Es war eines der meistdiskutierten Themen der letzten Monate in der Bikebranche: Wer setzt auf den neuen DJI-Motor Avinox und wann kommen die ersten E-Mountainbikes mit dem China-Motor nach dem hauseigenen Amflow-Projekt? Jetzt ist es raus. Die Spanier von Unno stellen die Neuauflage ihres E-Enduros Mith vor - mit dem bärenstarken DJI Avinox.
Auch interessant sind diese Artikel:
Richtig leicht ist auch das “normale” Mith (s. u.) schon. Mit der Factory Feather Edition treibt Unno das Thema Leichtbau aber nochmal auf die Spitze. Ab 19,2 Kilogramm soll die Sonder-Edition aus dem Laden rollen. Unno legt dabei Wert auf eine weiterhin trailfähige Ausstattung mit 36er Gabel, Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und leichten Tacky Chan Reifen von Schwalbe, nutzt aber den 600er Akku um das Traumgewicht des Bikes zu erreichen. Zum Vergleich: Der DJI-Klassiker Amflow PL Carbon wog nach unseren Messungen mit kleiner Batterie 19,75 Kilogramm.
Das hauseigne Tuning-Projekt von Unno bleibt absolut exklusiv. Nur zehn Räder sollen insgesamt gebaut und an ausgewählte Händler ausgeliefert werden. Offizielle Infos auf der Unno-Website wird es nicht geben. Der Preis liegt mit 13.895 Euro erwartbar hoch, bleibt aber unter dem Niveau klassischer Top-Modelle wie etwa dem neuen Levo S-Works. Die Ausstattung lässt natürlich keine Wünsche offen. Neben dem Fox-Factory-Fahrwerk kommen Carbon-Laufräder von Newmen, Srams XX Transmission und leichte Anbauteile von OneUp zum Einsatz. Das Gewicht von 19,2 Kilogramm bezieht sich auf die Varianten mit S1 und S2 Rahmen. Mit der größten Größe S3 soll das Rad 19,48 Kilogramm wiegen.
Das Unno eine Vorreiter-Rolle bei den E-MTBs mit DJI einnehmen würde, war absolut keine Überraschung mehr. Denn Unno hatte selbst vor dem Launch des Mith mit einem Instagram Post die Gerüchteküche angeheizt. Außerdem ist klar, dass eine kleine Marke wie Unno viel schneller auf aktuelle Trends reagieren kann, als ein großer Branchen-Player.
Das Herzstück des Unno Mith bildet der neue DJI Avinox Antrieb. Dieser ermöglicht laut Unno den kompaktesten E-Bike-Rahmen am Markt. Mit einem Gewicht von unter 2,6 kg für die Antriebseinheit und 3,74 kg für den 800 Wh Akku trägt der Antrieb maßgeblich zum niedrigen Gesamtgewicht des Bikes von 21,2 kg bei. Richtig gelesen: 21,2 Kilo gibt Unno für das Mith an. Und das bei einer Spitzenleistung von bis zu 1000 Watt und bis zu 120 Nm Drehmoment. Und obendrein mit einer absolut artgerechten Enduro-Ausstattung.
Zu den Besonderheiten der Neuauflage zählt laut Unno ein um 60 mm verlängerter Sattelrohreinschub im Vergleich zum bekannten Mith mit Bosch-Motor. Dies ermögliche den Einsatz längerer Variosattelstützen: 150 mm in Größe S1, 180 mm in S2 und 210 mm in S3. Der Dämpfer sei nun leicht zugänglich und das Bike auch mit Stahlfederdämpfern kompatibel.
Unno setzt beim Mith auf eine externe Zugverlegung am Steuerrohr. Dies erhöhe die Haltbarkeit und vereinfache die Wartung. Zudem seien die Züge nun vollständig geführt, um Fahrgeräusche zu minimieren. Größere Lager mit vierfach erhöhter Belastbarkeit und zusätzliche Dichtungen sollen für längere Haltbarkeit sorgen.
Für maximale Bodenfreiheit kommen 155 mm kurze Kurbeln zum Einsatz. Ein integrierter Kettenschutz mit Gummioberfläche sowie spezielle Gummischutzpolster an der Kettenstrebe sollen die Fahrgeräusche weiter reduzieren. Die Rahmen würden laut Unno mit dem doppelten Wert der ISO-Norm getestet, weshalb man eine lebenslange Garantie gewährt.
Das Unno Mith wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten: Pro und Race. Wer ein Schnäppchen erwartet, ist bei der Edelmarke Unno natürlich an der falschen Adresse. Der Einstiegspreis liegt bei knapp 10.000 Euro.
Beide Modelle nutzen den DJI Avinox Antrieb mit 800 Wh Akku sowie eine Fox 38 Factory Gabel mit 170 mm Federweg. Beim Dämpfer setzt die Pro-Version auf einen Fox Float X2 Factory, während beim Race-Modell ein Fox Float X Factory zum Einsatz kommt.
Die Laufräder unterscheiden sich ebenfalls: Das Pro-Modell rollt auf Carbon-Laufrädern von Newmen, das Race-Modell auf Alu-Laufrädern des gleichen Herstellers. Beide Varianten nutzen Schwalbe Magic Mary Reifen in 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten.
Gebremst wird mit Formula Cura 4 Bremsen und 203/200 mm Scheiben. Bei der Schaltung setzt Unno auf kabellose Sram-AXS-Komponenten mit Directmount. Das Pro-Modell nutzt die X0 Eagle AXS T-Type Gruppe, das Race-Modell die S1000 Eagle AXS T-Type.
>> Probleme mit der Schaltung? Troubleshooting T-Type Schaltung - Sram Eagle Transmission richtig einstellen