Radon Jab MX 9.0 im TestGute Tugenden bewahren

Peter Nilges

 · 22.08.2024

Radon Jab MX 9.0: 14,5 kg / 160/160 mm / 29/27,5" / 3599 Euro / Carbon
Das neue Radon Jab MX kommt dank seines Vollcarbon-Rahmens auf nur 14,5 Kilo ohne Pedale. Mit Rockshox Lyrik und Fox-Float-X2-Dämpfer bietet es gleichzeitig Komfort und Wendigkeit. Wir haben das neue Versender-Bike getestet.

Das flammneue Radon Jab MX betritt mit einer Kampfansage die Bühne und wurde pünktlich zum Redaktionsschluss um ganze 800 Euro auf 3599 Euro reduziert. Das klingt vielleicht angesichts der aktuellen Rabattschlachten erst mal nicht verwunderlich, wäre da nicht die Tatsache, dass es sich um einen komplett neu entwickelten Vollcarbon-Rahmen handelt, der erst kürzlich auf den Markt kam. Um an die alten Tugenden des noch auf 27,5 Zoll rollenden Vorgängers anzuknüpfen, stand auch beim neuen Jab MX ein attraktives Gewicht im Lastenheft. Mit nur 14,5 Kilo ohne Pedale ist die Mission geglückt. Damit hält das neue Jab selbst mit dem auf 29 Zoll gewachsenen Vorderrad die Konkurrenten um ein Kilo bis sogar drei Kilo auf Distanz.

Diesen Abstand erzielt das Radon Jab nicht nur mit dem Carbon-Rahmen und den leichten Laufrädern, sondern auch dank der schlankeren Rockshox Lyrik mit 160 Millimeter Federweg. Obwohl die Lyrik Federgabel im Vergleich zur Rockshox Zeb oder Fox 38 etwas unterdimensioniert wirkt, zeigte sich die Gabel, die bereits mit der neuen Charger-3.1-Dämpfungskartusche kommt, von ihrer besten Seite und glänzte mit Schluckvermögen und Sensibilität.

Der Fox-Float-X2-Dämpfer kommt in allen drei Modellvarianten zum Einsatz und schmiegt sich gut vor Dreck geschützt ins Sitzrohr ein.Foto: Max FuchsDer Fox-Float-X2-Dämpfer kommt in allen drei Modellvarianten zum Einsatz und schmiegt sich gut vor Dreck geschützt ins Sitzrohr ein.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Auf der Freeride-Strecke am Geisskopf konnten wir nur in wenigen Abschnitten den knapperen Federweg und die etwas geringere Steifigkeit ausmachen. Als Gegenspieler am Heck setzt Radon bei allen drei Modellvarianten auf einen Fox-Float-X2-Dämpfer. Der liefert Komfort und dennoch genügend Gegendruck. Definitiv eine gute Wahl, mit der die neue Rahmenplattform von Radon zum potentesten Jab aller Zeiten avanciert.

Radon Jab MX mit viel Flex

Unser Steifigkeitsprüfstand bestätigt die Eindrücke aus dem Praxistest und attestiert dem Radon Jab MX eine niedrige Rahmensteifigkeit sowohl für den Hauptrahmen inklusive Gabel als auch den Hinterbau. Beide Werte liegen jedoch noch im grünen Bereich und unterstützen das fehlerverzeihende Fahrgefühl. Lediglich besonders schwere aggressive Fahrer könnten etwas Präzision vermissen.

Mit jeder Kurbelumdrehung dominiert das im Vergleich sehr geringe Gewicht. Das Radon Jab MX beschleunigt willig, lässt sich mühelos dirigieren und gefällt mit seinem quirligen Handling. Dabei hat das Bike seitens der Geometrie, durch den flacheren Lenkwinkel und den gewachsenen Reach an Länge und Laufruhe zugelegt Auch die Front fällt hoch genug aus, um in steilen Downhills schön hinterm Cockpit zu stehen. Rahmensteifigkeit, kürzere Gabel und niedriges Gewicht machen das Jab in schnellen Ballerpassagen dann aber doch etwas nervöser als so manchen schwereren Konkurrenten.

Es sieht so aus, als wäre der Bolzen in der Wippe zu kurz geraten. Laut Radon greifen jedoch genügend Gewindegänge.Foto: Max FuchsEs sieht so aus, als wäre der Bolzen in der Wippe zu kurz geraten. Laut Radon greifen jedoch genügend Gewindegänge.

König der Bandbreite

Es gibt kein Enduro in diesem Vergleich das Gewicht und Vortrieb besser mit einer anständigen Abfahrtsperformance in Einklang bringt. Wer ein Enduro mit maximal breitem Einsatzbereich sucht kommt am neuen Radon Jab MX daher kaum vorbei. Nur in sehr steilen Kletterpassagen tritt man mit dem neuen Jab leicht von hinten. Hier hilft, den Sattel etwas vorzuschieben and die Dämpferplattform einzulegen Abzüge gibt es für die günstige Schaltung and wenig kraftvolle sowie undefinierte Magura MT5 Bremsen.

Ausstattung Radon Jab MX 9.0

  • Gabel: Rockshox Lyrik Ultimate
  • Dämpfer: Fox Float X2 Performance
  • Schaltung: Sram NX/GX, 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10-52 / 520 %
  • Bremsen: Magura MT5 203/203 mm
  • Telestütze/Hub: SDG Tellis / 150 mm
  • Laufräder: DT Swiss E1900
  • Reifen: Maxxis Assegai/Minion DHR II Exo+ Maxxgrip/-terra 29/27,5 x 2,5/2,4

Messwerte

  • Gesamtgewicht: 14,54 kg (ohne Pedale)
  • Gewicht Laufräder: 5085 g
  • Beschleunigung Laufräder: 3820 kg x cm²

Rahmensteifigkeit und Servicefreundlichkeit am Radio Jab MXFoto: BIKE-GrafikRahmensteifigkeit und Servicefreundlichkeit am Radio Jab MX
Geometriedaten und Endnote des Radon Jab MXFoto: BIKE-GrafikGeometriedaten und Endnote des Radon Jab MX

BENOTUNG: Das BIKE-Urteil setzt sich aus den subjektiven Eindrücken der Testfahrer und unseren Labormesswerten zusammen. Das Urteil ist preisunabhängig. Notenspektrum: sehr gut (0,5–1,5), gut (1,6–2,5), befriedigend (2,6–3,5), ausreichend (3,6–4,5), mangelhaft (4,6–5,5).

Fazit Max Fuchs, BIKE-Redakteur

Das neue Radon Jab MX kann an die guten Tugenden des Vorgängers anknüpfen und liefert beste Allround-Eigenschaften bei gesteigerter Abfahrtsleistung.
Max Fuchs, BIKE-RedakteurFoto: Dan GriffithsMax Fuchs, BIKE-Redakteur

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder