Orbea Wild mit neuem Bosch CX-MotorLeichter, leiser, potenter, besser? Das neue Wild im Check

Florentin Vesenbeckh

 · 03.10.2024

Das beliebte E-Enduro Orbea Wild wurde für 2025 kompplett neu aufgelegt.
Foto: Orbea
Das Orbea Wild gehört zu den beliebtesten Highend-E-Enduros. Jetzt bringen die Spanier die Neuauflage mit dem Bosch Performance Line CX der fünften Generation. Mehr Federweg, kein Motorklappern - und eine gemäßigte Einstiegsvariante. Wir haben alle Details zur Neuauflage und den Modellen Wild und Wild ST.

Bei unserer Leserwahl im Sommer diesen Jahres konnte sich das Orbea Wild im Rennen um das beliebteste E-MTB in der Kategorie Enduro durchsetzen. Die Gründe? Vermutlich die gelungen Kombination aus Bosch-Motor, starken Abfahrtseigenschaften und geringem Gewicht. Wie wollen die Spanier ihr beliebtes Bike also noch besser machen? Keine Sorge. Die Orbea-Ingenieure haben sich Einiges einfallen lassen. Wenn auch die Neuauflage eher eine seichte Evolution denn krasse Revolution des Erfolgsmodells ist.

Auf den ersten Blick schaut das neue Orbea Wild quasi identisch aus wie sein Vorgänger.Foto: OrbeaAuf den ersten Blick schaut das neue Orbea Wild quasi identisch aus wie sein Vorgänger.

Aufgebohrt: Das Orbea Wild wird extremer

Noch mehr als der Vorgänger, soll das neue Orbea Wild auf heftiges Gelände ausgelegt sein und sportlich versierten Bikern ein präzises Tool für schwere Trails bieten. Dafür gab´s Updates bei Federweg, Kinematik, Geometrie und dem Akkukonzept. Das neue Modell wird es ausschließlich mit 170er-Federgabel geben und auch am Heck stehen jedem Piloten des neuen Orbea Wild 170 Millimeter zur Verfügung. Der Vorgänger (hier im Test) hatte 160 Millimeter am Heck und konnte wahlweise mit 160er- oder 170er-Forke geordert werden. Um auch der gemäßigteren Zielgruppe noch gerecht zu werden, gibt es im Zuge der Neuauflage eine neue Short-Travel-Variante, das Wild ST Hydro mit Alu-Rahmen. Dazu weiter unten mehr. Wir bleiben aber erstmal beim hubstarken Enduro-Modell.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Bosch inside! Der neue Performance Line CX ist der Hauptgrund für die Neuauflage des Wild.Foto: OrbeaBosch inside! Der neue Performance Line CX ist der Hauptgrund für die Neuauflage des Wild.

Die Fakten zum Orbea Wild 2025

  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 600 oder 750, fest verbaut
  • Range Extender: Optional Bosch Power More 250
  • Federweg: 170 / 170 mm (ST-Variante mit 150/150 mm)
  • Laufradgröße: 29 Zoll, optional 29/27,5 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Gewicht: ab 21,7 kg (Topmodell M-LTD in Größe L, gemessen im EMTB Labor)
  • Preise: Carbonmodell ab 7499 Euro, Alu ab 6499 Euro, ST-Variante ab 5299 Euro
Die Züge laufen seitlich neben dem hauseigenen Vorbau in den Steuersatz und darüber in den Rahmen.Foto: OrbeaDie Züge laufen seitlich neben dem hauseigenen Vorbau in den Steuersatz und darüber in den Rahmen.

Neu: Option auf kleines Hinterrad und Mullet-Setup

Bei Orbea ist man sich sicher: Ein großes 29er-Hinterrad ist schneller, traktionsstärker und sicherer. Drum gab es das Wild bisher nur als Full-29er. Von ihrer Meinung weichen die Spanier auch bei der Neuauflage nicht ab. Doch mit dem neuen Orbea Wild bekommen Kunden Wahlfreiheit. Optional kommt das Wild jetzt mit einer anderen Umlenkwippe, die das Chassis fit für ein Mullet-Setup, also ein kleines 27,5er-Hinterrad machen soll. Geometrie und Federungskinematik sollen davon komplett unberührt bleiben. Die Mullet-Option kann schon beim Kauf im MyO-Konfigurator gezogen werden. Die “Mullet-Wippe” ist allerdings nicht mit den älteren Wild-Rahmen kompatibel.

Die optionale Wippe für das 27,5er-Hinterrad, der “Mullet-Link” ist minimal länger. Optisch sind beide Parts kaum voneinander zu Unterscheiden.Foto: OrbeaDie optionale Wippe für das 27,5er-Hinterrad, der “Mullet-Link” ist minimal länger. Optisch sind beide Parts kaum voneinander zu Unterscheiden.

Bosch Performance Line CX Gen5: Der neue Motor

Der eigentliche Grund für den Relaunch des Orbea Wild ist die Neuauflage des Bosch Performance Line CX Motors. Minimal leichter, leiser und vor allem klapperfrei ist das neue Schwaben-Aggregat. Außerdem gibt es neue, leichtere Akku-Optionen. Diese Benefits wollte sich Orbea natürlich nicht entgehen lassen.

Auch der neue Motor unterscheidet sich optisch erstmal nicht krass von seinem Vorgänger. Doch einige Updates sind  absolut reizvoll.Foto: OrbeaAuch der neue Motor unterscheidet sich optisch erstmal nicht krass von seinem Vorgänger. Doch einige Updates sind absolut reizvoll.
Für die Geschwindigkeitsmessung setzt Orbea auf den Ventilmagneten von Bosch.Foto: OrbeaFür die Geschwindigkeitsmessung setzt Orbea auf den Ventilmagneten von Bosch.

Schwere Wahl: 600 oder 750 Wattstunden

Bereits beim 23er-Wild gab es die Wahl zwischen zwei Akku-Größen: 625 oder 750 Wattstunden. Beim neuen Modell kann man aus den Optionen 600 Wh und 750 Wh wählen. Also: Entweder den neuen, sehr leichten Powertube 600 (3,08 kg, gut 500 g leichter als PT 625). Oder den alten Powertube 750 (4,35 kg, satte 1250 g schwerer als PT 600!).

Der (leichte!) Powertube 600 im Unterrohr des Orbea Wild.Foto: OrbeaDer (leichte!) Powertube 600 im Unterrohr des Orbea Wild.

Der neue Powertube 800 bietet theoretisch ein noch besseres Verhältnis aus Gewicht und Energie (800 Wh bei 3,95 kg) und fällt damit sogar leichter aus, als der alte PT 750 - passt aber nicht ins Unterrohr des neuen Wild. Denn er fällt deutlich dicker aus. Das hätte den Entwicklern zu viele Kompromisse bei der Rahmenkonstruktion abverlangt, heißt es aus Spanien.

Hier wird der Unterschied zwischen Powertube 800 (links) und Powertube 600 deutlich. Der 600er hat einen ähnlichen Durchmesser wie die alten Modelle PT625 und PT 750. Der 800er ist deutlich dicker.Foto: Adrian KaetherHier wird der Unterschied zwischen Powertube 800 (links) und Powertube 600 deutlich. Der 600er hat einen ähnlichen Durchmesser wie die alten Modelle PT625 und PT 750. Der 800er ist deutlich dicker.Es passt auch der (schwere!) Powertube 750 im Unterrohr des Orbea Wild.Foto: OrbeaEs passt auch der (schwere!) Powertube 750 im Unterrohr des Orbea Wild.

Bestehen bleibt das Konzept der festen Integration. Es gibt keine Möglichkeiten, die Batterie zum Laden, Tauschen oder Lagern unkompliziert aus dem Bike zu holen. Für mehr Reichweite kann der optionale Power More 250 aufs Unterrohr gesetzt werden. Wie beim Vorgänger ist dafür eine Adapterplatte nötig, denn die Schrauben für den Trinkflaschenhalter sind maximal tief angebracht, um den Schwerpunkt niedrig zu halten.

Option für mehr Reichweite: Bosch Power More 250.Foto: OrbeaOption für mehr Reichweite: Bosch Power More 250.

Das Fahrwerk des neuen Orbea Wild

Mehr Federweg für das Wild! An Front und Heck werkeln standardmäßig 170 Millimeter Federweg. Zudem wurde der Hinterbau etwas progressiver ausgelegt, das soll am Anfang des Hubs mehr Sensibilität bringen. Doch auch hier sind die Veränderungen zum Vorgänger eher minimalistisch. Antisquat und Antirise sollen kaum verändert worden sein. Im Heck werkelt an allen Modellen ein Fox X2- oder ein Fox Float X-Dämpfer - das soll über alle Modelle hinweg eine möglichst ideale und gleichbleibende Federungsperformance bringen. An der Front kommen dazu 38er-Gabeln.

Die Heckfederung bekommt einen Zentimeter mehr Hub spendiert, doch die Kinematik bleibt weitestgehend bestehen. Etwas mehr Progression soll ein softeres Ansprechen bringen.Foto: OrbeaDie Heckfederung bekommt einen Zentimeter mehr Hub spendiert, doch die Kinematik bleibt weitestgehend bestehen. Etwas mehr Progression soll ein softeres Ansprechen bringen.

Die Geometrie des Orbea Wild MY25

Bei der Geometrie gab es kaum Anpassungen zum Vorgänger. Doch beim 23er-Modell musste Orbea noch leichte Kompromisse eingehen, da der Rahmen mit 170er- und 160er-Gabeln verkauft wurde. Das neue Chassis ist jetzt konsequent auf die 170er-Forke ausgelegt. So konnte das Tretlager nochmal abgesenkt werden und auch der Sitzwinkel fällt im Vergleich zum Vorgänger mit 170er-Gabel etwas steiler aus. Reach, Radstand, Kettenstrebenlänge und Lenkwinkel sind hingegen identisch mit den Maßen des Vorgängers.

Die Geometrie des Orbea Wild 2025 in Größe L.Foto: OrbeaDie Geometrie des Orbea Wild 2025 in Größe L.

Das neue Wild wird es weiter in den vier Größen S bis XL geben. Die Maße sind sportlich modern, driften aber nicht ins Extreme ab. Insbesondere der Reach bleibt vergleichsweise moderat. Bei 505 Millimetern ist in Größe XL Schluss. Große Fahrer, die lange Reachwerte bevorzugen könnten eine XXL-Größe vermissen. Die Kettenstreben bleiben über alle Rahmengrößen hinweg konstant bei 448 Millimetern.

Die vier Rahmengrößen des Orbea Wild.Foto: OrbeaDie vier Rahmengrößen des Orbea Wild.

Ein Update gab es für das Sitzrohr. Orbea konnte die Einstecktiefe für Teleskopstützen erhöhen, ohne das Sitzrohr zu verlängern. So passt jetzt in Bikes mit Größe L eine 240er-Fox-Stütze, die komplett versenkbar bleibt. Die Spanier nennen das “Steep’n Deep”. Auch beim neuen Light-E-MTB Orbea Rise gibt´s diesen massigen Verstellweg. In Größe S soll der Rahmen bereits 200er-Stützen voll aufnehmen. Den passenden Hub kann man bei jeder Größe im Konfigurator auf der Homepage auswählen.

Das gerade Sitzrohr erlaubt eine besonders große Einstecktiefe für Teleskopstützen - für maximale Bewegungsfreiheit auf dem Trail.Foto: OrbeaDas gerade Sitzrohr erlaubt eine besonders große Einstecktiefe für Teleskopstützen - für maximale Bewegungsfreiheit auf dem Trail.

Der Alu-Rahmen des Orbea Wild H

Wie gewohnt bietet Orbea auch hochwertige Alu-Rahmen an. Besonders die elegant verschliffenen Schweißnähte sind ein Hingucker. Das ist auch beim neuen Wild der Fall. An der Wage schlagen die Alu-Rahmen aber deutlich zu buche. Satte 1,5 Kilo soll der Alu-Rahmen schwerer sein als das Carbon-Chassis. Für den Carbon-Rahmen ruft Orbea ca. 1000 Euro mehr auf. Das Gewicht des Carbon-Rahmens liegt laut Orbea bei 2,6 Kilo. Das ist richtig wenig für ein Chassis eines Full-Power-Enduros. Der Rahmen des unmotorisierten Enduros Rallon soll 2,7 Kilo wiegen.

Das günstigste Wild kommt mit Alu-Rahmen und kostet 6499 Euro.Foto: Juanj OtazuDas günstigste Wild kommt mit Alu-Rahmen und kostet 6499 Euro.

Neue Plattform: Das Orbea Wild Hydro ST

Um mit dem Wild nicht nur aggressive Enduro-Fahrer und Gravity-Cracks anzusprechen, hat Orbea dem Wild eine gediegene ST-Variante zur Seite gestellt. Mit 150 Millimetern Federweg und einer gemäßigteren Geometrie soll das Bike bei gemütlicher Fahrweise leicht zu kontrollieren bleiben. Den Einsatzbereich sieht Orbea von Tour bis Trail, nicht im Enduro- oder Bikepark-Gelände. Das Akku- und Motorkonzept ist identisch und auch viele andere Features erbt das Wild ST vom extremeren Bruder. Den ST-Rahmen gibt es nur aus Aluminium. (Ja, auch das “dicke” Wild gibt es in Alu!) Wie von Orbea gewohnt sind die Schweißnähte schick verschliffen. Vom Wild ST gibt es zwei Ausstattungsvarianten für 5299 und 5999 Euro.

Das gemäßigte Orbea Wild ST kommt mit 150 Millimetern Federweg und Alu-Rahmen - ist optisch aber sehr nahe am “dickeren” Wild gehalten.Foto: Juanj OtazuDas gemäßigte Orbea Wild ST kommt mit 150 Millimetern Federweg und Alu-Rahmen - ist optisch aber sehr nahe am “dickeren” Wild gehalten.

Die Geometrie verändert sich beim ST-Modell nicht allzu drastisch. Der Lenkwinkel wird ein Grad steiler, bleibt mit 64,5 Grad aber auf der modernen Seite. Der Reach fällt sogar länger aus als bei der Variante mit mehr Hub und die Kettenstrebenlänge liegt ebenfalls über alle Rahmengrößen bei 448 Millimetern.

Die Geometrie des Orbea Wild ST in den vier Größen S bis XL.Foto: OrbeaDie Geometrie des Orbea Wild ST in den vier Größen S bis XL.

Das neue Orbea Wild im Test

Ein Testbike vom neuen Orbea Wild M-LTD haben wir bereits in der Redaktion. An der Waage landet das teure Topmodell in Größe L mit 600er-Akku bei 21,7 Kilo. Im 29er-Setup, mit dicker Fox 38 GripX2, X2-Dämpfer, robusten Doubledown/Exo+ Reifen - aber auch etlichen Carbon-Parts. In diese (leichten) Sphären kommen Bikes mit Bosch CX nur extrem selten. Ähnliche Werte bei ähnlichem Gewicht und Konzept erreicht zum Beispiel das brandneue Santa Cruz Vala. Ein ausführlicher Test vom Orbea Wild 2025 folgt in Kürze -sobald wir das Bike ausgiebig über die Trails scheuchen konnten.

Den ausführlichen Test des neuen Orbea Wild M-LTD gibt´s in Kürze auf unseren Kanälen! Kann der Bolide im rauen Gelände noch einen drauflegen?Foto: Max FuchsDen ausführlichen Test des neuen Orbea Wild M-LTD gibt´s in Kürze auf unseren Kanälen! Kann der Bolide im rauen Gelände noch einen drauflegen?Orbea Wild M-LTD // Bosch Perf. CX Gen5 // 600 Wh // 170 mm // 29 Zoll // 21,7 Kilo // 11.999 EuroFoto: Max FuchsOrbea Wild M-LTD // Bosch Perf. CX Gen5 // 600 Wh // 170 mm // 29 Zoll // 21,7 Kilo // 11.999 Euro

Orbea Wild 2025: Modelle und Preise

Das neue Wild gibt es in zwei Ausstattungsvarianten mit Alu-Rahmen (Wild H) und in vier Varianten mit Carbon-Rahmen (Wild M). Preislich geht´s bei 6499 in Alu und 7499 Euro in Carbon los. Dazu kommen die beiden Varianten des Wild ST H ab 5299 Euro. Alle Modelle lassen sich über den Konfigurator (MyO) auf der Homepage in bestimmten Details individualisieren. Auch die Rahmenfarbe und die Decals können selbst gewählt werden. Bei allen Carbon-Modellen sogar ohne Aufpreis!

Orbea Wild M-LTD - 11.999 Euro

  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 600 (optional 750)
  • Gabel/Dämpfer: Fox 38 Factory GripX2 / Fox X2 Factory
  • Schaltung: Sram XX Eagle Transmission
  • Bremsen: Shimano XTR
  • Laufräder: Oquo MC32 Power LTD (Carbon-Felgen)
Orbea Wild M-LTD - 11.999 EuroFoto: Juanj OtazuOrbea Wild M-LTD - 11.999 Euro

Orbea Wild M-Team - 9499 Euro

  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 750 (optional 600)
  • Gabel/Dämpfer: Fox 38 Factory GripX2 / Fox X2 Factory
  • Schaltung: Shimano XT
  • Bremsen: Shimano XT
  • Laufräder: Oquo MC32 Power Team (Alu-Felgen)
Orbea Wild M-Team - 9499 EuroFoto: Juanj OtazuOrbea Wild M-Team - 9499 Euro

Orbea Wild M10 - 8499 Euro

  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 750 (optional 600)
  • Gabel/Dämpfer: Fox 38 Performance / Fox Float X Performance
  • Schaltung: Shimano XT
  • Bremsen: Shimano XT
  • Laufräder: Oquo MC32 Power Team (Alu-Felgen)
Orbea Wild M10 - 8499 EuroFoto: Juanj OtazuOrbea Wild M10 - 8499 Euro

Orbea Wild M20 - 7499 Euro

  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 750 (optional 600)
  • Gabel/Dämpfer: Rockshox ZEB / Fox Float X Performance
  • Schaltung: Shimano SLX
  • Bremsen: Shimano Deore
  • Laufräder: Raceface AR30 (Alu-Felgen)
Orbea Wild M20 - 7499 EuroFoto: Juanj OtazuOrbea Wild M20 - 7499 Euro

Orbea Wild H10 - 7299 Euro

  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 750 (optional 600)
  • Gabel/Dämpfer: Fox 38 Performance / Fox Float X Performance
  • Schaltung: Shimano XT
  • Bremsen: Shimano Deore
  • Laufräder: Oquo MC32 Power Team (Alu-Felgen)
Orbea Wild H10 - 7299 EuroFoto: Juanj OtazuOrbea Wild H10 - 7299 Euro

Orbea Wild H20 - 6499 Euro

  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 750 (optional 600)
  • Gabel/Dämpfer: Rockshox ZEB / Fox Float X Performance
  • Schaltung: Shimano SLX
  • Bremsen: Shimano Deore
  • Laufräder: Raceface AR30 (Alu-Felgen)
Orbea Wild H20 - 6499 EuroFoto: Juanj OtazuOrbea Wild H20 - 6499 Euro

Orbea Wild ST H20 - 5999 Euro

  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 750 (optional 600)
  • Gabel/Dämpfer: Fox AWL HD, 150 mm / Fox Float Performance
  • Schaltung: Shimano SLX
  • Bremsen: Shimano Deore
  • Laufräder: Raceface AR30 (Alu-Felgen)
Orbea Wild ST H20 - 5999 EuroFoto: Juanj OtazuOrbea Wild ST H20 - 5999 Euro

Orbea Wild ST H30 - 5299 Euro

  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Motor: Bosch Performance Line CX Gen5
  • Akku: Bosch Powertube 600 (optional 750)
  • Gabel/Dämpfer: Rockshox Psylo RC, 150 mm / Fox Float Performance
  • Schaltung: Shimano Deore
  • Bremsen: Shimano Deore
  • Laufräder: Alloy Wheels (Alu-Felgen)
Orbea Wild ST H30 - 5299 EuroFoto: Juanj OtazuOrbea Wild ST H30 - 5299 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder