Florentin Vesenbeckh
· 19.03.2025
Canyon erweitert sein E-Bike-Portfolio um das neue Grand Canyon:On. Das E-Hardtail soll laut Hersteller sowohl für den Alltag als auch für leichte Trails geeignet sein. Als Antrieb dient ein Bosch Performance Line CX Motor der 5. Generation mit bis zu 85 Newtonmeter Drehmoment und 600 Watt Spitzenleistung. Es ist das erste E-Bike, das Canyon mit dem im Herbst neu aufgelegten Bosch Performance Line CX zeigt. Fahrer können zwischen vier Unterstützungsstufen wählen, die über eine Purion-Display-Bedieneinheit gesteuert werden.
Update im Vergleich zum Vorgänger des Canyon Grand Canyon:On: Der Akku ist im Unterrohr integriert, lässt sich bei der Neuauflage aber leicht und schnell entnehmen. Zuvor war die Batterie fest im Unterrohr verbaut. Canyon bietet Kapazitäten von 600 oder 800 Wattstunden an. Optional kann ein 250-Wattstunden-Range-Extender montiert werden, wodurch sich die Gesamtkapazität auf 1050 Wattstunden erhöht. Das Grand Canyon verfügt über einen Aluminiumrahmen, der nach Kategorie-3-Standards getestet wurde. Das Gesamtgewicht liegt laut Canyon unter 25 Kilogramm. Die Systemgewichtsgrenze beträgt 130 Kilogramm.
Die Geometrie des Grand Canyon wurde laut Canyon für eine Mischung aus agiler Trail-Performance und Komfort im urbanen Umfeld ausgelegt. Der Lenkwinkel beträgt 68 Grad. Eine 120-Millimeter-Federgabel soll Unebenheiten auf Trails und in der Stadt absorbieren. Das Bike rollt auf 29-Zoll-Laufrädern mit 2,6 Zoll breiten Reifen. Für Verzögerung sorgen hydraulische Scheibenbremsen mit 200 Millimeter Rotoren vorne und 180 Millimeter hinten. Der Lenker misst 760 Millimeter in der Breite. Canyon bietet das Grand Canyon in vier Rahmengrößen von S bis XL an, was Körpergrößen von 1,60 bis 2,00 Meter abdecken soll.
Am Rahmen finden sich fünf Befestigungspunkte für Flaschenhalter oder einen Range Extender. Besonderheit dabei: Die Zusatzbatterie und eine Trinkflasche können gleichzeitig am Bike befestigt werden. Das funktioniert nicht bei vielen E-MTBs. Zudem ist das Bike anhängertauglich und bietet die Möglichkeit, einen Ständer zu montieren. Eine Skidplate aus carbonfaserverstärktem Material soll Kettenblatt und Motor vor Beschädigungen schützen. Das Schaltwerk ist über einen Universal Derailleur Hanger (UDH) angebracht, was den Rahmen mit der aktuellsten Generation der Sram-Schaltung mit Direct Mount kompatibel macht.
Das Grand Canyon:On wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten: AL 8 und AL 7. Los geht`s bei 2799 Euro. Die Bikes sollen ab sofort auf der Webseite des Direktversenders verfügbar sein. Auch im neuen Canyon-Store in München, der gerade eröffnet wurde gibt´s das neue Bike zu bestaunen. Beide Bikes gibt es wahlweise mit Powertube 600 oder Powertube 800. Die Bikes sollen zwischen 23,6 (600 Wh) und 25,3 Kilo wiegen. Auch bei der Farbe gibt jedes Modell in zwei Optionen.
Als Topmodell Grand Canyon:On 9 lässt Canyon das Vorgängermodell mit dem älteren Bosch-System und ABS weiterlaufen.