Nicolai Saturn 16 MGUE-Enduro mit Pinion MGU aus Niedersachsen

Adrian Kaether

 · 02.05.2024

Das Saturn 16 ist das erste Nicolai mit Pinion MGU und eines der ersten MGU-Bikes überhaupt.
Foto: Hanna Retz
Mit dem Saturn 16 MGU zeigt die niedersächsische Kultschmiede Nicolai ein E-Enduro mit integriertem Getriebe und starkem Made-in-Germany-Fokus.

Wer Kalle Nicolai schon länger kennt, den dürfte dieser Schritt nicht überraschen. Der Firmenchef der Alu-Schmiede mit dem industriellen Charme gehört schon lange zu den großen Verfechtern von Getriebetechnik am Mountainbike. Schon seit 2012 baut Nicolai Bikes mit Pinion Getrieben und stellt seitdem immer wieder neue Gearbox-Modelle vor. Auch am E-MTB sagte Nicolai mit den E14-Modellen mit Bosch und Rohloff klassischen Kettenschaltungen den Kampf an. Kein Wunder also, dass Nicolai mit dem Saturn 16 MGU jetzt auch ein Bike mit Pinions neuem Motor mit integriertem Getriebe an den Start bringt. Die kleine Kultschmiede gehört damit zu den ersten Herstellern, die ein Bike mit Pinion MGU zeigen, von den vier ursprünglichen Pinion-Launch-Partnern Flyer, Bulls, Rotwild und Simplon einmal abgesehen.

Die Fakten zum Nicolai Saturn 16 MGU

  • Motor: Pinion MGU, 85 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 720 oder 960 Wh (entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Federweg: 160 / 160 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmengrößen: S - XXL
  • Preis: 10.999 Euro
  • Gewicht: 26,9 kg (Herstellerangabe)
Nicolai Saturn 16 MGU: Pinion MGU // 720 oder 960 Wh // 160 / 160 mm // 29 Zoll // 26,9 kg // 10.999 Euro.Foto: Hanna RetzNicolai Saturn 16 MGU: Pinion MGU // 720 oder 960 Wh // 160 / 160 mm // 29 Zoll // 26,9 kg // 10.999 Euro.

Made in Germany: Rahmen & Konzept des Nicolai Saturn

Die Nicolai-Rahmen werden vornehmlich aus geraden Rohren und CNC-Teilen in Niedersachsen von Hand geschweißt. Grobe, gleichmäßige Schweißraupen betonen das Material und den handwerklichen Aspekt der Rahmenfertigung. Über die Jahre ist das neben der Geometrie zum wichtigsten Erkennungszeichen von Nicolai geworden. Nur vier Schweißer überhaupt dürfen die Bikes fertigen, jeder Schweißer verpasst dem Bike mit seinen Schweißraupen seine ganz individuelle Handschrift. Im Carbon-Zeitalter eine mindestens ungewöhnliche Herangehensweise, die den Nicolai-Bikes ihren industriellen Look und eine treue Fangemeinde sichert.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wie der Name schon verrät orientiert sich das Saturn 16 MGU dabei am klassischen Enduro Saturn 16 ohne Motor. 160 Millimeter Federweg an Front und Heck sollen das Bike für schweres Gelände wappnen, der Hinterbau mit der filigranen CNC-Wippe ist als klassischer Viergelenker ausgelegt. Wie auch schon beim E-Trailbike Saturn Swift mit leichtem Bosch SX weicht Nicolai auch beim Saturn 16 MGU leicht von der eigentlichen Doktrin ab und verwendet neben klassischen Rundrohren und Vierkant-Profilen auch ein auffällig filigranes Oberrohr aus hydrogeformtem Alu.

Das ausgefräste Unterrohr mit Fachwerk-Struktur soll den Rahmen gleichzeitig steif und nicht zu schwer machen.Foto: Hanna RetzDas ausgefräste Unterrohr mit Fachwerk-Struktur soll den Rahmen gleichzeitig steif und nicht zu schwer machen.

Geolution Light: Die Geometrie

Länger und flacher ist seit langem im Trend. Als einer der ersten Konstrukteure designte Kalle Nicolai seine Bikes schon vor 15 Jahren nach diesem Motto und sorgte mit seinem “Geolution”-Konzept damals noch für viele ungläubige Blicke. Heute haben fast alle relevanten Hersteller nachgezogen und setzen ebenfalls auf einen langen Reach, steilen Lenk- und flachen Sitzwinkel für mehr Laufruhe in der Abfahrt - die Bikes von Nicolai gehören aber nach wie vor zu den konsequentesten Vertretern langer und flacher Geometrie am Markt.

Das Saturn 16 MGU dabei als Bike an der Schnittstelle zwischen All Mountain und Enduro nicht zu sehr ins Extreme abdriften. Für Nicolai-Verhältnisse ist die Geometrie deswegen etwas gemäßigt, nach normalen Begriffen aber immer noch superlang. Der Reach liegt bei 495 Millimetern in Größe M der Radstand bei über 1300 Millimetern. Das Tretlager steht mit nur fünf Millimetern Drop relativ hoch. Der Lenkwinkel von 64,5 Grad und “nur” 451 Millimeter lange Kettenstreben sollen das Bike trotzdem nicht sperrig wirken lassen. Typisch Nicolai: Für große Fahrer gibt’s auch ein XL und ein XXL-Modell, dann mit enormen 555 Millimetern Reach und 1375 Millimetern Radstand.

Saturn 16 MGU Geometrie im Überblick (Größen M / L)

  • Sitzrohrlänge: 445 / 455 mm
  • Radstand: 1302 / 1324 mm
  • Reach: 495 / 515 mm
  • Stack: 651 / 660 mm
  • Lenkwinkel: 64,5 Grad
  • Sitzwinkel: 77,5 Grad
  • Kettenstrebenlänge: 451 mm
  • BB-Drop: -5 mm

Pinion MGU: Der E-Bike Motor im Nicolai Saturn 16

Mit der Pinion MGU setzt Nicolai auf ein ganz neues Antriebskonzept. Der Clou: Statt externer Kettenschaltung wird die Übersetzung mit einem integrierten Getriebe gleich im Motorgehäuse geändert. Das ermöglicht Schalten auch im Stand und verspricht vollkommen verschleißfreien Betrieb auch auf Dauer. Die Leistung wird per schmierungsfreiem Gates-Riemen auf das Hinterrad übertragen. Der Pinion-Motor selbst spielt mit 85 Newtonmetern und rund 600 Watt Spitzenleistung in einer Liga mit klassischen Power-Motoren à la Bosch CX, Shimano EP801 und Brose Drive S Mag.

85 Newtonmeter, Zwölf Gänge und 600 Prozent Bandbreite bietet die Pinion MGU mit integriertem Getriebe.Foto: Hanna Retz85 Newtonmeter, Zwölf Gänge und 600 Prozent Bandbreite bietet die Pinion MGU mit integriertem Getriebe.

Die Energie für das System kommt wahlweise aus dem 720er oder dem 960er Fit-Akku, die in allen MGU-Bikes verbaut werden. Der große Akku kostet 200 Euro Aufpreis, beide Akkus können klassisch nach vorne aus dem Unterrohr herausgeklappt werden. Der Ladeport sitzt gut erreichbar auf dem Oberrohr, das All-in-One Display Fit Remote mit kleinem LED-Screen informiert über die wichtigsten Fahrdaten. Hier und auch in der zugehörigen Fit-App können auch zusätzliche Features wie Start-Select (Motor schaltet im Stand in vordefinierten Anfahrgang), Pre-Select (Motor schaltet im Rollen passend zur Geschwindigkeit) und in Zukunft auch die vollständige Schalt-Automatik ein- und ausgeschaltet werden.

10.999 Euro: Ausstattung nur mit feinsten Parts

Stand jetzt müssen mindestens 10.999 Euro für das Nicolai Saturn 16 MGU angelegt werden. Die umfangreiche Handarbeit für den in Deutschland produzierten Rahmen und Motor machen das Bike ohnehin schon teuer, wie bei den bisherigen Modellen setzt Nicolai daher auch gleich auf eine dazu passende High-End-Ausstattung. Namentlich: Ein Fox-Factory-Fahrwerk, Maguras MT7-Stopper, hochwertige Alu-Laufräder von DT Swiss und Anbauteile von Raceface, Acros und SQ-Lab. Schwalbes e-spezifische Eddy Current Reifen bringen ordentlich Pannenschutz, treiben das Gewicht in Kombination mit Fox 38, Stahlfeder und Alu-Rahmen aber auch auf stattliche 26,9 Kilogramm (Herstellerangabe). Eine günstige Einstiegsvariante gibt es vorerst nicht, aber ein Modell mit Schutzblechen und Gepäckträger für den Alltagseinsatz.

  • Gabel / Dämpfer: Fox 38 Factory Grip / DHX Factory
  • Schaltung: Pinion MGU
  • Bremsen: Magura MT7
  • Laufräder: DT Swiss HX 1700 Spline
  • Reifen: Schwalbe Eddy Current, 29 x 2,6
  • Besonderheiten: Riemenantrieb, Rahmen und Motor made in Germany
Mit 160 Millimetern Federweg und langer Geometrie bringt das Nicolai sicher viel Laufruhe, Spielereien auf dem Trail brauchen dafür etwas mehr Einsatz.
Foto: Hanna Retz

EMTB-Fazit zum neuen Nicolai Saturn 16 MGU

Mit dem Saturn 16 MGU zeigt Nicolai das erste Alu-Bike mit dem Getriebe-Motor und bedient markentypisch Custom-Fans und Freunde langer Geometrien. Gewicht und Preis sind hoch, der eigenständige Look, der konsequente Heavy-Duty-Ansatz und das Versprechen von verschleißfreiem Schalten dürften dem Nicolai aber viele interessierte Blicke sichern. - Adrian Kaether, Redakteur für BIKE und EMTB
Adrian Kaether, Redakteur für BIKE und EMTB.Foto: Kike AbelleiraAdrian Kaether, Redakteur für BIKE und EMTB.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder