich die Schwalbe Nobby Nic Reifen weit auf.Foto: Max FuchsAuf den 30 Millimeter weiten Carbonfelgen von Newmen stellen sich die Schwalbe Nobby Nic Reifen weit auf.Das Fahrwerk des Cube Fullys lässt sich dank Fox Factory Komponenten auf jeden Trail abstimmen.Foto: Max FuchsDas Fahrwerk des Cube Fullys lässt sich dank Fox Factory Komponenten auf jeden Trail abstimmen.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder