Es ist gerade einmal zwei Jahre her, dass der deutsche Versender Propain seinen Verkaufsschlager Tyee neu aufgelegt hat. Nun folgt bereits ein Update und die stärkere Positionierung des Bikes im Enduro-Lager. Mit frischen Farben, cleveren Detailverbesserungen und neuen Ausstattungsvarianten bleibt das Propain Tyee seinen Wurzeln treu, soll aber gleichzeitig vielseitiger sein als zuvor.
Das neue Propian Tyee: Was hat sich konkret geändert?
Wir haben mit Stefan Grüny, PR-Manager bei Propain, über das Tyee-Update gesprochen.
In erster Linie wollten wir die Montage vereinfachen. Daher verfügt der Hinterbau jetzt über eine klassische Bremsaufnahme und die Leitungen müssen nicht mehr durch den Steuersatz verlegt werden. Das war für einige Kunden ein echtes No-Go. - Stefan Grüny, Propain
Wie schon beim Spindrift gibt es jetzt auch beim Tyee die Wahl zwischen einer klassischen Kabelführung durch den Rahmen oder der Acros-Lösung über die Headset-Abdeckung – beide Varianten sind mit jedem beliebigen Vorbau kompatibel. Wer’s noch cleaner mag, kann sich für das vollintegrierte Sixpack Cable Routing mit einem CNC-gefrästen Vorbau entscheiden.
Foto: Stefan EignerBeim neuen Tyee können die Leitungen optional wieder klassisch in den Rahmen geführt werden.
Klassische Bremsaufnahme
Bei den Carbon-Rahmen geht Propain zurück zur klassischen Bremsaufnahme. Das soll die Montage vereinfachen. Bislang lag die Bremsaufnahme im Rahmendreieck und musste je nach Scheibengröße umgesteckt werden.
Foto: Stefan EignerEinfache Montage auch bei der neuen Bremsaufnahme.
Neue Farben mit Charakter
Neben den Details an Leitungsführung und Bremsaufnahme gibt es zusätzlich neue Farben. Je drei Optionen stehen für den Carbon- und den Alurahmen zur Wahl:
Propain Tyee CF: Pigeon Blue, Deep Sea Carbon, Carbon Raw
Propain Tyee AL: Wood Rose, Midnight Blue, Aluminium Raw
Bei den neuen Build-Kits stehen selbstverständlich auch neue Komponenten zur Wahl. Allen gemein ist die klare Ansage zu mehr Federweg. Standen bislang noch 160er Gabeln zur Wahl, um das Tyee in Richtung All Mountain zu trimmen, so gibt es in Zukunft nur noch 170er Gabeln.
Ein klares Bekenntnis zum echten Enduro Bike - 38er Standrohre und verschiedene Coil Shocks sind jetzt angesagt. Im Konfigurator lassen sich sogar Upgrades wie ein OChain Active Spider oder eine Trickstuff Direttissima realisieren.
Die Keyfacts zum neuen Propain Tyee (2025)
Carbon-Modell: Propain Tyee CF
Material: Blend Carbon
Rahmengrößen: XS, S, M, L, XL
Einsatzbereich: Enduro
Federung: 170 mm Front / 160 mm Heck
Laufradgröße: 29" / Mix / 27,5"
Neue Farben: Pigeon Blue (Matt), Deep Sea Carbon (Glanz) und Carbon Raw (Matt)
Wahl zwischen klassischer oder integrierter Kabelführung
Bike Klassifizierung: Kategorie 5
Max. Systemgewicht: 120 kg (Größe XS, bis 100 kg)
Gewicht: ab 14,9 kg in Größe M
Preis: ab 3599 Euro
Framekit: 2249 Euro
Verfügbarkeit: bestellbar ab 22.05. / Auslieferung ab Mitte Juni
Foto: Florian FalchPropain Tyee CF in Pigeon Blue.
Alu-Bike: Propain Tyee AL
Material: Blend Alloy
Rahmengrößen: XS, S, M, L, XL
Einsatzbereich: Enduro
Federung: 170 mm Front / 160 mm Heck
Laufradgröße: 29" / Mix / 27,5"
Neue Farben: Wood Rose (Matt), Midnight Blue (Matt) und Aluminium Raw (Matt)
Wahl zwischen klassischer oder integrierter Kabelführung
Bike Klassifizierung: Kategorie 5
Max. Systemgewicht: 120 kg (Größe XS, bis 100 kg)
Gewicht: ab 15,4 kg in Größe M
Preis: ab 2999 Euro
Framekit: 1649 Euro
Verfügbarkeit: bestellbar ab 22.05. / Auslieferung ab Mitte Juni
Foto: Florian FalchDas Propain Tyee AL im Öhlins-Trimm.