Preisbrecher-EnduroRadon Jab - Faustschlag: jetzt All-29er

Dimitri Lehner

 · 07.04.2025

Radon Jab 9.0: mit großen Laufrädern und Federweg: 160/150 mm. Preis: 3499 €.
Foto: Radon
Bike-Versender Radon stellt für 2025 die neuste Ausbaustufe seines Erfolgsenduros Jab vor. Jetzt mit großen Laufrädern vorne und hinten – in All-29-Zoll. Das überarbeitete Setup soll die Performance steigern. Hier alles, was du über das neue Jab (Jab = Faustschlag beim Boxen) wissen musst.

Radon erweitert die Jab-Reihe um eine 29-Zoll-Version für die Saison 2025. Das Enduro-Bike wurde mit den Teamfahrern entwickelt und noch mehr auf Geschwindigkeit und Laufruhe getrimmt. Der überarbeitete Carbonrahmen bietet eine anpassbare Geometrie und integrierte Stauraummöglichkeiten, was gerade für den Renneinsatz ungemein praktisch ist.

Zur Geschichte

Auf der Euro-Bike 2017 stellte der Bike-Versender aus Bonn erstmals das Radon Jab vor, entwickelt von Kinematik-Pabst Bodo Probst. Besonderheit: der martialische Carbon-Rahmen im Stealth-Look. Sensationell: das leichte Rahmengewicht von 2668 Gramm (M). In der preisgünstigen Variante 9.0 brachte das 160-Millimeter-Enduro mit 27,5-Zoll-Laufrädern gerade mal 12,9 Kilo (!) auf die Waage. Das bescherte dem Luftikus einen extrem breiten Einsatzbereich im Gegensatz zu vielen anderen Enduros, die sich zu Mini-Downhillern entwickelt hatten. Später kam eine MX-Variante des Jab dazu mit 29er-Vorderrad für ein besseres Überroll-Verhalten. In zahlreichen Tests schnitt das Jab sehr gut ab und begeisterte die Tester durch sein agiles Handling.

Das Radon Jab 10.0 mit seinem potenten Heck und fetten Conti-Reifen gibt's für 4199 Euro.Foto: RadonDas Radon Jab 10.0 mit seinem potenten Heck und fetten Conti-Reifen gibt's für 4199 Euro.

Überarbeiteter Rahmen mit anpassbarer Geometrie

Der Carbonrahmen wurde für die neue Version grundlegend überarbeitet und die Geometrie an das größere Laufräder im Heck angepasst. Das verpasst dem Jab All-29 einen längeren Reach (479 mm in Large) und Radstand (1260 in Large). Der Lenkwinkel ist für noch mehr Bergab-Performance flacher (63,85-64,75°), lässt sich aber über einen Winkelsteuersatz individuell einstellen. Radon gibt an, dass auch die Uphill-Performance durch die optimierte Sitzposition verbessert wurde.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Integrierter Stauraum und Federwegsfreigabe bis 170 Millimeter

Eine Neuerung ist der integrierte Stauraum im Unterrohr für Werkzeug, Ersatzschlauch oder was Enduro-Racer eben alles so dabei haben. Die Federwegsfreigabe wurde auf 170 Millimeter erhöht.
Die zwei angebotenen Modelle 9.0 und 10.0 haben 160 mm Federweg vorne und 150 mm hinten.

Zwei Ausstattungsvarianten für unterschiedliche Ansprüche

Das Radon Jab wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten: Jab 9.0 und Jab 10.0. Beide Modelle teilen sich den Carbonrahmen, unterscheiden sich jedoch in der Ausstattung. Das Jab 9.0 verwendet ein Fahrwerk von Rockshox mit einer Lyrik Select+ Gabel und einem Vivid Select+ Dämpfer. Die Schaltung stammt aus der SRAM Eagle Serie, die Bremsen: die bewährten Magura MT5.
Gewicht: 14,9 kg. Preis: 3499 Euro

Das Top-Modell Jab 10.0Foto: RadonDas Top-Modell Jab 10.0

Das Jab 10.0 ist mit dem Top of the Line Fox-Fahrwerk ausgestattet: 38 Factory Gabel und einem Float X2 Factory Dämpfer. Bei der Schaltung kommen Komponenten von Shimano zum Einsatz, kombiniert aus der SLX und XT Gruppe. Die Bremsen: Shimano XT.
Gewicht: 15,1 kg. Preis: 4199 Euro

Laufräder und Reifen

Beide Modelle verwenden DT Swiss Laufräder, wobei das Jab 10.0 mit dem Laufrad-Satz EX1700 Spline ausgestattet ist. Bei der Reifenwahl setzt Radon auf Modelle von Maxxis und Continental. Das Jab 9.0 kombiniert einen Maxxis Assegai vorne mit einem Minion DHR II am Hinterrad. Beim Jab 10.0 kommt der Continental Kryptotal zum Einsatz.

Technische Spezifikationen

Radon Jab 9.0

  • Rahmen: Carbon
  • Gabel: Rockshox Lyrik Select+ mit Charger 3.1 RC2 Kartusche
  • Dämpfer: Rockshox Vivid Select+ mit Touch Down RCT
  • Schaltung: SRAM Eagle (NX und GX Komponenten)
  • Kassette: 10-52 Zähne
  • Bremsen: Magura MT5 (4-Kolben vorne und hinten)
  • Laufräder: DT Swiss E1900 Spline
  • Reifen: Maxxis Assegai (vorne), Minion DHR II (hinten)
  • Sattelstütze: RADON Competition V2 Dropper (bis 170 mm Hub)
  • Cockpit: Race Face

Radon Jab 10.0

  • Rahmen: Carbon
  • Gabel: Fox 38 Factory mit FIT GRIP X2 Kartusche
  • Dämpfer: Fox Float X2 Factory
  • Schaltung: Shimano 12-fach (SLX und XT Komponenten)
  • Kassette: 10-51 Zähne (510% Bandbreite)
  • Bremsen: Shimano XT BR-M8120 (4-Kolben vorne und hinten)
  • Laufräder: DT Swiss EX1700 Spline (30 mm Maulweite)
  • Reifen: Continental Kryptotal
  • Sattelstütze: SDG Tellis V2 (bis 170 mm Hub)
  • Cockpit: Race Face Turbine R

Geometrie

Geometriedaten des Radon Jab Daten im ÜberblickFoto: RadonGeometriedaten des Radon Jab Daten im Überblick

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder