Nicolai G1 GPI Getriebe-EnduroSuper-Enduro mit Riemenantrieb und Pinion-Getriebeschaltung

Florentin Vesenbeckh

 · 28.02.2025

Das Nicolai G1 GPI 8.0 soll 9499 Euro kosten.
Foto: Hoshi Yoshida
Extreme Geometrie, robuster Alu-Rahmen und wartungsarmer Riemenantrieb mit Getriebeschaltung: Das Nicolai G1 GPI ist alles außer gewöhnlich. So will sich das Bike aus Deutschland als Super-Enduro mit dem gewissen Etwas profilieren.

Schon auf der Eurobike 2024 ließ es die deutsche Kultschmiede durchblicken: Nicolai erweitert seine abfahrtslastige G1-Plattform, die im vergangenen Jahr neu aufgelegt wurde, um eine Variante mit Getriebeschaltung. Das neue Nicolai G1 GPI kombiniert den bekannten Gravity-Rahmen mit einem Pinion-Getriebe und Gates-Riemenantrieb. Daher stammt übrigens auch der Name GPI: G für Gates, PI für Pinion. Laut Hersteller soll diese Kombination für besonders geringen Wartungsaufwand und hohe Zuverlässigkeit sorgen.

Kein Schaltwerk, keine Kette, dafür ein Getriebe am Tretlager und ein Carbonriemen. Dafür steht GPI bei Nicolai.Foto: Hoshi YoshidaKein Schaltwerk, keine Kette, dafür ein Getriebe am Tretlager und ein Carbonriemen. Dafür steht GPI bei Nicolai.


Die zentrale Gewichtsverteilung mit tief liegendem Schwerpunkt und das leichte Hinterrad (keine Kassette, kein Schaltwerk!) verbessern die Federperformance des Hinterbaus und dürften für eine besonders satte Trail-Lage sorgen. Auch die potenziell geringe Geräuschkulisse durch den Riemenantrieb dürfte Trail- und Enduro-Fans gefallen. Außerdem fällt mit dem exponierten Schaltwerk ein defektanfälliges Produkt komplett weg. Dem Gegenüber steht ein systembedingt höheres Gewicht und ein üppiger Preis.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Pinion Getriebeschaltung C1.12i bietet 12 Gänge und eine Bandbreite von 600 Prozent.Foto: Hoshi YoshidaDie Pinion Getriebeschaltung C1.12i bietet 12 Gänge und eine Bandbreite von 600 Prozent.

Die Fakten zum Nicolai G1 GPI

  • Rahmen: Nicolai G1 GPI, 7020 T6 Aluminium
  • Rahmen Made in Germany
  • Federweg Hinterbau: 162 mm oder 175 mm (einstellbar)
  • Anpassbar auf 29 Zoll, 27,5 Zoll oder Mullet
  • Schaltung: Pinion C1.12i, 12 Gänge, 600% Übersetzung
  • Antrieb: Gates Carbon Drive CDX Riemen
  • Vierfach gedichtete vollkugelige ENDURO Rillen- und Schrägkugellager
  • Pulver- und Eloxalfarben, Dekore, Customizing, Individualisierung
  • Verfügbare Größen: S, M, L, XL, XXL
  • Gewicht: 18,5 kg (Größe M ohne Pedale)
  • Preis: 9499 Euro (Komplettrad 8.0)
  • Auch als Rahmenset verfügbar
  • 5 Jahre Garantie, auch bei Renneinsatz
Das Nicolai-Logo ist prominent ins Steuerrohr gefräst.Foto: Hoshi YoshidaDas Nicolai-Logo ist prominent ins Steuerrohr gefräst.

Der Rahmen des Nicolai G1 GPI ist aus 7020 T6 Aluminium und verfügt über einen Viergelenk-Hinterbau mit Horst-Link und bietet wahlweise 162 oder 175 Millimeter Federweg. An der Front können entsprechend dazu Gabeln mit 170 oder 180 Millimeter Federweg verbaut werden. Das Bike ist für 29-Zoll-, 27,5-Zoll- oder Mixed-Wheel-Laufräder ausgelegt. Nicolai gibt an, dass sich die Geometrie durch austauschbare Adapter, sogenannte Mutatoren, an verschiedene Laufradgrößen und Fahrstile anpassen lässt. So viel Flexibilität bietet kaum ein anderes Enduro am Markt.

Flexibel bis in die Zehenspitzen: Durch sogenannte Mutatoren an der Kettenstrebe (unten im Bild) lässt sich die Geometrie umfangreich anpassen.Foto: Hoshi YoshidaFlexibel bis in die Zehenspitzen: Durch sogenannte Mutatoren an der Kettenstrebe (unten im Bild) lässt sich die Geometrie umfangreich anpassen.

Nicolai G1 GPI: anpassbare Geometrie und Größen

Das G1 GPI ist in fünf Rahmengrößen von S bis XXL erhältlich. Nicolai spricht von einer größenproportionalen Geometrie, bei der sich nicht nur Oberrohr- und Kettenstrebenlänge, sondern auch Lenk- und Sitzwinkel je nach Rahmengröße ändern. Der Lenkwinkel beträgt in Größe M 63 Grad und wird mit den Rahmengrößen sukzessive steiler. Bei XXL sind es 63,8 Grad. Wobei sich die Winkel durch unterschiedliche Einstellungen nochmal variieren lassen.

Der Reach liegt je nach Rahmengröße zwischen 425 und 535 Millimeter. Durch die Verwendung verschiedener Mutatoren lassen sich laut Nicolai Sitzstreben- und Kettenstrebenlängen verändern. So könne das Fahrverhalten in Bezug auf Wendigkeit und Laufruhe beeinflusst werden. Nicolai-typisch fällt der Radstand lang und der Sitzwinkel steil aus. Die Sitzrohrlängen sind mit 270 Millimeter Einschubtiefe für Dropper-Posts mit großem Hub ausgelegt.

Über den Flipchip an der Dämpferaufnahme lässt sich der Federweg auf 162 oder 175 Millimeter einstellen.Foto: Hoshi YoshidaÜber den Flipchip an der Dämpferaufnahme lässt sich der Federweg auf 162 oder 175 Millimeter einstellen.

Pinion-Getriebe und Riemenantrieb

Das Herzstück des G1 GPI bildet ein Pinion C1.12i Getriebe mit elektronischer Schaltung. Es verfügt über 12 Gänge mit einer Gesamtübersetzung von 600 Prozent. Die Bandbreite ist damit größer als bei gängigen Zwölffach-Schaltungen von Sram (520 %) oder Shimano (510 %). Die Schaltschritte betragen jeweils 17,7 Prozent. Geschaltet wird über einen ergonomischen TE1-Schalthebel am Lenker. Der liegt gut in der Hand und gibt knackiges Feedback. Das wissen wir aus unseren Testerfahrungen mit Pinions Motor-Getriebe-Einheit MGU.

Statt Kettenblatt und Kette wird die Kraft über einen Carbon-Riemen und eine Riemenscheibe übertragen. Der Riemenspanner sitzt gut geschützt hinter dem Tretlager.Foto: Hoshi YoshidaStatt Kettenblatt und Kette wird die Kraft über einen Carbon-Riemen und eine Riemenscheibe übertragen. Der Riemenspanner sitzt gut geschützt hinter dem Tretlager.

Das elektronische Smart Shift lässt sich über eine App individuell konfigurieren. Zum Beispiel können die Hebel des Shifters nach Wunsch belegt werden und auch ein Startgang kann festgelegt werden, der dann automatisch bei Stillstand eingelegt wird. Die Kraftübertragung zum Hinterrad erfolgt über einen Gates Carbon Drive Riemenantrieb. Dieser soll besonders langlebig und wartungsarm sein. Optional ist das G1 GPI auch mit einem mechanisch geschalteten Pinion C1.12 Getriebe und klassischem Drehgriffschalter erhältlich.

Bei Pinions Smart Shift werden die Signale vom Hebel elektronisch an die Box am Pinion-Getriebe übertragen.Foto: Hoshi YoshidaBei Pinions Smart Shift werden die Signale vom Hebel elektronisch an die Box am Pinion-Getriebe übertragen.

Ausstattung und Varianten

Nicolai bietet das G1 GPI als Komplettrad in einer 8.0-Ausstattungsvariante an. Diese umfasst eine Fox 38 Factory Federgabel mit 170 Millimeter Federweg und einen Fox DHX2 Factory Stahlfederdämpfer. Die Bremsen stammen von Magura, verbaut sind MT7 Pro HC mit 203 Millimeter großen Bremsscheiben. Der Laufradsatz kommt von DT Swiss, montiert sind Continental Kryptotal Reifen in 29 Zoll. Eine Bikeyoke Divine Vario-Sattelstütze rundet die Ausstattung ab. Das Gewicht des Komplettrades in Größe M gibt Nicolai mit 18,5 Kilogramm an.

Das Nicolai G1 GPI 8.0 soll 9499 Euro kosten.Foto: Hoshi YoshidaDas Nicolai G1 GPI 8.0 soll 9499 Euro kosten.

Preise und Verfügbarkeit

Das Nicolai G1 GPI ist als Komplettrad in der 8.0-Ausstattung für 9499 Euro erhältlich. Alternativ bietet Nicolai ein Rahmenkit inklusive Pinion-Getriebe und Gates-Antriebskomponenten an. Dieses lässt sich über einen Online-Konfigurator individuell zusammenstellen. Nicolai gewährt auf den Rahmen fünf Jahre Garantie, auch bei Renneinsatz. Eine Ersatzteilversorgung soll für mindestens zehn Jahre sichergestellt sein.

Im sportlichen Mountainbike-Einsatz konnte sich der Riemenantrieb bisher nicht gegen klassische Kettenschaltungen durchsetzen. Ob Nicolai das mit dem GPI ändern kann?Foto: Hoshi YoshidaIm sportlichen Mountainbike-Einsatz konnte sich der Riemenantrieb bisher nicht gegen klassische Kettenschaltungen durchsetzen. Ob Nicolai das mit dem GPI ändern kann?

Ausstattung Nicolai G1 GPI 8.0

  • Rahmen: Nicolai G1 GPI, 7020 T6 Aluminium
  • Federgabel: Fox 38 Factory, 170 mm Federweg
  • Dämpfer: Fox DHX2 Factory 2-Pos, 230 x 65 mm
  • Schaltung: Pinion C1.12i, 12 Gänge, 600% Übersetzung
  • Antrieb: Gates Carbon Drive CDX Riemen
  • Bremsen: Magura MT7 Pro HC, 203/203 mm Scheiben
  • Laufräder: DT Swiss E1900 Spline, 29 Zoll
  • Reifen: Continental Kryptotal F/R EN Soft, 29 x 2,4 Zoll
  • Vario-Sattelstütze: Bikeyoke Divine, 30,9 mm (Hub größenabhängig)
  • Lenker: Acros Gothic, 780 mm breit, 25 mm Rise
  • Vorbau: Acros Gothic, 40 mm
  • Verfügbare Größen: S, M, L, XL, XXL
  • Gewicht: 18,5 kg (Größe M ohne Pedale)
  • Preis: 9499 Euro (Komplettrad 8.0)

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder