Florentin Vesenbeckh
· 13.08.2025
Für uns war klar: Das Ekano 2 CF muss in den nächsten Vergleichstest. Denn schon bei der Vorstellung des E-Enduros Ende 2023 hatten uns die Fahreigenschaften ziemlich überzeugt. Doch in einen großen Vergleichstest hat das Bike vom Versender aus Oberschwaben bisher nie gepasst. Nur gut, dass Propain den Preis des Ekano 2 CF dauerhaft reduziert hat. So passt der Flitzer trotz edlem Vollcarbonrahmen locker ins Preislimit von 6500 Euro. Aber kann es im Vergleich zur aktuellen Konkurrenz mit Bosch-Motor bestehen?
Das Propain Ekano 2 CF ist eines der ganz wenigen Bikes mit Srams E-Antrieb Eagle Powertrain (hier im Test). Die Motor-Hardware stammt dabei von Brose. Die Besonderheit ist das AXS-Ökosystem von Sram. Der Antrieb ist auf die Kombi mit den Funk-Komponenten wie Schaltung und Sattelstütze von Sram ausgelegt. Damit kann das System sogar vollautomatisch schalten, auch im Rollen.
Unser Testbike kommt aus Preisgründen allerdings mit mechanischen Komponenten und damit ohne diesen Schnickschnack. Macht das Bike dann überhaupt Sinn? Absolut! Durch das cleane Cockpit ohne Remote für den Motor, das schlanke Display und die supersimple Bedienung mit nur zwei U-Stufen (!) liegt der Fokus auf dem Wesentlichen: den Fahreigenschaften im Gelände.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Dank Online-Konfigurator hat man bei der Ausstattung des Ekano 2 CF die freie Auswahl. Unser Testbike orientiert sich an der günstigsten Variante (ab 5999 Euro) und hat als Upgrade die Starke Forke Rockshox ZEB Ultimate bekommen. Ein Luxus, der dank Konfigurator schon zu einem vergleichsweise günstigen Preispunkt möglich ist.
Erstaunlich gemäßigt wirkt die Geometrie des E-Enduros von Propain. Der Lenkwinkel ist für ein modernes Gravity-Bike nicht extrem flach, dadurch bleibt auch der Radstand im Rahmen. Deutlich progressiver ist der sehr steile Sitzwinkel, der dank geradem Sitzrohr auch bei langem Stützenauszug erhalten bleibt. Schade: Das Sitzrohr fällt recht lang aus, das schränkt Kurzbeiner bei der Größenwahl etwas ein, bzw. minimiert den möglichen Hub der Teleskopstütze.
Das Propain Ekano CF brilliert genau dort, wo es drauf ankommt: Bei den Fahreigenschaften im Gelände. Wie kein zweites Bike im Vergleich kombiniert es schlafwandlerische Sicherheit auf harten Downhills mit gefälligem Handling und Fahrspaß im zahmeren Geläuf. Das Geheimnis: Der Versender vom Bodensee kombiniert eine gemäßigte Geometrie (steilerer Lenkwinkel, nicht zu langer Radstand) mit einem unfassbar schluckfreudigen Fahrwerk. So vermisst man selbst im ruppigsten Gelände kaum Laufruhe und Fahrsicherheit.
Man steht tief integriert hinter der hohen Front und lässt die sensible ZEB Ultimate vor dem Cockpit den Weg frei räumen. Das Stahlfederheck steht der exzellenten Forke in nichts nach. Sensibles Ansprechen gepaart mit gutem Gegenhalt im mittleren Hub und das Gefühl von schier unendlich Federweg – so verlieren raue Highspeed-Passagen ihren Schrecken. Durch die moderate Geometrie und das geringe Gewicht (trotz robuster Ausstattung!) bleibt das Ekano aber angenehm handlich. Selbst auf flacheren Trails fühlt es sich nicht so behäbig an, wie es die Nehmerqualitäten vermuten lassen.
Der Freeride-Charakter lässt eigentlich eine zähe Uphill-Performance vermuten. Doch wir sprechen hier von einem E-Bike! Mit seinem sehr steilen Sitzwinkel, dem längeren Heck und der enormen Traktion klettert das Propain auch in schwierigen Passagen sehr souverän. Die Sitzposition ist kompakt und vorderradorientiert, die Front folgt den Lenkbewegungen leicht und sicher. Das bietet Potenzial für richtig schwere Kletter-Challenges.
Im Vergleich zum Bosch CX mit seinem Leistungs-Update zieht der Sram-Antrieb allerdings den Kürzeren. Mit seinem stoischen Schub und dem hohen Drehmoment ist dennoch richtig viel möglich. Das gilt auch für lange Touren. Dafür ist allerdings Akku-Sparen angesagt, denn mit der kleineren 600er Batterie geht dem Ekano etwas schneller die Puste aus. Gut: Der Akku lässt sich schnell und easy wechseln – ein dickes Plus für Laps im Bikepark oder auf lokalen Trailspots.
Die Fahreigenschaften des Propain Ekano 2 CF kommen dem Ideal eines E-Enduros extrem nahe. Super sicher, super spaßig und massiv schluckfreudig – Testsieg! Abstriche muss man dafür bei der Reichweite machen und auch der Motor kann nicht mehr ganz mit den besten am Markt mithalten. Wer im Gelände Gas geben möchte, bekommt bei Propain dennoch extrem viel für sein Geld. - Florentin Vesenbeckh, BIKE-Redakteur