Cube Reaction C:62 Pro 2025 im TestThronfolger für den Hardtail-Klassiker

Jan Timmermann

 · 18.10.2024

Das Cube Reaction C:62 Pro mit Carbon-Rahmen will beweisen, dass Hardtail-Spaß nicht teuer sein muss.
Foto: Max Fuchs
Das Cube Reaction verkauft sich, wie Eis an einem heißen Sommertag. Kaum ein Cross Country Bike kann in Deutschland auf bessere Verkaufszahlen hoffen. Das Cube Hardtail lockt mit einem neuen Carbon-Rahmen zum attraktiven Preis. Im Test klären wir, ob das neue Cube Reaction C:62 Pro das Zeug zum Dauerbrenner hat.

Cube Reaction - diese Worte stehen in Deutschland regelmäßig auf den Rechnungen der Fachhändler. In unserer Test-Serie zu aktuellen Topseller-Bikes nehmen wir die Erfolgsstrategie von besonders stark nachgefragten Modellen auseinander. Dass sich Mountainbikes von Cube blendend verkaufen, ist kein Geheimnis. Allen voran die Hardtails der Reaction-Serie. Diese erhielten vor wenigen Wochen ein umfangreiches Update-Paket und beabsichtigen an alte Erfolge anknüpfen. BIKE wollte herausfinden, was das XC-Hardtail von Cube zum Verkaufsschlager macht und lud das Reaction C:62 Pro für 1999 Euro zum Test.

Ein zeitloser Klassiker: Das Cube Reaction C:62 ist der Inbegriff eines cleanen, bezahlbaren Carbon-Hardtails.Foto: Max FuchsEin zeitloser Klassiker: Das Cube Reaction C:62 ist der Inbegriff eines cleanen, bezahlbaren Carbon-Hardtails.

>> Einen Überblick über die 4 Topseller-MTB im Test bekommt ihr hier: Cube, Canyon, Santa Cruz & Scott: Topseller-MTBs im Test


Carbon-Hardtails mit Shimano-XT-Ausstattung waren lange Zeit ein solides Fundament des Mountainbike-Sports. Fast jeder Biker hatte mal eines im Keller. Nicht unwahrscheinlich, dass dieses dann den Reaction-Schriftzug trug, denn Cubes preiswerte Hardtail-Linie ist auf dem deutschen Markt einer der Klassiker schlechthin. Genau wie im XC-Profi-Zirkus, sind auch im Hobby-Alltag viele Abnehmer über die Zeit immer anspruchsvoller geworden. Um die Erfolgssträhne des Reaction nicht abreißen zu lassen, schärft Cube für 2025 dessen Profil. Eine integrierte Sattelklemme und eine semi-integrierte Zugverlegung mit Eintritt durch den Steuersatz sparen am Kohlenstoff-Rahmen einige Gramm. Auch eine aufgefrischte Geo soll das im Twin-Mold-Verfahren gefertigte Chassis näher an die Spitze der Produktpalette rücken. Mit knapp unter 2000 Euro will das Pro-Modell vor allem ambitionierte Einsteiger und preis-leistungsbewusste Racer abholen. Bleibt das neue Reaction seinen beliebten Wurzeln treu?

Meistgelesene Artikel

1

2

3

In der Preisklasse unter 2000 Euro ist ein leichter Carbonrahmen keinesfalls selbstverständlich. Bei Cube bleibt Kohlenstoff erschwinglich.Foto: Max FuchsIn der Preisklasse unter 2000 Euro ist ein leichter Carbonrahmen keinesfalls selbstverständlich. Bei Cube bleibt Kohlenstoff erschwinglich.

Details zum Cube Reaction C:62 Pro

  • Preis: 1999 Euro >> hier erhältlich
  • Einsatzbereich: Crosscountry / Marathon / Tour
  • Federweg: 100 mm
  • Laufradgröße: 29”
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Gewicht: 10,6 kg
  • Vertriebsweg: Fachhandel
  • Garantie: 3 Jahre
  • Maximales Systemgewicht: 115 Kilo
  • Besonderheiten: C:62-Carbonrahmen, integrierte Sattelklemme
Mit 100 Millimeter Federweg ist das Cube Reaction ein klassisches Race-Hardtail. Die einfache Rockshox SID Base wird seriösen Racern allerdings wenig gerecht.Foto: Max FuchsMit 100 Millimeter Federweg ist das Cube Reaction ein klassisches Race-Hardtail. Die einfache Rockshox SID Base wird seriösen Racern allerdings wenig gerecht.

Ausstattung

  • Gabel: Rockshox SID SL Base
  • Schaltung / Bandbreite: Shimano XT / Deore / 510 %
  • Bremsen: Shimano XT / 180/160 mm
  • Laufräder: Newmen Performance 30
  • Reifen: Schwalbe Racing Ray / Racing Ralph Performance Addix TLR 29 x 2,25
  • Sattelstütze / Durchmesser: Newmen Evolution / 27,2 mm
Zur Shimano XT-Ausstattung des Cube Hardtails zählen auch hydraulische Scheibenbremsen mit Flatmount-Montagestandard.Foto: Max FuchsZur Shimano XT-Ausstattung des Cube Hardtails zählen auch hydraulische Scheibenbremsen mit Flatmount-Montagestandard.

Das neue Cube Hardtail im Praxis-Test

Gut, dass Cube-Kunden die Beratung eines Händlernetzes in Anspruch nehmen können, denn die Wahl der passenden Rahmengröße hat beim Reaction Hardtail ihre Tücken. In L fällt das Sitzrohr kurz. Zur Größe XL klafft jedoch ein Abstand von vollen sechs Centimetern. Ohne Dropper-Post lassen sich die Vorteile eines kurzen Sitzrohres ohnehin kaum nutzen. Obwohl das Reaction seinen Fahrer mit einem tiefen Tretlager gut im Rahmen integriert, fühlt es sich in steilen Abfahrten nicht zu Hause.

Die Hinterradnabe der Newmen-Laufräder ist fast geräuschlos. Das passt gut zum Understatement-Charakter des Cube Reaction C:62 Pro.Foto: Max FuchsDie Hinterradnabe der Newmen-Laufräder ist fast geräuschlos. Das passt gut zum Understatement-Charakter des Cube Reaction C:62 Pro.

>> In unserem Artikel hier klären wir die Frage: Wo stellt Cube seine Räder her?


Unterhalb des kurzen Vorbaus laufen die Züge durch den Acros-Steuersatz ins Innere des Cube Carbon-Rahmens.Foto: Max FuchsUnterhalb des kurzen Vorbaus laufen die Züge durch den Acros-Steuersatz ins Innere des Cube Carbon-Rahmens.

Selbstvertrauen spenden dem Piloten des Cube Hardtails im Downhill zwar das 760 Millimeter breite Cockpit mit guten Griffen und die starken Shimano-Bremsen, leider spezifiziert Cube aber Schwalbe Reifen in der einfachen Performance-Variante. Grip und Eigendämpfung sind knapp bemessen. Die preiswerte Rockshox SID Base schont die Handgelenke bei größeren Schlägen, ignoriert aber feine Vibrationen und bietet schnellen Racern zu wenig Paroli in Form einer kontrollierten Dämpfung. In seichtem Gelände gefällt das reaktive Handling des Hardtails. Dank moderatem Lenkwinkel werden Lenkimpulse blitzschnell umgesetzt. Zudem lässt sich das Bike leicht vom Boden lupfen.

Die Klemmung der Sattelstütze ist in den Carbon-Rahmen integriert. Zwei kleine Schrauben halten die starre Stütze an Ort und Stelle. In Größe L fällt das Sitzrohr des Cube Reaction kurz aus.Foto: Max FuchsDie Klemmung der Sattelstütze ist in den Carbon-Rahmen integriert. Zwei kleine Schrauben halten die starre Stütze an Ort und Stelle. In Größe L fällt das Sitzrohr des Cube Reaction kurz aus.Die Shimano XT Scheibenbremse am Cube Reaction C:62 Pro ist eine gute Wahl und erhöht bergab das Sicherheitsempfinden.Foto: Max FuchsDie Shimano XT Scheibenbremse am Cube Reaction C:62 Pro ist eine gute Wahl und erhöht bergab das Sicherheitsempfinden.

In der Ebene rollt das leichte Cube Reaction zügig voran. Die Sitzposition fällt sportlich aber nicht extrem aus. Im dick gepolsterten Sattel überstehen auch Einsteiger ihre ersten längeren Touren. Mit der Alu-Stütze fällt der Sitzkomfort trotz langem Auszug nur mittelmäßig aus. Für den Zwischensprint lässt sich die Federgabel vom Lenker aus blockieren. Auch bergauf trüben die günstigen Reifen das Gesamtbild. Im Wiegetritt erzeugt der schmale Karkassenaufbau auf den breiten Felgen ein unharmonisches Fahrgefühl. Schrauben sich die Rampen in den Himmel, muss der Fahrer wegen der super kurzen Kettenstreben viel Gewicht nach vorne bringen, um effizient zu klettern.

An der falschen Stelle gespart: Die Schwalbe-Reifen in der günstigen Performance-Variante sind das größte Manko in der Ausstattungsliste des Cube Reaction C:62 Pro.Foto: Max FuchsAn der falschen Stelle gespart: Die Schwalbe-Reifen in der günstigen Performance-Variante sind das größte Manko in der Ausstattungsliste des Cube Reaction C:62 Pro.Die Sitzposition des Cube Reaction 2025 fällt sportlich aber nicht extrem aus.Foto: BIKE-MagazinDie Sitzposition des Cube Reaction 2025 fällt sportlich aber nicht extrem aus.Auch die Shimano-Teile, welche nicht das XT-Logo tragen, passen optisch und funktional gut ins Gesamtbild des Cube Cross Country Hardtails.Foto: Max FuchsAuch die Shimano-Teile, welche nicht das XT-Logo tragen, passen optisch und funktional gut ins Gesamtbild des Cube Cross Country Hardtails.Das günstige Carbon-Hardtail von Cube hat seine Stärken eher im reaktiven Handling als auf anspruchsvollen Abfahrten.Foto: BIKE-MagazinDas günstige Carbon-Hardtail von Cube hat seine Stärken eher im reaktiven Handling als auf anspruchsvollen Abfahrten.

Das neue BIKE-Spinnendiagramm gibt einen Überblick über die Stärken und Schwächen des Cube Reaction C:62 Pro. Uphill, Spieltrieb, Downhill bezieht sich auf das Fahrverhalten: Je größer der Ausschlag, desto besser die Eignung. Ausstattung: setzt sich aus unterschiedlichen Punkten wie Qualität/Verarbeitung, Usability, Flaschenhaltervolumen, Sattelversenkbarkeit zusammen. Vortrieb: Einfluss vom Gesamtgewicht und Laufradträgheit.

Minimalistisch: Nur ein einfacher Aufkleber schützt das Carbon des Cube-Bikes.Foto: Max FuchsMinimalistisch: Nur ein einfacher Aufkleber schützt das Carbon des Cube-Bikes.

Aus dem Testlabor

BIKE betreibt einen beispiellosen Aufwand zur Vermessung von Mountainbikes. Im Testlabor nehmen wir nicht nur unsere eigene Geometrie-Vermessung vor, sondern ermitteln auch die Seitensteifigkeit des Rahmens getrennt für das vordere Rahmendreieck inklusive der verbauten Gabel (vorne) und dem Hinterbau (hinten). Das Gesamtgewicht versteht sich ohne Pedale, das Laufradgewicht pro Satz mit Reifen, Kassette und Bremsscheiben. Für den Messwert der Laufradbeschleunigung gilt: je niedriger, desto leichter zu beschleunigen.

  • Gesamtgewicht: 10,61 kg ohne Pedale
  • Gewicht Laufräder: 4441 g
  • Beschleunigung Laufräder: 3235 kg x cm²
  • Sitzkomfort: 8,4 mm
Der Shimano-XT-Antrieb sorgt am Cube Reaction für sorgenfreies, mechanisches Schalten.Foto: Max FuchsDer Shimano-XT-Antrieb sorgt am Cube Reaction für sorgenfreies, mechanisches Schalten.Bei der Servicefreundlichkeit lässt das neue Cube Hardtail Punkte liegen.Foto: BIKE-MagazinBei der Servicefreundlichkeit lässt das neue Cube Hardtail Punkte liegen.Felgen mit breiter Innenweite, wie die Newmen Performance 30, sind auch am günstigen Hardtail ein Gewinn. Durch die Reifenwahl verschenkt Cube jedoch Vorteile.Foto: Max FuchsFelgen mit breiter Innenweite, wie die Newmen Performance 30, sind auch am günstigen Hardtail ein Gewinn. Durch die Reifenwahl verschenkt Cube jedoch Vorteile.Die Rahmensteifigkeit des Cube Reaction C:62 bleibt im grünen Bereich.Foto: BIKE-MagazinDie Rahmensteifigkeit des Cube Reaction C:62 bleibt im grünen Bereich.Mit Kette und Kassette entspringen die Verschleißteile des Antriebs nur der Shimano Deore Güteklasse. Dafür lassen sie sich im Fall der Fälle kostengünstig ersetzen.Foto: Max FuchsMit Kette und Kassette entspringen die Verschleißteile des Antriebs nur der Shimano Deore Güteklasse. Dafür lassen sie sich im Fall der Fälle kostengünstig ersetzen.BIKE-Geometriemessung des Cube Reaction in Größe L.Foto: BIKE-MagazinBIKE-Geometriemessung des Cube Reaction in Größe L.Über den Lenker-Remote lässt sich die Federgabel des Cube Hardtails blockieren. Gut für Fahrten im Wiegetritt.Foto: Max FuchsÜber den Lenker-Remote lässt sich die Federgabel des Cube Hardtails blockieren. Gut für Fahrten im Wiegetritt.

Fazit zum Cube Reaction C:62 Pro

Um erste Race- und Touren-Luft zu schnuppern, ist das neue Cube Reaction mit dem ästhetischen Carbon-Rahmen genau die richtige Wahl. Solange Steigung und Gefälle moderat bleiben, macht das wendige Hardtail Laune. Anspruchsvolle Biker vermissen Fahrwerkskontrolle und eine kompetente Reifenwahl- Jan Timmermann, BIKE-Testredakteur

Pro

  • reaktives, spaßiges Handling
  • preisattraktives, leichtes Ausstattungspaket

Contra

  • Gabel und Reifen reizen Potential nicht aus
  • schwierige Größenwahl
BIKE-Testredakteur Jan TimmermannFoto: Marketa NavratilovaBIKE-Testredakteur Jan Timmermann

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder