YT Industries Capra Uncaged 10 CF im TestOldie but konkurrenzfähig

Peter Nilges

 · 23.08.2024

YT Industries Capra Uncaged 10 CF: 16,5 kg / 170/170 mm / 29/27,5" / 3499 Euro / Carbon
Das YT Capra MK3, seit 2014 ein Enduro-Klassiker, erhielt 2021 eine Geometrieüberarbeitung. Die Geometrie ist nicht mehr up-to-date; ein MK4 wird erwartet. Dennoch bietet das Capra intuitives Handling und gute Kletterkompetenz. Andererseits: schwerfälliges Fahrgefühl und eingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Das YT Capra ist bereits seit 2014 eine feste Größe im Enduro-Segment und hat schon so einige Modellzyklen auf dem Buckel. Das letzte Update gab es im Mai 2021 und trägt den Namen MK3. Vor drei Jahren wurde die Geometrie erneuert und an der typischen Silhouette mit dem asymmetrischen Steg am Hauptrahmen gefeilt. Aktuell wird das Capra unter anderem vom Deutschen Meister Christian Textor im Enduro World Cup über die spannendsten Trails dieses Globus pilotiert. Ein kurzer Blick auf unsere im Testlabor gemessenen Geometriedaten verrät: Drei Jahre seit dem letzten Update sind eine lange Zeit. Kürzester Reach, kürzester Radstand und flachster Sitzwinkel stempeln das Capra MK3 als Oldschooler ab und schüren das Verlangen nach einem MK4. Doch Zahlen alleine sind nur die halbe Miete.

Da es sich bei unserem Testbike für 3499 Euro um ein limitiertes Uncaged-Modell handelt und wir bereits Ende 2023 zum Fotoshooting der Fahrbilder in Kirchberg waren, ist das Modell zwischenzeitlich ausverkauft. Als Alternative gibt es das Core-3-Modell für 3399 Euro, das mit einer vergleichbaren Ausstattung auf die Trails rollt. Lediglich an den Laufrädern und dem Fox-Float-X-Luftdämpfer lässt sich das Core 3 von unserem Testbike mit Stahlfederheck unterscheiden.

Der Stahlfederdämpfer im Heck funktioniert erstklassig, auch wenn wir uns bei einem Fahrergewicht von 70 Kilo eine weichere Feder als die verbaute 450er gewünscht hätten.Foto: Max FuchsDer Stahlfederdämpfer im Heck funktioniert erstklassig, auch wenn wir uns bei einem Fahrergewicht von 70 Kilo eine weichere Feder als die verbaute 450er gewünscht hätten.

Bei der Gabel setzt YT auf die günstige Fox 38 mit einfacher Grip-Kartusche und wenig kraftvolle Sram-Code-R-Bremsen. Abgerundet wird das Ganze mit einer mechanischen Sram-GX-Schaltung. Im direkten Vergleich innerhalb der Testgruppe landet das günstige Capra damit auf dem vorletzten Platz bei der Ausstattungsqualität.

YT Capra Uncaged in der Praxis: Intuitives Handling...

Auch wenn oder gerade weil Capra in Sachen Geometrie keine Extreme ausloten, fährt sich das Enduro wunderbar einfach und unkompliziert. Draufsetzen und wohlfühlen, ohne große Eingewöhnungszeit, ist damit eine der Kernkompetenzen des Bikes aus Forchheim. Hinzu kommt, dass der Hinterbau sehr gut funktioniert und absolut satt arbeitet.

Das Capra liegt stabil in allen Lebenslagen, reagiert gleichzeitig durch das hohe Gewicht aber auch recht träge. Gerade in flachen Abschnitten fällt es schwer, Geschwindigkeit zu konservieren und aktiv zu fahren. Der Reach und auch die Front dürften für unseren Geschmack noch etwas länger bzw. höher ausfallen.

Bergab liegt das Enduro stabil auf dem Trail - aber auch etwas träge in der Reaktion.Foto: Max FuchsBergab liegt das Enduro stabil auf dem Trail - aber auch etwas träge in der Reaktion.

Ein weiterer Kritikpunkt beim Capra ist die geringe Bewegungsfreiheit. Durch den Knick im Sitzrohr lässt sich die Sattelstütze nicht komplett versenken, was bei Fahrern mit kurzen Beinen den Aktionsradius einschränken kann.

... und Effizient im Uphill

Trotz des hohen Gewichts und des kurzen Reach klettert das Capra recht anständig. Durch den 50er Vorbau wächst die Sitzlänge und bringt etwas mehr Gewicht aufs Vorderrad, wenn es mal wieder steiler wird. Auch ohne Plattform pumpt der Hinterbau im Wiegetritt nur wenig.

Das erspart den Griff an den Dämpfer und steigert die Effizienz. Unter dem Oberrohr gibt es einen weiteren Montagepunkt, um Ersatzschlauch und Kartusche unterzubringen. Für ein Staufach müssen wir uns aber wohl noch bis zum MK4 gedulden.

Über den Flipchip lässt sich die Geometrie leicht verändern.Foto: Max FuchsÜber den Flipchip lässt sich die Geometrie leicht verändern.

Ausstattung des YT Capra Enduros

  • Gabel: Fox 38 Performance
  • Dämpfer: Fox DHX Performance
  • Schaltung: Sram GX Eagle
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10-52 / 520 %
  • Bremsen: Sram Code R 200/200 mm
  • Telestütze/Hub: YT Postman / 170 mm
  • Laufräder: Crankbrothers Synthesis E
  • Reifen: Maxxis Assegai/Minion DHR II Maxxgrip/-terra Exo/DD 29/27,5 x 2,5/2,4

Messwerte

  • Gesamtgewicht: 16,52 kg (ohne Pedale)
  • Gewicht Laufräder: 5554 g
  • Beschleunigung Laufräder: 4237 kg x cm²
Bewertung des YT Industries Capra Uncaged 10 CFFoto: BIKE-GrafikBewertung des YT Industries Capra Uncaged 10 CF
Bewertung des YT Industries Capra Uncaged 10 CFFoto: BIKE-GrafikBewertung des YT Industries Capra Uncaged 10 CF

Fazit Peter Nilges, BIKE-Testleiter

Selbst im vierten Modelljahr bleibt das YT Capra Uncaged konkurrenzfähig und liefert Fahrspaß. Nichtsdestotrotz hat das Bike an einigen Stellen Staub angesetzt.
Peter Nilges, BIKE-TestleiterFoto: Georg GrieshaberPeter Nilges, BIKE-Testleiter

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder