Scott Ransom 900 RC im TestVolle Integration voraus

Peter Nilges

 · 28.03.2025

Die Eckdaten des Scott Ransom 900 RC: 15,5 kg / 170/170 mm / 29" / 9999 Euro / Carbon
Foto: Max Fuchs
Seit 2006 ist das Scott Ransom bereits eine feste Größe im Enduro-Segment und es definiert seit jeher die Spitze des technisch Möglichen. Kann sich auch die neueste Generation an diesem Anspruch messen lassen?

Seit 2006 ist das Scott Ransom bereits eine feste Größe im Enduro-Segment und es definiert seit jeher die Spitze des technisch Möglichen. Auch die neueste Generation will sich an diesem Anspruch messen lassen und wartet mit einzigartigen Details auf. So verfügt das Ransom über einen im Rahmen integrierten Dämpfer mit Ausgleichsbehälter, der tief unten im Tretlagerbereich liegt. Die Integration beruht auf einem Bold-Patent und verhilft dem Ransom zu einer extrem aufgeräumten Optik.

Auch die Lenker-Vorbau-Einheit fügt sich stimmig in die bis zum Ausfallende durchgestylte Optik ein. Trotz voller Systemintegration denkt Scott an die Benutzer­freundlichkeit: So genügt ein schneller Druck auf den Knopf am Unterrohr und die Abdeckung lässt sich flugs entfernen. Dämpfer und Bordwerkzeug sind damit leicht zugänglich. Sogar der Negativfederweg (SAG) lässt sich problemlos über einen Schleppzeiger im Tretlagerbereich ablesen.

Preis: 9999 Euro >> hier erhältlich

Das Handling fällt extrem präzise aber 0,0 fehlerverzeihend aus.Foto: Max FuchsDas Handling fällt extrem präzise aber 0,0 fehlerverzeihend aus.

Diese Bikes haben wir getestet

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Ausstattung Scott Ransom 900 RC

  • Gabel: Fox 38 Grip2
  • Dämpfer: Fox Float X Nude
  • Schaltung: Sram X0 AXS Transmission, 1x12
  • Bandbreite: 520 %
  • Bremsen: Sram Code Ultimate / 200/200 mm
  • Telestütze/Hub: Syncros Duncan / 210 mm
  • Laufräder: Raceface Turbine R30
  • Reifen: Maxxis Assegai Maxxgrip Exo+ / Dissector Maxxterra DD 29 x 2,5 / 2,4
  • max. Systemgewicht: 128 kg
  • Garantie: 5 Jahre
  • Besonderheiten: Lenker-Vorbau-Einheit, innen liegender Dämpfer

Aus dem Testlabor

  • Gesamtgewicht: 15,46 kg kg ohne Pedale
  • Gewicht Laufräder: 5351 g
  • Laufradträgheit: 4443 kg x cm²
Servicefreundlichkeit Scott RansomFoto: BIKE MagazinServicefreundlichkeit Scott Ransom

Preis der Innovation

Mit 9999 Euro ist das Ransom RC alles andere als ein Schnäppchen. Dafür gibt es ein Fox-Factory-Fahrwerk – wenn auch nur mit kleinem Float-X-Dämpfer –, eine Sram-X0-Transmission- Schaltung und Raceface-Alu-Laufräder mit Doubledown-Reifen von Maxxis am Hinterrad. In Summe wiegt das Ransom damit gerade mal 15,46 Kilo (Rahmen und Cockpit sei Dank), was sich in einem direkten, leichtfüßigen Handling bemerkbar macht.

Präzision vs. Komfort

Bereits auf den ersten Metern der Teststrecke wird klar: Das Ransom ist ein Präzisionsgerät. Jedes Pushen, jeder Fahrerinput wird sofort aufgenommen und verlustfrei umgesetzt. Auch die Position im Rad gefällt auf Anhieb. Die Länge passt, man steht schön zentral und hat stets die volle Kontrolle.

Sobald der Untergrund rauer wird, zeigt sich jedoch schnell, dass die hohe Präzision auch eine Kehrseite hat: Was für den Input des Piloten gilt, das gilt auch für die Rückmeldung vom Untergrund. Das Ransom reicht viel zu viele Schläge an den Fahrer weiter und bestraft jeden noch so kleinen Fahrfehler. Das strengt an und ermüdet über Gebühr. Wo andere Bikes flexen, verspringt das Scott und baut wenig Traktion auf.

Unsere Messung im Labor bestätigt den Fahreindruck und bescheinigt dem Hinterbau eine extrem hohe Steifigkeit, sie liegt fast doppelt so hoch wie bei manchem Konkurrenten. Beim günstigen Ransom mit Alu-Hinterbau, das wir in vergangenen Tests fahren konnten, ist der Wert sogar noch höher. Zudem wirkt der großvolumige Rahmen als Resonanzkörper und sorgt für ein recht lautes Fahrerlebnis.

Geometrie Scott RansomFoto: BIKE MagazinGeometrie Scott Ransom

Bergauf lässt das Ransom dagegen nichts anbrennen. Die Position fällt vortriebsorientiert aus und ermöglicht auch lange Ausfahrten. Dank Twinloc-Hebel hat der Fahrer alle Trümpfe in der Hand und kann den Hinterbau blitzschnell straffen oder blockieren und so auf seine Bedürfnisse und die Strecke anpassen. Im offenen Modus pumpt das Heck dafür deutlich.

Bewertung Scott RansomFoto: BIKE MagazinBewertung Scott Ransom
BIKE-Testleiter Peter NilgesFoto: Georg GrieshaberBIKE-Testleiter Peter Nilges

BIKE-Fazit zum Scott Ransom 900 RC

Funktionale Systemintegration und die durchgestylte Optik machen das Scott Ransom zu einem echten Hingucker. Auch das geringe Gewicht und die in allen Punkten stimmige Geometrie können begeistern. Größtes Manko ist jedoch die zu hohe Rahmensteifigkeit, die das Fahrverhalten in Sachen Komfort und Traktion unnötig beschneidet.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder