Pivot Shuttle LT 2024Testsieger Enduro mit neuem EP801-Motor

Adrian Kaether

 · 27.03.2024

Das Pivot Shuttle LT bekommt nicht nur einen neuen Motor mit mehr Leistung sondern für 2024 auch noch ein angenehmes Update beim Preis.
Foto: Pivot
Mit spritzigen Handling und massig Laufruhe sicherte sich das Pivot Enduro E-Bike Shuttle LT 2023 den Testsieg im exklusiven Ami-Enduro-Shootout 2023. Jetzt bekommt das Bike ein Update und den neuen Shimano EP801 Motor mit mehr Power.

Wenn es um exklusive High-End-Bikes aus Amerika geht, darf eine Marke auf keinen Fall fehlen: Pivot baut schon seit vielen Jahren Bikes, die regelmäßig zu feuchten Träumen versierter Abfahrer werden. Kein Wunder, denn die Bikes sind nicht nur schick, leicht und gut verarbeitet, sondern überzeugten auch in zahlreichen Tests mit Pivots hauseigenem superstarken DW-Link Hinterbausystem und ausgewogener Geometrie.

Dem Thema E-Bike hat sich Pivot dabei besonders früh angenommen. Schon 2017 zeigte die kleine Marke aus Arizona das erste Enduro E-Bike Shuttle, im letzten Jahr konnten wir neben dem All Mountain Shuttle AM auch dessen spirituellen Nachfolger Shuttle LT ausführlich testen. Das Fazit: Ein potentes E-Enduro mit ausgewogenen Fahreigenschaften, sehr starkem Fahrwerk und Top-Reichweite. Dafür gab es den Testsieg im exklusiven Shootout amerikanischer Edel-Enduros im fünfstelligen Preisbereich!

Neu für 2024: Shimano EP801 Motor mit mehr Leistung

Das zentrale Update beim Shuttle LT ist der neue EP801 Motor von Shimano (hier geht’s zum Test des Shimano EP801). Der bietet mit 600 statt 500 Watt Spitzenleistung nach Werksangabe spürbar mehr Dampf als sein Vorgänger EP8 und zieht damit fast mit der Leistung von Boschs Klassenprimus Performance CX gleich (hier der Performance CX im Langzeit-Check). Außerdem wurde beim EP801 im Vergleich zum Vorgänger die Abstimmung des Antriebs leicht verbessert.

Optisch kaum vom Vorgänger zu unterscheiden, bietet der neue EP801 Motor von Shimano ein deutliches Plus bei der Leistung. | PivotOptisch kaum vom Vorgänger zu unterscheiden, bietet der neue EP801 Motor von Shimano ein deutliches Plus bei der Leistung. | Pivot

Die Energie für den Antrieb kommt nach wie vor aus einem Darfon-Akku mit 756 Wattstunden. Der sichert dem Shuttle LT eine hohe Reichweite, fast auf einem Niveau mit Boschs superstarkem 750er Akku, bei etwas geringerem Gewicht. Die sportliche EM800 Remote inklusive passendem Display kennt man schon vom Vorgänger. Mit dem EP801-Motor ist das Shuttle LT jetzt übrigens auch mit Auto- und Freeshift-Funktionen von Shimano kompatibel, bei entsprechender Ausstattung.

Preissenkung um fast 2000 Euro: Die Modellvarianten des Pivot Shuttle LT 2024

Wie gehabt gibt’s das Shuttle LT als günstigeres Ride SLX/XT und als teureres Team-Modell. Erfreulich für den Verbraucher: Pivot hat die Preise der Bikes deutlich nach unten angepasst. Das Modell Ride SLX/XT mit Fox Performance Fahrwerk, Shimano SLX/XT-Schaltmix und H1900 Laufrädern von DT Swiss gibt’s jetzt für eine UVP von 8299 statt ursprünglich 9999 Euro.

Für 10.299 statt ursprünglich 11.999 Euro wechselt das Modell Team XTR den Besitzer. Hier setzt Pivot auf Shimanos mechanische XTR-Gruppe inklusive der Bremsen, ein Factory-Fahrwerk mit 38 Grip2 und Float X von Fox und wertige HX1501 Alu-Laufräder von DT Swiss. Zusätzlich zum Team XTR gibt es das Topmodell jetzt auch noch als Team Di2 mit elektronischer XT-Di2-Schaltung Zwölffach-Schaltung. Damit kommt man beim Team Di2 auf Wunsch auch in den Genuss von automatischen Gangwechseln - genannt Freeshift - bergab. Die Vollautomatik für automatische Gangwechsel auch bergauf ist von Shimano offiziell nur für die Ellffach-Di2 mit extrarobuster Linkglide Kassette freigegeben.

Ab 8299 Euro ist das neue Pivot Shuttle LT zu haben.Foto: PivotAb 8299 Euro ist das neue Pivot Shuttle LT zu haben.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder