Propain Tyee 6.1 AL im TestAusgewogen zum Testsieg?

Max Fuchs

 · 23.11.2025

Propain Tyee 6.1 AL Bomber / 17,2 kg1 / 170/160 mm / 29" / 3234 Euro / Alu
Foto: Max Fuchs
3.234 Euro, top ausgestattet und eine Geometrie zum Verlieben – auf dem Papier bringt das Propain Tyee 6.1 AL Bomber alles mit, um im Low-Budget-Vergleich an die Spitze zu fahren. Doch kann das Enduro vom Bodensee auch auf dem Trail gegen die preiswerte Konkurrenz von Cube, Dartmoor und Merida bestehen? Wir haben es getestet!

​Herzstück der Tyee-AL-Modelle ist – wie bei Propain üblich – der Online-Konfigurator. Fünf vorkonfigurierte Alu-Varianten zwischen 2999 und 8324 Euro stehen zur Auswahl. Doch damit ist längst nicht Schluss: Im Webshop lässt sich jedes Detail anpassen – von Rahmenfarbe und Decals über Fahrwerk, Cockpit und Bremsen bis hin zum Laufradsatz. So bekommt man kein Tyee von der Stange, sondern ein Bike, das perfekt zum eigenen Fahrstil und Geschmack passt. Unsere Konfiguration landete bei 3234 Euro – und sprengte damit unser ursprünglich gesetztes Preislimit von 3200 Euro minimal. Günstiger wäre es zwar gegangen, dann aber ohne Teleskopstütze. Und darauf wollten wir nun wirklich nicht verzichten.

Die Fakten zum Propain Tyee 6.1 AL Bomber

KategorieDetails
ModellPropain Tyee 6.1 AL Bomber
Gesamtgewicht17,2 kg (ohne Pedale: 17,23 kg)
Federweg / Radgröße170/160 mm / 29"
Preis / Rahmen3.234 € / Alu
Gewicht Laufräder6.042 g
Laufradträgheit5.226 kg×cm²
Max. Systemgewicht130 kg
Garantie5 Jahre
BesonderheitenAusstattung frei konfigurierbar; Flipchip für Hinterradgröße

Noch mehr Propain-Content:

Das Ass auf der Hand des Propain? Seine Fahrstabilität. Es ist das Zusammenspiel diverser Faktoren – hohe Front, große Laufräder vorne wie hinten, flacher Lenkwinkel und längster Radstand im Test – die dem Tyee enorm viel Sicherheit einimpfen.Foto: Max FuchsDas Ass auf der Hand des Propain? Seine Fahrstabilität. Es ist das Zusammenspiel diverser Faktoren – hohe Front, große Laufräder vorne wie hinten, flacher Lenkwinkel und längster Radstand im Test – die dem Tyee enorm viel Sicherheit einimpfen.
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Hier geht´s zu den anderen Testbikes im Vergleich:

Die Ausstattung im Fokus

​Neben der Teleskopstütze haben wir den etwas üppigeren Preisrahmen genutzt, um – gemessen am Testfeld – gleich mehrere Ausstattungs-Highlights zu setzen. Allen voran: die Sram Eagle 70 Transmission. In Sachen Schaltpräzision und Haltbarkeit die absolute Benchmark in diesem Test.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

AusstattungDetails
Gabel / DämpferMarzocchi Bomber Z / Bomber CR
Schaltung / BandbreiteSRAM Eagle 70 Transmission / 520 %
BremsenSRAM DB8 200/200 mm
LaufräderNewmen Perf. 30 Base
ReifenSchwalbe Magic Mary / Albert Gravity, Ultra Soft / Soft, Radial 29 x 2,50
Sattelstütze / HubOne Up V3 / 180 mm

Außerdem setzt Propain auf Schwalbe-Gravity-Reifen mit Radial-Karkasse – mehr Grip und Pannenschutz bietet in dieser Preisklasse kein anderer Hersteller. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der Stahlfederdämpfer von Marzocchi. Im Vergleich zur luftgefederten Konkurrenz verspricht er ein sattes Plus an Sensibilität, Traktion und Schluckvermögen.

Markenqualität: Für alle, die nicht  mit dem Marzocchi-Line-up vertraut sind: Im Inneren der Bomber Z steckt die neue Grip-X-Dämpfungskartusche von Fox.
Foto: Max Fuchs

​Das Propain Tyee hat die perfekte Enduro-Geometrie

​Doch leider hält das Heck nicht ganz, was der Stahlfederdämpfer verspricht. Traktion und Sensibilität sind top, doch Komfort und Schluckvermögen könnten besser sein. Harte Schläge saugt das Propain nicht so gierig auf wie erwartet. Auf Wurzelteppichen und steinigen Passagen ist viel Körpereinsatz gefragt, um das Bike auf Kurs zu halten und um Stöße abzufedern. Die Fahrwerke von Cube und Haro leisten hier bessere Arbeit. Die mitgelieferte 500er-Feder sollte laut Propains Kalkulator zu unserem Gewicht (ca. 75 kg fahrfertig) passen. Doch obwohl der SAG korrekt war, hätten wir gerne ausprobiert, ob eine weichere Feder dem Tyee zu mehr Komfort verholfen hätte.

Unser Testrevier des Vertrauens: der Bikepark Oberammergau. Jumps, Wurzeln, Highspeed – die Strecken am Kolbensattel bieten alles, um Enduros auf die Probe zu stellen. Im Bild fräst Tester Laurin mit Dimi im Schlepptau durch den Wurzelsepp.Foto: Max FuchsUnser Testrevier des Vertrauens: der Bikepark Oberammergau. Jumps, Wurzeln, Highspeed – die Strecken am Kolbensattel bieten alles, um Enduros auf die Probe zu stellen. Im Bild fräst Tester Laurin mit Dimi im Schlepptau durch den Wurzelsepp.Die Geometrie des Propain Tyee AL aus dem BIKE-Testlabor.Foto: BIKE GrafikDie Geometrie des Propain Tyee AL aus dem BIKE-Testlabor.

​Ein Ass hat das Propain dann aber doch noch im Ärmel: seine Fahrstabilität. Es ist das Zusammenspiel diverser Faktoren – hohe Front, große Laufräder vorne wie hinten, flacher Lenkwinkel und längster Radstand im Test – die dem Tyee enorm viel Sicherheit einimpfen. Die langen Kettenstreben sorgen für eine ausgewogene Radlastverteilung und platzieren den Fahrer zentral im Bike. Geometrieseitig bringt das Tyee nichts aus der Ruhe. In engen, flachen Passagen geht diese Laufruhe allerdings etwas zulasten der Agilität. Dafür lässt sich das Bike mit seinem eher straffen Fahrwerk effektiv durchs Gelände pushen, schnell auf Tempo bringen und gut auf Geschwindigkeit halten. Bergauf hält sich das Wippen des Stahlfederdämpfers in Grenzen – dass der Marzocchi Bomber CR keine Plattform besitzt, fällt deshalb nicht negativ auf.

BIKE-Bewertung: Propain Tyee 6.1 AL Bomber

KategorieUnterkategorieWertGewichtung / Anmerkung
PreisPreis3234 €
FahrverhaltenUphill – Fahrverhalten28 %
FahrverhaltenUphill – Effizienz Fahrwerk310 %
FahrverhaltenSpieltrieb3,57 %
FahrverhaltenDownhill – Fahrverhalten1,520 %
FahrverhaltenDownhill – Fahrwerk3,520 %
FahrverhaltenNote Fahrverhalten2,6865 % Gesamt
LaborGesamtgewicht5,56 %
LaborLaufradträgheit54 %
LaborNote Labor5,3010 % Gesamt
AusstattungAusstattungsqualität2,985 %
AusstattungUsability / Mehrwert3,255 %
AusstattungTransportvolumen Flasche25 %
AusstattungVersenkbarkeit Sattel1,55 %
AusstattungQualität / Verarbeitung0,55 %
AusstattungNote Ausstattung2,0525 % Gesamt
SonstigesGarantie2 Jahre
SonstigesServicefreundlichkeitmittel
SonstigesRahmensteifigkeit (v/h)6,4 / 18,1 N/mm
GesamtnoteBIKE-Note2,79100 %

Fazit von Max Fuchs

Max Fuchs ist Fotograf und Testredakteur bei BIKE.Foto: Moonhead MediaMax Fuchs ist Fotograf und Testredakteur bei BIKE.
​Das Propain Tyee liefert die konsequenteste Enduro-Plattform im Test. Das Handling ist super intuitiv, ausgewogen und souverän. Auch bergauf leistet sich das Enduro vom Bodensee keine Schwächen. Dazu kommt die starke Ausstattung – eigentlich eine Kombi für den Testsieg, wäre da nicht der zu straffe Hinterbau. Mangels Schluckvermögen und Komfort reicht es am Ende „nur“ für Platz zwei.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder