Neustart für Raymon BicyclesE-MTBs Tarok und Kyrok neu vorgestellt

Adrian Kaether

 · 08.07.2024

Das Raymon Tarok mit dem neuen ZF Antrieb zielt auf Full Power und E-Enduro Einsatz.
Foto: Adrian Kaether
Nach dem Ende bei Pierer stellt sich Raymon Bicycles auf der Eurobike 2024 neu auf. Wir zeigen, wer hinter dem Relaunch steckt und stellen die zwei spannendsten neuen Modelle vor: Das unter 18 Kilo leichte Light E-MTB Kyrok mit Bosch SX und das Full-Power-Enduro Tarok, das erste Bike mit dem brandneuen Antrieb von ZF.

Hinter der Preis-Leistungsmarke R Raymon stecken zwei der einflussreichsten Köpfe der E-Bike-Branche: Susanne und Felix Puello machten in den 2000ern Haibike groß und führten zwischenzeitlich mit der Pexco-Gruppe auch GasGas und Husqvarna. Bekannte Köpfe wie Johannes Fischbach als Uncle Ray und Korbinian Engstler verschafften R Raymon eine hohe Sichtbarkeit. Letztes Jahr hat der österreichische Pierer-Konzern (KTM Motorrad) die Marken übernommen und wollte R Raymon stilllegen. Doch nun startet die Marke als Raymon Bicycles neu durch und präsentiert neben einer ganzen Flotte von Bikes aller Arten auch zwei sehr interessante E-MTBs aus Carbon: Das E-MTB Kyrok mit Bosch SX-Motor und das Tarok mit dem brandneuen ZF Centrix sind die Flaggschiffe der wiederbelebten Marke und punkten mit jeder Menge spannender Fakten.

Raymon Kyrok: Light E-MTB mit Bosch SX ab 17,7 Kilogramm

Produzierte man bei R Raymon früher vor allem günstige Bikes ausschließlich mit Yamaha-Motor und Alu-Rahmen, schlägt die Marke neben den Preis-Leistungsmodellen jetzt auch nochmal einen neuen Weg ein. Das Kyrok kommt mit Vollcarbon-Chassis und leichtem SX-Antrieb von Bosch. Auch das gab es bei R Raymon so früher nicht. Schon die Zahlen allein sprechen hier ein klares Bild. Lediglich 2,5 Kilogramm soll der Carbon-Rahmen trotz entnehmbarem Akku wiegen, das Gesamtgewicht des Bikes soll bei 17,7 Kilogramm liegen. Damit wäre das Raymon auf Augenhöhe mit dem neuen Light-E-MTB AMS Hybrid One44 von Cube oder Specializeds Levo SL - beide mit fest verbauter Batterie. Klingt fast zu schön um wahr zu sein.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Trailbike Kyron soll mit Bosch SX und entnehmbarem Akku nur 17,7 Kilo wiegen.Foto: Adrian KaetherDas Trailbike Kyron soll mit Bosch SX und entnehmbarem Akku nur 17,7 Kilo wiegen.

Gewicht hin oder her: Das E-MTB Kyrok dürfte mit schlanker Silhouette, dem gelungenen Bosch SX und leicht entnehmbarer Batterie den Markt bereichern. Wer mehr Reichweite will, kann auch den optionalen Range-Extender Power More 250 nachrüsten. Mit 150 Millimetern Federweg zielt es als Trailbike genau auf die Zielgruppe der meisten Biker, 448 Millimeter kurze Kettenstreben versprechen ein ausbalanciertes und nicht zu träges Handling. Preise beginnen bei 5699 Euro und auch das günstigste Modell soll unter 20 Kilogramm wiegen.

Das Raymon Kyrok im Überblick

  • Motor: Bosch SX (55 Nm, 600 Watt kurzfristige Spitzenleistung)
  • Akku: Bosch Compact Tube 400, entnehmbar
  • Rahmen: Carbon (2,5 kg leicht, Herstellerangabe)
  • Federweg: 150 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Gewicht: Ab 17,7 kg (Topmodell, Herstellerangabe)
  • Preis: Drei Modelle von 5699 bis 8799 Euro

Das Raymon Tarok: Full-Power Enduro mit ZF Zentrix

Für noch mehr Hingucker sorgte auf der Eurobike das neue Enduro-Flaggschiff von Raymon, das Tarok. Als allererstes E-MTB mit dem super interessanten ZF Zentrix Motor fällt der Tretlagerbereich des Tarok für ein Full-Power-Bike recht schlank aus. Wie auch beim Kyrok setzt Raymon hier auf eine neue Strategie. Statt maximalem Preis-Leistungsverhältnis und Alu-Chassis gibt es einen Vollcarbon-Rahmen, aber einen klassisch nach vorne entnehmbaren Akku. Auch hier verspricht Raymon ein eindrucksvolles Gewicht: 2,7 Kilo soll der Rahmen wiegen.

Das Raymon Tarok mit dem neuen ZF-Motor zielt mit 160 Millimetern Federweg auf den Enduro-Einsatz.Foto: Adrian KaetherDas Raymon Tarok mit dem neuen ZF-Motor zielt mit 160 Millimetern Federweg auf den Enduro-Einsatz.

Befeuert wird das Tarok von 756 Wattstunden in der Batterie. Wer ein leichteres Bike möchte, kann das Tarok aber auch mit 504 Wattstunden fahren. Das soll das Gewicht des Bikes auf 20,5 Kilogramm drücken. 160 Millimeter Federweg am Heck und die 170er Gabel sollten zu einer souveränen Performance auf vielen Enduro-Strecken führen, ohne insgesamt zu schwerfällig zu werden. Wie viele moderne Enduro-Bikes setzt das Tarok auf ein kleineres 27,5-Zoll-Laufrad im Heck und ein größeres 29-Zoll-Vorderrad. Das Tarok gibt’s in vier Modellen ab 6299 Euro.

Das Raymon Tarok im Überblick

  • Motor: ZF Zentrix (90 Nm, 600 Watt Spitzenleistung)
  • Akku: 756 oder 504 Wh, entnehmbar
  • Rahmen: Carbon (2,7 kg leicht, Herstellerangabe)
  • Federweg: 170 / 160 mm
  • Laufradgröße: 29 / 27,5 Zoll (Mullet)
  • Gewicht: Ab 20,5 kg (Topmodell, Herstellerangabe)
  • Preis: Vier Modelle von 6299 bis 10499 Euro

EMTB Fazit zum Neustart von Raymon

Raymon hat sich in Rekordzeit neu aufgestellt. Und geht auch noch mit einem ganz neuen Portfolio und brandneuen Antriebsherstellern wie ZF ins Rennen. Wir sind gespannt, wie gut die in Rekordzeit entwickelten Bikes in Wirklichkeit sind und freuen uns auf erste Testbikes. - Adrian Kaether, Redakteur EMTB

Die Köpfe hinter der Marke: Susanne und Felix Puello im Interview

EMTB: Susanne und Felix Puello, Sie haben in den 90ern Haibike gegründet, vor einigen Jahren dann Raymon. Wie kam es dazu?

SUSANNE PUELLO: Als wir 2017 auf eigenen Wunsch bei Winora ausgeschieden sind, gab es einige Optionen für uns. Der Wunsch nochmal eine eigene Marke zu gründen war immer mit dabei. Und manchmal geht es eben dann auch ganz einfach. Mit der Kombination aus einem klaren Design und einen ausdifferenzierten Portfolio hat sich Raymon in Windeseile zu einem relevanten Player auf dem Markt entwickelt.

Woher kommt der Name Raymon Bicycles?

FELIX PUELLO: Raymon ist ein echtes Herzensprojekt und leitet sich von meinem zweiten Vornamen Felix Raymundo Puello ab. Deshalb trägt die Marke auch meine unverkennbare Handschrift, was die Produkte anbelangt.

Susanne und Felix Puello sind die Köpfe hinter Raymon und dem jetzigen Neustart.Foto: Adrian KaetherSusanne und Felix Puello sind die Köpfe hinter Raymon und dem jetzigen Neustart.

Zwischenzeitlich gehörte Raymon zum Pierer Konzern, jetzt ist die Marke unter Ihrer Führung wieder unabhängig. Was steckt dahinter?

Mitte 2023 wurde vom Management-Team der Pierer New Mobility entschlossen, Raymon auf Eis zu legen – der Fokus sollte auf Marken wir Husqvarna und GasGas liegen. Zeitgleich war unser Exit bei Pierer für Ende 2023 bereits im Gange. Im August fanden die ersten Gespräche statt. Und weil Raymon für uns mehr als „nur“ eine Bike-Marke war und ist, haben wir nach einigen Tagen Bedenkzeit die Möglichkeit wahrgenommen, Raymon zu übernehmen. Dafür spielt auch der Rückhalt unseres großartigen Teams eine zentrale Rolle. Erst das hat uns die Sicherheit gegeben in der wohl schwierigsten Zeit der Branche nochmal neu durchzustarten.

Wird sich an der Ausrichtung der Marke im Vergleich zu vorher etwas ändern?

Auf der Eurobike präsentieren wir unsere neue Brand Identity erstmals der Öffentlichkeit. Raymon wird in Sachen Produkte dem Fachhandel und Endverbraucher ein vollumfängliches Portfolio bieten: von Fahrrädern bis E-Bikes, für kleine Nachwuchs-Rider bis hin zu Profiathleten.

Mit ZF ist Raymon erstmals Launchpartner für einen ganz neuen Motor. Wie kam es dazu?

Die ersten Gespräche fanden vor wenigen Monaten statt. Der Antrieb hat uns von der ersten Sekunde an überzeugt und auch die Zusammenarbeit mit dem Team von ZF lief von Anfang an smooth und partnerschaftlich ab. Unserem internationalen Netzwerk, das über Jahre gewachsen ist, ist es zu verdanken, dass die ersten vier Tarok-Modelle mit dem neuen Motor trotzdem so schnell schon Realität werden konnten.

Werden in Zukunft alle Bikes von Raymon Bikes ZF Antriebe haben?

Nein, wir werden mit drei Anbietern arbeiten. Yamaha war schon bei Haibike unser Partner der ersten Stunde – erst dadurch wurde Yamaha in der EU überhaupt wieder groß. Diese verlässliche Zusammenarbeit werden wir fortführen. Auf der Eurobike haben wir außerdem unsere erste Kollektion mit Bosch ganz neu vorgestellt. Wir möchten unterschiedlichen Nutzern das bestmögliche Angebot machen und sind überzeugt, dass uns das mit diesem Setup auch gelingen wird.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder