Das neue Orbea RallonMehr Federweg und neue Geometrie

Lukas Niebuhr

 · 12.10.2023

Das Orbea Rallon kommt mit mehr Federweg und veränderter Geometrie.
Foto: Orbea
Focus on Fast(er) - das ist das Motto des neuen Orbea Rallon. Wie viel trägt die neue Geometrie zu diesem Ziel bei? Und was macht das Enduro-Mountainbike noch aus?

Mehr Federweg, veränderte Geometrie, neue Farbauswahl. Am Orbea Rallon, dem Enduro-Bike von der Spanier hat sich einiges getan. Der Hersteller möchte mit seinem neuen Bike einen breiteren Einsatzbereich abdecken. Vor allem auf Enduro-Strecken soll es ordentlich Punkte sammeln, weshalb es nach eigenen Angaben die Nummer 1 des Orbea Enduro Race Teams ist. Aber auch bei einem Ausflug in den Bikepark oder einer Runde im Gelände oder Hochgebirge mit Freunden soll dieses Mountainbike gefallen.

Die Geometrie des Orbea Rallon

Der Hersteller fasst die Geometrie mit “aggressiver” zusammen. Damit ist vor allem die sportlichere Auslegung des Orbea Rallon gemeint. Das neue Rallon hat einen abgeflachteren Lenkwinkel (von 64° auf 63,5°) und einen Reach von 485 mm in Größe L, was zu einer sportlichen Sitzposition führt. Zusammen mit einer Tretlagerabsenkung von 28 oder 35 mm soll die Geometrie Stabilität und ein gutes Handling in den Kurven bieten. Auch der steile Sitzwinkel von 77.5º/77° soll dazu beitragen.

“Focus on Fast(er)” ist das Motto des neuen Orbea.Foto: Orbea“Focus on Fast(er)” ist das Motto des neuen Orbea.

Das Orbea Rallon kommt mit einem kompletten Carbon-Rahmen. Das MTB soll eine sehr gute Balance aus Rahmensteifigkeit und Flexibilität haben, sodass das hintere und vordere Rahmendreieck sehr gut austariert sein sollen. Durch ein verkürztes Sitzrohr konnte auch der Überstand nach unten hin angepasst werden. Für eine schnelle Sitzhöhenanpassung ist eine absenkbare Sattelstütze mit 200 mm Hub Teil des Rallon. Bei den Positionen können sich die Fahrer zwischen Low und Lower entscheiden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3



Mehr Federweg und neue Farbauswahl

Eine weitere Neuerung ist der verlängerte Federweg: Der Dämpfer des Orbea Rallon hat mit seinen 167 mm Federweg 7 mm mehr als der Vorgänger und soll damit Schläge und Unebenheiten noch besser wegstecken können. Die Federgabel sollte mit 170 mm Federweg auch einiges abfangen können. Mit der neuen Geometrie kommen zudem zwei neue Farbdesigns: Forest Green - Blue Stone und Mars Red - Black. Zudem sind die Modelle M-LTD- und M11 des Orbea Rallons auch mit der elektronischen Sram AXS Gangschaltung verfügbar.

Der Federweg am Dämpfer hat sich von 160 auf 167 mm gesteigert.Foto: OrbeaDer Federweg am Dämpfer hat sich von 160 auf 167 mm gesteigert.

Ein überarbeitetes Fahrwerk für das Orbea Rallon

Nicht nur der Federweg ist gewachsen, auch die Überarbeitung des Fahrwerks soll zu einer progressiveren Kennlinie und einem stärker nach hinten ausgerichteten Achsweg geführt haben. Das Ziel im Zusammenspiel mit dem Dämpfer: Schnell und agil durch die Kurven, sowie Kontrolle auf losem Untergrund. Die progressivere Kennlinie helfe das Bike auch bei voller Nutzung des Federwegs unter Kontrolle zu haben. Durch die Verbesserung des Achswegs gleite das Orbea Rallon sozusagen über Unebenheiten und halte so die Geschwindigkeit auf einem hohen Niveau.

Brems- und Pedaliereigenschaften seien weitestgehend gleich geblieben: Dabei bezieht sich der Orbea vor allem auf das Verhindern des Ausfederns des Dämpfers beim Bremsen (Anti-Rise), sowie das Verhindern des Einfederns des Dämpfers beim Beschleunigen (Anti-Squat).

Was verspricht der Hersteller für die Praxis?

Das Ziel der neuen Geometrie beim Rallon Enduro war einfach definiert: In Abfahrten möchte man den Sattel möglichst weit unten haben, was durch ein kurzes Sitzrohr und die Sattelstütze mit 200 mm Hub möglich ist. Dadurch kann auch der Überstand nach unten korrigiert werden. Durch die gewonnene Bewegungsfreiheit hat der Fahrer oder die Fahrerin mehr Kontrolle über das Bike und könne dementsprechend noch schneller durch den Downhill preschen. Orbea bezeichnet das als “Steep and Deep”.

Diese Anpassungen für “Steep and Deep” bringen einen weiteren Vorteil mit sich: Auch wenn das Orbea Rallon in den Größen S, M, L und XL erhältlich ist, kann sich jeder Fahrer vor allem am Reach orientieren und die Größe unterordnen. Ein Großteil der Fahrer soll dadurch zwischen zwei bis drei Größen wählen können. Vor allem für die individuelle Fahrweise spielt das eine entscheidende Rolle: Für eine spurtreuere Fahrt empfiehlt sich ein größerer Rahmen mit längerem Reach. Wer mehr Wert auf Agilität legt, sollte sich an einem kleineren Rahmen orientieren.

Durch ein verkürztes Sitzrohr und den verkleinerten Überstand soll die Abfahrt noch schneller gefahren werden können.Foto: OrbeaDurch ein verkürztes Sitzrohr und den verkleinerten Überstand soll die Abfahrt noch schneller gefahren werden können.

Bei den Laufrädern hat man die Wahl zwischen zwei Varianten. Das klassische 29-Zoll-Hinterrad soll dem Bike mehr Geschwindigkeit verleihen. Bei der Mullet-Version kommt das Orbea Rallon 27,5-Zoll-Hinterrad, was sich vermutlich verspielter fährt, als die 29-Zoll-Version.

Der Hersteller ist außerdem stolz auf die Lager-Abdichtung des Bikes. Diese verhindere einen frühzeitigen Lager-Austausch und sorge auch bei schlechten Bedingungen für eine gute Dämpfung.



Zusätzliche Features am Orbea Rallon

Der Rahmen des Rallon bietet einige Stauraummöglichkeiten, um das wichtigste Zubehör immer dabei zu haben. Neben der klassischen Möglichkeit eine Trinkflasche im Rahmendreieck anzubringen, gibt es im sogenannten Lockr-Fach zwei wasserfeste Beutel mit Ersatzschlauch, Reifenheber und zusätzlichem Platz für zwei CO2-Kartuschen. Kleinere Tools, wie ein Innensechskantschlüssel, sollen im Hauptdrehpunkt und der Hinterradachse Platz haben.

MyO: Individuelle Fahrrad-Konfiguration

Immer mehr Hersteller bieten die individuelle Konfiguration eines Bikes an. Mit MyO bietet Orbea nicht nur die eigene, kostenfreie Anpassung der Lackierung, sondern auch das Tauschen spezieller Bauteile. Die Änderung der Laufräder und anderer Komponenten oder auch eine auf den Fahrer angepasste Übersetzung sollen die Möglichkeit auf ein individuelles Orbea Rallon offen halten.

Details zu den 5 unterschiedlichen Rallon-Modellen

Das Orbea Rallon M-LTD

Das Orbea Rallon M-LTDFoto: OrbeaDas Orbea Rallon M-LTD
  • Preis: 10.499 Euro
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Rahmenmaterial: OMR Carbon
  • Federweg: 167 mm (hinten) / 170 mm (vorn)
  • Gabel: Fox 38 Float Factory
  • Dämpfer: Fox DHX2 Factory (Optional: Fox Float X2 Factory)
  • Schaltwerk: Sram XX Eagle AXS
  • Laufradgrößen (Hinterrad): 29 Zoll bzw. 27,5 Zoll
  • Bremsen: Sram Code Ultimat (Optional: Shimano XTR M9120)
Alle Details zum Orbea Rallon M-LTDFoto: Orbea/Screenshot BIKE RedaktionAlle Details zum Orbea Rallon M-LTD

Das Orbea Rallon M-Team

Das Orbea Rallon M-TeamFoto: OrbeaDas Orbea Rallon M-Team
  • Preis: 7499 Euro >> bei Fahrrad XXL oder Liquid Life
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Rahmenmaterial: OMR Carbon
  • Federweg: 167 mm (hinten) / 170 mm (vorn)
  • Gabel: Fox 38 Float Factory
  • Dämpfer: Fox Float X2 Factory (Optional: Unterschiedliche Federhärte)
  • Schaltwerk: Shimano XT M8100
  • Laufradgrößen (Hinterrad): 29 Zoll bzw. 27,5 Zoll
  • Bremsen: Shimano XT M8120 (Optional: Shimano XTR M9120)
Alle Details zum Orbea Rallon M-TeamFoto: Orbea/Screenshot BIKE RedaktionAlle Details zum Orbea Rallon M-Team

Das Orbea Rallon M11 AXS

Das Orbea Rallon M11 AXSFoto: OrbeaDas Orbea Rallon M11 AXS
  • Preis: 6499 Euro
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Rahmenmaterial: OMR Carbon
  • Federweg: 167mm (hinten) / 170mm (vorn)
  • Gabel: Fox 38 Float Performance (Optional: Fox 38 Float Factory)
  • Dämpfer: Fox FLOAT X Performance (Optional: Fox Float X2 Factory oder Fox DHX2 Factory mit unterschiedlicher Federhärte)
  • Schaltwerk: Sram GX Eagle AXS
  • Laufradgrößen (Hinterrad): 29 Zoll bzw. 27,5 Zoll
  • Bremsen: Sram Code Bronze (Optional: Shimano XT M8120)
Alle Details zum Orbea Rallon M11 AXSFoto: Orbea/Screenshot BIKE RedaktionAlle Details zum Orbea Rallon M11 AXS

Das Orbea Rallon M10

Das Orbea Rallon M10Foto: OrbeaDas Orbea Rallon M10
  • Preis: 5999 Euro >> hier erhältlich
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Rahmenmaterial: OMR Carbon
  • Federweg: 167mm (hinten) / 170mm (vorn)
  • Gabel: Fox 38 Float Performance (Optional: Fox 38 Float Factory)
  • Dämpfer: Fox FLOAT X Performance (Optional: Fox Float X2 Factory oder Fox DHX2 Factory mit unterschiedlicher Federhärte)
  • Schaltwerk: Shimano XT M8100
  • Laufradgrößen (Hinterrad): 29 Zoll bzw. 27,5 Zoll
  • Bremsen: Shimano XT M8120
Alle Details zum Orbea Rallon M10Foto: Orbea/Screenshot BIKE RedaktionAlle Details zum Orbea Rallon M10

Das Orbea Rallon M20

Das Orbea Rallon M20Foto: OrbeaDas Orbea Rallon M20
  • Preis: 4999 Euro >> bei Liquid Life oder Fahrrad XXL
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Rahmenmaterial: OMR Carbon
  • Federweg: 167mm (hinten) / 170mm (vorn)
  • Gabel: Fox 38 Float Performance (Optional: Fox 38 Float Factory)
  • Dämpfer: Fox FLOAT X Performance (Optional: Fox Float X2 Factory oder Fox DHX2 Factory mit unterschiedlicher Federhärte)
  • Schaltwerk: Shimano SLX M7100
  • Laufradgrößen (Hinterrad): 29 Zoll bzw. 27,5 Zoll
  • Bremsen: Shimano M6120 (Optional: Shimano XT M8120)
Alle Details zum Orbea Rallon M20Foto: Orbea/Screenshot BIKE RedaktionAlle Details zum Orbea Rallon M20

Die Geometrie des Orbea Rallon auf einen Blick

Geometriedaten des Orbea RallonFoto: Orbea/Screenshot BIKE RedaktionGeometriedaten des Orbea Rallon

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder