Orbea Wild mit UpdatesNews zum spanischen E-Enduro

Florentin Vesenbeckh

 · 21.09.2025

Etwas leichter, exklusiver Race-Modus: Der Bosch Performance CX-R im Orbea Wild.
Foto: Florentin Vesenbeckh
Das beliebte E-Enduro Orbea Wild bekommt eine Frischzellenkur. Neues Motorenmodell, neues Display und neue Shimano-Schaltungen stehen dem Spanier jetzt zur Seite. Hier sind alle Infos zum Orbea-Update.

Der baskische Fahrradhersteller Orbea präsentiert ein umfassendes Ausstattungs-Update für sein beliebtes E-MTB-Flaggschiff Wild. Neue Motor-Optionen, neues Display, automatische Schaltfunktionen dank neuer Shimano-Gruppen: All das können Wild-Käufer jetzt neu im Konfigurator der Spanier auswählen. Die zahlreichen technologischen Verbesserungen zielen vor allem auf mehr Konnektivität, höhere Leistung und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten ab.

Mit 170 mm Federweg ist das Orbea Wild ein waschechtes E-Enduro. Der Akku sitzt fest verbaut im Unterrohr.Foto: Alex BerasategiMit 170 mm Federweg ist das Orbea Wild ein waschechtes E-Enduro. Der Akku sitzt fest verbaut im Unterrohr.

Großer Screen, viele Infos - schlank verpackt

Ein zentrales Element der Überarbeitung ist das neue Bosch-Display Kiox 400C, das bei den Modellen M10, M-Team und M-LTD standardmäßig verbaut wird. Für das M20 steht das Display als optionales Upgrade für die LED-Anzeige Systemcontroller zur Verfügung. Das neue Display soll laut Hersteller eine intuitive Bedienung ermöglichen und alle relevanten Fahrdaten in Echtzeit anzeigen. Dadurch werde das gesamte Fahrerlebnis verbessert, da Du jederzeit Zugriff auf wichtige Informationen hast und das System einfach steuern kannst.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Bosch Kiox 400C liefert viele Infos, gut ablesbar und schlank integriert.Foto: Alex BerasategiDas Bosch Kiox 400C liefert viele Infos, gut ablesbar und schlank integriert.

Ein besonderer Vorteil des neuen Displays ist seine Plug-&-Play-Funktionalität, die es ermöglicht, das Display auch an bereits vorhandenen Wild-Modellen mit Bosch-System unkompliziert nachzurüsten. Dafür hatte Orbea den Rahmen bereits zum Marktstart, als das neue Display noch nicht bekannt war, mit einem größeren Loch im Oberrohr versehen. Eine Taktik, die viele Hersteller verfolgt haben, um technisch auf dem neuesten Stand zu sein.

An der aktuellsten Ausbaustufe des Orbea Wild kann das Kiox 400C auch nachgerüstet werden - eine Adapterplatte macht’s möglich.Foto: Max FuchsAn der aktuellsten Ausbaustufe des Orbea Wild kann das Kiox 400C auch nachgerüstet werden - eine Adapterplatte macht’s möglich.

Mehr Leistung und Drehmoment

Die 2025er Wild-Modelle kommen mit den neuen Bosch CX Performance Motoren. Und für die wurde gerade das Software-Update zur Leistungssteigerung ausgerollt. Das maximale Drehmoment kann damit auf 100 Nm erhöht werden, während die Spitzenleistung auf bis zu 750 Watt hochgeregelt werden kann. Der Unterstützungsfaktor erreicht dabei einen Maximalwert von 400 Prozent. Diese Leistungssteigerung sorgt für einen schnelleren und effizienteren Zugriff auf die volle Systemleistung, was besonders in steilen Anstiegen und auf technisch anspruchsvollen Trails einen spürbaren Vorteil bringt.

Per App kann der Bosch Performance CX auf bis zu 100 Nm und 750 Watt aufgebohrt werden.Foto: Florentin VesenbeckhPer App kann der Bosch Performance CX auf bis zu 100 Nm und 750 Watt aufgebohrt werden.

CX-Race-Motor als neue Antriebsoption

Wem das nicht ausreicht, der hat nun auch die Möglichkeit, auf den Bosch Performance-Line-CX-Race-Motor im Wild zu setzen. Dieser Motor gilt als der leichteste und gleichzeitig leistungsstärkste Antrieb im Bosch-Portfolio und wird bei ausgewählten Modellen serienmäßig verbaut. Bei anderen Varianten steht er als optionales Upgrade zur Verfügung. Der CX-Race-Motor ist besonders für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die maximale Performance bei gleichzeitig geringem Gewicht suchen. Er ist minimal leichter als der klassische CX und hat obendrein den aggressiven Race-Modus im Portfolio. Maximale Leistung und maximales Drehmoment unterscheiden sich allerdings nicht vom klassischen CX.

Etwas leichter, exklusiver Race-Modus: Der Bosch Performance CX-R im Orbea Wild.Foto: Florentin VesenbeckhEtwas leichter, exklusiver Race-Modus: Der Bosch Performance CX-R im Orbea Wild.

Moderne Schaltgruppen mit Free-Shift-Funktion

Auch bei den Schaltkomponenten hat Orbea aufgerüstet und bietet nun Shimanos aktuelle DI2-Schaltgruppen aus dem XTR- und XT-Regal an. Diese bieten unter anderem die innovative Free-Shift-Funktion, die einen Gangwechsel ermöglicht, ohne dass Du dabei in die Pedale treten musst. Diese Technologie ist neuerdings auch mit Bosch-Motoren nutzbar und bietet einen erheblichen Vorteil in technisch anspruchsvollen Passagen und unter hoher Belastung, da Du jederzeit – auch im Stand oder beim Überrollen von Hindernissen – in den optimalen Gang schalten kannst.

Die neue Shimano XT Di2 kann in Kombination mit dem Bosch-Motor auch im Rollen schalten.Foto: Alex BerasategiDie neue Shimano XT Di2 kann in Kombination mit dem Bosch-Motor auch im Rollen schalten.

Mehr Individualisierung für persönliche Anforderungen

Mit den neuen Modellen setzt Orbea weiter voll auf Individualisierungsmöglichkeiten. Die verschiedenen Motoroptionen, das optionale Display und die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten ermöglichen es, das Wild exakt an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Durch die verbesserte Konnektivität mit der Bosch Flow App kannst Du zudem das Fahrverhalten Deines E-MTBs noch feiner justieren und an unterschiedliche Fahrsituationen anpassen. Die App erlaubt detaillierte Einstellungen der Motorunterstützung und gibt Dir die Möglichkeit, verschiedene Fahrprofile für unterschiedliche Strecken und Anforderungen zu speichern.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder