Mit dem 62,9 Grad flachen Lenkwinkel baut das Steuerrohr des Canyon Strive CFR TLD fast ein Grad flacher als bei Yeti und Specialized. Der Unterschied zu Pivot beträgt sogar 1,7 Grad. Auch der Radstand ist im Schnitt 23 Millimeter länger als bei der Konkurrenz – und das in Rahmengröße M wohlgemerkt. In Kombination mit dem tiefen Tretlager ergibt das eine Mixtur, die den Fahrer sehr tief hinter der hohen Front einbettet. Sobald die Schwerkraft das Bike gen Tal zieht, beschert das dem Canyon das höchste Maß an Souveränität in Highspeed-Passagen, Steilstücken und offenen Kurven.
Allerdings bringen die teils sehr verwinkelten und schwer einsehbaren Trails in Canazei auch schnell die Kehrseite der extremen Geometrie zum Vorschein. Denn hat das Enduro Bike einmal Fahrt aufgenommen, bollert es zwar unbeirrt durchs Gelände, intuitive Fahrmanöver setzt es aber nur mit Nachdruck um. In engen Kehren fühlt sich das Canyon mit dem langen Radstand zudem sperriger und weniger handlich an als die Konkurrenz. Zur Not erleichtert der Griff zum sogenannten “Shapeshifter” das Handling. Da aber im steilen Modus auch der Federweg schrumpft und der Hinterbau gestrafft wird, eignet sich das Feature nur für zahme Abfahrten.
Beim Fahrwerk setzt das Racebike von Jesse Melamed als einziges auf einen Stahlfederdämpfer. Zum Glück. Denn so absorbiert das Canyon Strive selbst feinste Unebenheiten und generiert Traktion en masse. Harte Kritik erntete die ZEB-Ultimate-Federgabel. Trotz Luftdrücken weit unterhalb der Empfehlung von Rockshox gelang es unseren Testern, den Federweg nur bis auf 155 Millimeter auszureizen. Auch das Ansprechverhalten kann mit dem der Fox-Forken nicht mithalten. Das stellt auf langen Abfahrten rigorose Anforderungen an die Armmuskulatur. Auf Tretpassagen gehört das Strive dank steilem Sitzwinkel, antriebsneutralem Heck und Shapeshifter-Technologie zu den vortriebsstärksten Kandidaten. Auch gut: Der Reach des Strives kann mit speziellen Steuersatzschalen um fünf Millimeter gekürzt oder gelängt werden.
Auf rasanten Downhill-Strecken oder im Bikepark ist das Canyon Strive CFR TLD eine Macht. So viel Fahrsicherheit vermittelt kaum ein zweites Enduro. Für den Einsatz auf naturbelassenen und teils unberechenbaren Enduro-Strecken ist die extreme Geometrie aber zu viel des Guten und erschwert die Kontrolle.
GESAMT BERGAUF: 50,5 VON 80
GESAMT BERGAB: 119,8 VON 140
¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.
²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.). Die Gewichtung der Punkte in den einzelnen Bewertungskriterien variiert je nach Bike-Kategorie.