Commencal Meta HT V3Trail-Hardtail aus Andorra - jetzt noch vielseitiger

Stefan Frey

 · 30.09.2025

Commencal hat seinen Trail-Hardtail-Klassiker Meta ein Rahmen-Update verpasst. Damit soll das Meta HT noch vielseitiger sein
Foto: Commencal
Das Meta HT ist so etwas wie der Klassiker unter den Trail-Hardtails. Nun präsentiert Commencal die dritte Generation. Der komplett überarbeitete Aluminiumrahmen wurde speziell auf mehr Fahrkomfort gemünzt und mit einer modernen Geometrie ausgestattet. Dazu gibt’s 150 Millimeter Federweg an der Front für Souveränität im anspruchsvollen Gelände.

Commencal stellt mit dem Meta HT V3 die neueste Generation seines beliebten Hardtails vor. Bei der Entwicklung des Nachfolgers stand vor allem die Optimierung des Fahrkomforts im Mittelpunkt, ohne dabei die DNA zu verlieren, die das Meta HT in seiner Kategorie zur Referenz gemacht hat. Der komplett neu gestaltete Aluminiumrahmen zeichnet sich durch mehrere innovative Designmerkmale aus, die speziell auf die Anforderungen eines modernen Trail-Hardtails zugeschnitten sind.

​Komplett überarbeiteter Rahmen für mehr Komfort

Besonders auffällig sind die gebogenen und abgerundeten Sitzstreben, die direkt mit dem Oberrohr verbunden sind – und zwar ohne eine Verstrebung dazwischen. Diese Konstruktion soll laut Hersteller einen beispiellosen Komfortlevel für ein Hardtail bieten. Die 29-Zoll-Laufräder in Kombination mit breiten Reifen (bis zu 67 Millimeter Breite) tragen zusätzlich zum Fahrkomfort bei. Bei der Rahmengröße S setzt Commencal auf ein 27,5-Zoll-Hinterrad, um die Wendigkeit zu erhalten und ausreichend Reifenfreiheit besonders in steilem Gelände zu gewährleisten.

Für mehr Komfort am ungefederten Heck laufen die Sitzstreben nun ohne Verstrebung direkt ins OberrohrFoto: CommencalFür mehr Komfort am ungefederten Heck laufen die Sitzstreben nun ohne Verstrebung direkt ins Oberrohr


Moderne Geometrie für mehr Selbstvertrauen

Die Geometrie des Meta HT V3 wurde speziell für die besonderen Anforderungen eines Hardtails entwickelt, da sich dessen Fahrverhalten grundlegend von dem eines vollgefederten Bikes unterscheidet. Der Reach wurde leicht verlängert, um mehr Stabilität zu bieten, ohne dabei die Agilität einzuschränken. Mit einem Lenkwinkel von 64,5 Grad (65,8 Grad bei Größe S) soll das Meta HT V3 eine selbstbewusste Linienwahl auf jedem Trail ermöglichen und gleichzeitig für guten Grip am Vorderrad auf flacheren Strecken sorgen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Lenkwinkel wurde auf 64,5 Grad abgeflacht und soll mehr Laufruhe generierenFoto: CommencalDer Lenkwinkel wurde auf 64,5 Grad abgeflacht und soll mehr Laufruhe generieren

Der steilere Sitzwinkel von 75,5 Grad (76,8 Grad bei Größe S) verbessert die Treteffizient bergauf. Bei den Größen L und XL wurde das Sitzrohr verkürzt, um mehr Bewegungsfreiheit auf dem Bike zu ermöglichen. Mit 430 Millimeter kurzen Kettenstreben (425 Millimeter bei Größe S) soll trotzdem der verspielte Charakter eines Hardtails erhalten bleiben.



Der überarbeitete Alu-Rahmen verfügt über zwei Mounts für Flaschen oder Zubehör - ein Fidlock-Halter ist bereits integriert.Foto: CommencalDer überarbeitete Alu-Rahmen verfügt über zwei Mounts für Flaschen oder Zubehör - ein Fidlock-Halter ist bereits integriert.

Durchdachte Details für mehr Alltagstauglichkeit

Das Meta HT V3 profitiert von zahlreichen ästhetischen und vor allem funktionalen Verbesserungen. Ein neuer breiter und effektiver Unterrohrschutz schützt den Rahmen vor Steinschlägen. Der spezielle Kettenstrebenschutz aus zweischichtigem Material reduziert Geräusche und bietet hervorragenden Rahmenschutz. Zusätzlich ist ab Werk ein Kettenschlagschutz montiert, der die Kettenstrebe vor Beschädigungen schützt.

Dank UDH-Schaltauge kann man das Commencal auch mit den neuen Sram-Transmission-Antrieben fahren.Foto: CommencalDank UDH-Schaltauge kann man das Commencal auch mit den neuen Sram-Transmission-Antrieben fahren.

Der Rahmen verfügt außerdem über zwei Montagepunkte für Flaschen oder Werkzeug, inklusive einer vorinstallierten Fidlock-Halterung. Das neue Steuerrohr ermöglicht die Verwendung von Offset-Steuersätzen. Die Bremssattelaufnahme ist zwischen Sitz- und Kettenstrebe geschützt positioniert. Der Rahmen ist jetzt UDH-kompatibel und kann mit den neuesten Sram T-Type-Antrieben kombiniert werden. Das Tretlager behält den BSA-Standard für eine einfachere Wartung bei.

Zuverlässigkeit im Fokus

Weil die Zuverlässigkeit seiner Produkte für Commencal stets Priorität hat, wurde das Meta HT V3 neben eigenen Tests auch bei EFBE, einem unabhängigen Labor geprüft. Der Meta HT V3-Rahmen ist daher EFBE 5-zertifiziert. Diese Klassifikation, die speziell für Gravity- und E-Bike-Anwendungen gilt, ist die höchstmögliche Einstufung für ein Mountainbike in Bezug auf Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit. Commencal unterstreicht sein Vertrauen in die Qualität des Rahmens mit einer lebenslangen Garantie gegen Herstellungsfehler für den Erstbesitzer. Zudem bekennen sich die Entwickler aus Andorra weiterhin zu Aluminium als Rahmenmaterial: Es sei ein Hochleistungswerkstoff, der unendlich recycelbar und nachhaltig sei.

Das Meta HT V3 wurde vom EFBE Prüfinstitut bis Kategorie 5 zertifiziert und ist auch für den Bikepark freigegeben.Foto: CommencalDas Meta HT V3 wurde vom EFBE Prüfinstitut bis Kategorie 5 zertifiziert und ist auch für den Bikepark freigegeben.

Vielseitiges Einsatzspektrum

Das Meta HT V3 positioniert sich als vielseitiges Trail-Hardtail, das sich für verschiedenste Einsatzbereiche eignet. Mit 150 Millimeter Federweg an der Front und der modernen Geometrie ist es sowohl für technische Trails als auch für Bikepark-Einsätze gerüstet. Trails, Enduro, Bikepark oder auch Pumptrack - das Meta soll sämtliche Spielarten des Mountainbikens beherrschen.

Modellvarianten und Verfügbarkeit

Commencal bietet das Meta HT V3 aktuell in zwei Varianten an: Als komplettes Bike in der Signature-Ausführung in Pure White oder als Rahmenset. Die Signature-Version kommt mit hochwertigen Komponenten und ist in den Größen S, M und L erhältlich. Der Rahmen allein ist ebenfalls in Pure White lackiert und in den Größen S, M und L verfügbar. Preislich liegt das Komplettrad bei 3173 Euro, während der Rahmen für 743 Euro angeboten wird. Je nach Rahmengröße verfügt das Meta HT über unterschiedliche Laufradkombinationen für ein an jede Größe angepasstes Fahrverhalten. Die Größe S hat eine Mullet-Konfiguration (29/27,5 Zoll), während die Größen M, L und XL mit einem kompletten 29-Zoll-Laufradsatz ausgestattet sind.

Das neue Commencal Meta HT V3 ist modern gezeichnet und soll viel Speed vertragen.Foto: CommencalDas neue Commencal Meta HT V3 ist modern gezeichnet und soll viel Speed vertragen.

Commencal Meta HT V3 - Infos & Preise

  • Material: Aluminium
  • Federweg (Gabel): 150 mm
  • Laufradgrößen: 29/29 Zoll (M, L, XL), 29/27,5 Zoll (S)
  • Tretlager: BSA Standard
  • Schaltauge: UDH-kompatibel
  • Reifenfreiheit: bis 67 mm Breite
  • Garantie: Lebenslang für Erstbesitzer
  • EFBE-Zertifizierung: Kategorie 5
  • Flaschenhalterung: Zwei Montagepunkte, FIDLOCK vorinstalliert
Es gibt kaum eine vielseitigere Bike-Gattung als Trail-Hardtails: von Pumptrack bis Bikepark ist hier alles möglich!Foto: CommencalEs gibt kaum eine vielseitigere Bike-Gattung als Trail-Hardtails: von Pumptrack bis Bikepark ist hier alles möglich!

Meta HT V3 Signature Komplettbike:

  • Farbe: Pure White
  • Verfügbare Größen: S, M, L
  • Preis: 3173 Euro

Meta HT V3 Rahmenset:

  • Farbe: Pure White
  • Verfügbare Größen: S, M, L
  • Preis: 743 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder