World-Cup-Enduros 2024Yeti SB 160 T1 Race-Spezifikation im Test

Max Fuchs

 · 16.09.2023

Das Yeti SB160 T1 in der Race-Spezifikation für 10390 Euro.
Fotos: Max Fuchs
Das Race-Enduro von EDR-Champ Richie Rude zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Bikes im Weltcup-Zirkus, sondern begeistert auch mit hohem Kultfaktor. Wie sich das Schmuckstück wohl im Vergleich mit drei weiteren Profi-Enduros schlägt?

Nach wie vor eines der fähigsten Enduros am Markt. So blieb uns der Kandidat aus Colorado in Erinnerung, nachdem wir Anfang des Jahres das frisch vorgestellte SB 160 einem Einzeltest unterzogen. Aber auch im direkten Vergleich mit der Konkurrenz hat sich an unserem ersten Eindruck nichts geändert. In Sachen Fahrwerks-Performance entpuppt sich der patentierte Switch-Infinity-Hinterbau wieder als das Maß der Dinge. Denn auch wenn das Pivot am Heck nominell die dickste Knautschzone besitzt, zeigt sich das SB 160 am schluckfreudigsten. Auch feine Unebenheiten oder schnelle Schlagabfolgen weiß kein anderes Test-Bike so gut zu parieren wie das Yeti. „Man hat das Gefühl, als würde einem nie der Federweg ausgehen“, fasst Tester Thomas die Hinterbau-Charakteristik in Worte.

Das ist Fluch und Segen zugleich: Denn auf der einen Seite fährt sich das Bike so auch in rauen Highspeed-Passagen extrem stabil. Auf der anderen Seite verpufft aber auch viel Energie im Fahrwerk, sobald man das Bike aktiv durchs Gelände bewegt. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass das Yeti mit seinen 16,3 Kilo bei wenig Gefälle sowieso schon mit viel Hingabe in Schwung gehalten werden möchte. Da ein Großteil des Übergewichts an der rotierenden Masse der extrem schweren Laufräder hängt, fiel es uns mit dem Yeti am schwersten, im Gelände Geschwindigkeit zu generieren.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

In Sertie kommt das SB 160 T1 mit Srams XO1-Schaltgruppe anstelle der elektronischen XX1 AXS.
Fotos: Max Fuchs

Und wie steht es um die Uphill-Qualitäten des Edel-Enduros? Ganz gut. Dank der Switch-Infinity-Technologie strafft sich das Fahrwerk im ersten Drittel des Federwegs von alleine. Selbst im Wiegetritt bleibt dadurch das Heck für ein Bike dieser Federwegsklasse angenehm ruhig. Die Kombination aus längstem Reach, tiefer Front und steilem Sitzwinkel sorgt für die sportlichste Sitzposition im Test. Doch Sitzposition hin oder her: Das Zusammenspiel aus hohem Gesamtgewicht, schweren Laufrädern gepaart mit den zäh rollenden Maxxis-Reifen sog uns bergauf am meisten die Körner aus den Waden.

Fazit von Max Fuchs, BIKE-Testredakteur

Was das Fahrwerk und die Geometrie angeht, macht dem Yeti SB 160 so schnell kein anderes Bike etwas vor. Leider werden die exzellenten Fahreigenschaften in dieser Spezifikation vom hohen Gewicht überschattet.
Max Fuchs, BIKE-TestredakteurFoto: Thomas WeschtaMax Fuchs, BIKE-Testredakteur

Technische Daten und Noten zum Yeti SB 160 T1 Race-Spezifikation

Herstellerangaben

  • Preis: 10.390 Euro
  • Erhältlich im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße: S, M, L, XL, XXL (getestet in Größe L, 44 cm)

Messwerte

  • Gewicht ohne Pedale: 16,33 kg
  • Rahmengewicht: 3139 g
  • Gewicht Laufräder: 6123 g
  • Beschleunigung Laufräder: 5150 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 800 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 49 N/mm

Ausstattung

  • Laufräder: DT Swis EX 1700
  • Reifen: Maxxis Assegai; 3C MaxxGrip TR DD 29 x 2,50; Minion DHR II; 3C Maxxterra TR DD 29 x 2,40
  • Gabel: Fox 38 Float Factory Fit Grip 2
  • Dämpfer: Fox Float Factory X2
  • Federweg vorne/hinten: 170/156 mm
  • Bremsen: Sram Code RSC / 220/200 mm
  • Schaltung: Sram XX1 Eagle AXS 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 30; 10–52 / 520 %
  • Teleskopstütze / Hub: Fox Transfer / 175 mm

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 18 von 20
  • Effizienz Fahrwerk: 17 von 20
  • Rollwiderstand: 6 von 10
  • Gewicht: 1,5 von 15
  • Trägheit Laufräder: 2 von 10
  • Flaschenhalter: 2,5 von 5
  • Fahrverhalten bergab: 36 von 40
  • Federung vorne: 25 von 25
  • Federung hinten: 25 von 25
  • Versenkbarkeit Sattel: 10 von 10
  • Bremsen: 13,5 von 15
  • Reifen-Grip: 14,25 von 15
  • Fahrstabilität: 4 von 10

GESAMT BERGAUF: 47 VON 80

GESAMT BERGAB: 127,8 VON 140

  • Sonstiges: 25,5 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: gut

BIKE-Testurteil*: sehr gut - 200,3 von 250 Punkten

Yeti SB 160 T1 Race-Spezifikation - GeometriedatenFoto: BIKE-TestabteilungYeti SB 160 T1 Race-Spezifikation - GeometriedatenYeti SB 160 T1 Race-Spezifikation - CharakteristikFoto: BIKE-TestabteilungYeti SB 160 T1 Race-Spezifikation - CharakteristikYeti SB 160 T1 Race-Spezifikation - Federkennlinien: Das Fahrwerk arbeitet bis 120 Millimeter sehr synchron. Die Progression fällt eher zahm aus.Foto: BIKE-TestabteilungYeti SB 160 T1 Race-Spezifikation - Federkennlinien: Das Fahrwerk arbeitet bis 120 Millimeter sehr synchron. Die Progression fällt eher zahm aus.

*Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.). Die Gewichtung der Punkte in den einzelnen Bewertungskriterien variiert je nach Bike-Kategorie.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder