Warum die provokante Headline: „F*#ck U all!“? Sie zeigt die Attitude des neuen Decoy. Downhill, Trails, Sprünge, Drops, Drops mit Landungen, Drops ohne Landungen, fiese Uphill-Rampen, Epic Rides, kurze Rides, raue Rides, flowige Rides ... ganz egal. Das Decoy wird damit fertig. Klingt wie ein Presse-Text? Mag sein, doch wir haben’s ausprobiert. Doch der Reihe nach.
Der Gravity-Spezialist aus Forchheim renovierte sein Full-Assist EMTB Decoy. Seit 2019 gibt es das YT Decoy. Von Anfang an setzte der E-Freerider seine Duftmarken und überzeugte in Vergleichstest. Über die Jahre polierte YT seinen Bestseller immer wieder auf, feilte an Winkeln und Ausstattung oder packte den neusten Motor ins Bike. Aus dem ursprünglichen Shimano Steps 8000 wurde der bewährte EP8 der Japaner. Das neue Decoy allerdings – entgegen aller DJI-Gerüchte – bekam den leistungsstarken Bosch-Antrieb in der neusten Variante spendiert mit bis zu 100 Nm Drehmoment. Ein 800er-Akku soll die Reichweite des Bikes so erhöhen, dass eher dem Rider der Saft ausgeht als den Batteriezellen.
Das Herzstück aller neuen Decoy-Modelle bildet ein Carbon-Rahmen mit 170 Millimetern Federweg am Hinterbau. YT Industries setzt auf eine Mullet-Konfiguration (29-Zoll-Vorderrad/ 27,5-Zoll-Hinterrad). Diese Kombination vereint laut Hersteller-Meinung (und unserer Meinung) die Vorteile beider Laufradgrößen und erzeugt ein agiles Handling bei gleichzeitig gutem Überrolleigenschaft. Der Rahmen ist in fünf Größen von S bis XXL erhältlich.
Als Antrieb kommt in allen Varianten der Bosch Performance Line CX zum Einsatz. Der Motor liefert ein Drehmoment von 85 Nm und eine Spitzenleistung von 600 Watt – über eine App lässt sich die Leistung sogar auf maximal 100 Nm und 750 Watt erhöhen. Die Energieversorgung übernimmt ein im Unterrohr integrierter Bosch PowerTube Akku mit 800 Wh Kapazität.
Super: Da “bechert” nix – so beschreiben wir gerne das hohle Vibrieren, das einige EMTBs von sich geben, wenn man mit Schmackes durchs Gelände ballert. Da wackelt auch nix, ganz massiv, satt und kompakt räubert das neue Decoy durchs Terrain.
Als Bedieneinheit dient das Bosch Kiox 400C Display mit USB-C-Anschluss, ANT+ und Bluetooth-Konnektivität sowie Navigationsfunktion.
Die Jahre gehen, das Gefühl bleibt: draufsetzen und losshredden. Schon 2019, beim Debüt des Decoy, wollten wir umgehend den größten Drop ansteuern, um uns damit runter zu stürzen – so potent wirkte der Carbon-Bolide. Sechs Jahre später ergeht es uns ähnlich. Kein Sprung zu weit, kein Wurzelfeld zu ruppig, keine Landung zu flach – das satte Fahrwerk des Decoy (180/170 mm) strotzt vor Selbstbewußtsein und boostet das Ego, dass man in jeder Fahrsituation zum Fazit kommt: Am Bike liegt’s nicht! Das neue Decoy ist ein „Moped“ für toughe Missionen, berghoch wie runter. Dafür stattet der Forchheimer Bike-Versender das E-Enduro mit dem Kraftprotz Bosch CX (max. 100 Nm Drehmoment) und einer fetten 800er Batterie aus. Wir fuhren das Decoy auf Jumptrails, Enduro-Trails, technischen Trails, rauen Trails, flowigen Trails und hatten an dem Full-Assist-Bike absolut gar nichts auszusetzen – eine bittere Pille für Bike-Tester.
YT Industries bietet das neue Decoy in vier Ausstattungsvarianten an. Das Topmodell Decoy Core 4 besitzt die Top-Gabel von Fox (38er) mit 180 Millimetern Federweg. Die Schaltung übernimmt die Funk-Variante SRAM X0 Eagle Transmission mit 12 Gängen. Gebremst wird mit SRAM Maven Bremsen und 220/200 Millimeter großen Bremsscheiben.
Das Decoy Core 3 ist mit einer Öhlins-Federung ausgestattet. Auch hier kommen 180 Millimeter Federweg an der Gabel zum Einsatz. Die Schaltgruppe stammt ebenfalls von SRAM, allerdings in der GX Eagle Transmission Ausführung. Für die Verzögerung sorgen TRP DH-R EVO Bremsen mit 220/203 Millimeter Rotoren.
Beim Decoy Core 2 verbaut YT Industries eine RockShox-Federung mit einer ZEB Select+ Gabel. Die Schaltung übernimmt eine SRAM Eagle Transmission. Die Bremsen stammen von TRP.
Das Einstiegsmodell Decoy Core 1 ist mit einer Marzocchi-Federung ausgerüstet. Die Schaltung kommt von Shimano in Form der Deore-Gruppe mit 12 Gängen. Gebremst wird mit SRAM DB8 Bremsen.
Alle Modelle besitzen ihre eigene Lackierung, sind aber auch im dezenten Schwarz zu haben.
YT Industries hat die Geometrie des neuen Decoy auf einen vielseitigen Einsatz im Freeride-, Enduro- und All-Mountain-Bereich ausgelegt. Der Lenkwinkel beträgt in der regulären Einstellung 64 Grad, der Sitzwinkel liegt bei 78 Grad. Über einen Flip-Chip lässt sich die Geometrie anpassen. In der tiefen Einstellung wird der Lenkwinkel auf 63,5 Grad reduziert.
Der Reach fällt mit 475 Millimetern in Größe L moderat aus (das Decoy von 2019 hatte 455 mm in L). Die Kettenstreben messen einheitlich 445 Millimeter über alle Rahmengrößen hinweg. Sie sind länger geworden für besseres Klettern, doch noch kurz genug, um den Boliden aufs Hinterrad ziehen zu können. Diese Geometriewerte sollen ein ausgewogenes Fahrverhalten in technischem Gelände bei gleichzeitig guter Laufruhe auf schnellen Abfahrten ermöglichen.
An der Geo wurde also gezogen, gestaucht, gebogen, um das neue Decoy den modernen Anforderungen anzupassen nach bewährtem Motto: länger, flacher, tiefer.
Die Preise für das neue YT Decoy beginnen bei 5.999 Euro für das Einstiegsmodell Core 1. Das Topmodell Core 4 schlägt mit 8.999 Euro zu Buche. Dazwischen positionieren sich das Core 2 für 6.999 Euro und das Core 3 für 7.999 Euro. Laut YT Industries sind die neuen Decoy-Modelle ab sofort über den Direktvertrieb erhältlich.