Mi-Tech Szenario E MGUNeues Pinion-Bike mit Maßrahmen

Josh Welz

 · 22.05.2024

Mi-Tech Szenario E MGU: langhubiges E-All-Mountain mit bis zu 1335 Wattstunden Akku-Kapazität.
Foto: Mi-Tech
Die kleine deutsche Bike-Schmiede Mi-Tech ist spezialisiert auf handgeschweißte Maßrahmen. Nun überraschen die Sauerländer mit einem langhubigen E-Mountainbike mit Pinions neuem Getriebemotor. Das Mi-Tech Szenario E MGU will sich dabei als absoluter Langstrecken-Spezialist beweisen: Bis zu 1335 Wattstunden stehen zur Verfügung.

Jürgen Militzer kennt sich mit dem Werkstoff Aluminium aus. Seit 20 Jahren schweißt der Mi-Tech-Chef Aluminium-Bikes in Schalksmühle, einer 11.000-Seelen-Gemeinde im Nordwesten des Sauerlandes. Unweit von Willingen also, dem jährlichen Austragungsort des BIKE-Festivals. Schon vor zwölf Jahren hatte Mi-Tech dort ein wartungsfreies Mountainbike mit Pinion-Getriebe und Gates-Riemen präsentiert. Nun präsentiert Militzer erneut ein wartungsarmes Mi-Tech-Bike mit Pinion-Antrieb und Gates-Riemen. Allerdings 2.0: Denn im Mi-Tech Szenario steckt nicht Pinions Schaltgetriebe, sondern Pinions Motor-Getriebe-Einheit MGU.

Das Wichtigste zum Mi-Tech Szenario E MGU

Das ist etwas überraschend, denn als kleiner Hersteller sollte es nicht ganz einfach sein, an die exklusive und derzeit begehrte Technik heranzukommen – doch offenbar scheinen die Verbindungen zwischen Denkendorf und Schalksmühle gut zu sein. Was haben die Sauerländer aus der Schwaben-Connection gemacht? Das Szenario E MGU verfügt wahlweise über 170/160 oder 160/160 Millimeter Hub, könnte qua seines Federweges als zwischen All Mountain und Enduro einsortiert werden. Doch die Geometrie des Szenario fällt mit etwas kürzerem Hauptrahmen, langem Sitzrohr, 66 Grad steilem Lenkwinkel und 74 Grad flachem Sitzwinkel recht konservativ aus, was eher für den Einsatz auf Touren als im garstigen Enduro-Gelände spricht. Allerdings: Spezialität der Sauerländer ist die Rahmenfertigung auf Kundewunsch! Gegen 200 Euro Aufpreis können Käufer maßgeblich Einfluss auf die Geometrie-Maße nehmen! Wer bereit ist, den kleinen Aufpreis zu investieren, muss sich als nicht an den hier genannten Geometriemaßen des Szenario E MGU festbeißen. Auch die Rahmenfarbe kann frei gewählt werden. Zur Verfügung stehen alle RAL-Farben in glänzend oder matt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Mit 500 mm langem Sitzrohr und 66 Grad steilem Lenkwinkel wirkt die Geometrie des Mi-Tech Szenario E MGU etwas gestelzt. Gegen 200 Euro Aufpreis bekommt man den Rahmen aber mit individuellen Wunsch-Maßen.Foto: Mi-TechMit 500 mm langem Sitzrohr und 66 Grad steilem Lenkwinkel wirkt die Geometrie des Mi-Tech Szenario E MGU etwas gestelzt. Gegen 200 Euro Aufpreis bekommt man den Rahmen aber mit individuellen Wunsch-Maßen.

Die Geometrie (Größe L, 29/27,5‘‘)

  • Sitzrohr: 500 mm
  • Oberrohr: 625 mm
  • Sitzwinkel: 74 Grad
  • Lenkwinkel: 66 Grad
  • Steuerrohr: 130 mm
  • Kettenstreben: 468 mm

Der Standard-Rahmen des Szenario E MGU kann wahlweise mit 27,5-Zoll-Rädern, Twentyninern oder als Mullet-Mix gefahren werden. Alle Züge verschwinden schon im Steuersatz in den Rahmen und sind ab dort komplett innenverlegt. Im Unterrohr des wuchtigen Hauptrahmens findet derzeit noch eine 700-Wattstunden-Batterie Platz, die man zum Laden klassisch nach vorne entnehmen kann. Auf Wunsch lässt sich die Batteriekapazität des Mi-Tech Szenario MGU mittels einem 535 Wattstunden dicken Range Extender von Fit (645 Euro) auf satte 1235 Wattstunden aufstocken. Ab 1. Juli werden die Bikes dann sogar mit dem neuen Fit Akku TP800 mit 800 Wattstunden ausgeliefert. Schon mit der 700er-Batterie soll das Mi-Tech laut Hersteller 25,8 Kilo liegen, mit Range-Extender kommen nochmal 4,3 Kilo dazu. Das allein unterstreicht: Das Mi-Tech will kein flinkes Trailbike, sondern ein Ausdauer-Spezialist für lange Touren sein. Für defektfreie Ausfahrten spricht nicht nur der Umstand, dass man kein exponiertes Schaltwerk am Bike hat und die MGU zudem mit einem Gates-Riemen anstatt mit Kette kombiniert ist, auch bei der Reifenwahl stand Pannenschutz und Fahrsicherheit an oberster Stelle: vorne und hinten bulldozern Schwalbes Eddy Current, zumindest wenn man sich für die 29-Zoll-Bereifung entschieden hat. Wer auf 27,5 Zoll setzt, kann zwischen Schwalbe Nobby Nic in 2,6 oder 2,8 Zoll Breite entscheiden.

Das Wichtigste zur Pinion MGU

Motor-Gearbox-Unit, kurz MGU, heißt der auf der Eurobike 2023 vorgestellte E-Antrieb vom deutschen Getriebespezialisten Pinion. Für viele ist diese Technik so etwas wie der Heilige Gral der E-Bike-Entwicklung. Statt über schwere, verschleiß- und defektanfällige Schaltwerke und Ritzelpakete am Hinterrad laufen die Gangwechsel im abgekapselten Getriebe direkt im Motor. Wir konnten mittlerweile schon einige E-Mountainbikes mit der Pinion MGU testen, und uns konnte die komplexe Technik im Geländeeinsatz überzeugen.

Mi-Tech Szenario E MGU: neues E-Mountainbike mit Pinion MGUFoto: Mi-Tech

Denn in vielen Punkten lässt die MGU die Herzen von E-Mountainbikern höher schlagen: Wartungsarmut, Verschleißminimierung, eine ideale Gewichtsverteilung und eine große Übersetzungsbandbreite von 600 Prozent. Außerdem sind schnelle Schaltwechsel unter Last mit der MGU kein Problem, der kraftvolle Antrieb unterstützt in jeder Situation mit ausreichend Leistung. Mit der Pre.Select- und der Start.Select-Funktion können Schaltvorgänge automatisiert werden. Und: In der Abfahrt ist die 12-Gang-Schaltung flüsterleise. Für Vielfahrer und Freunde von Sorglos-E-Bikes könnte diese Technik also ein echter Meilenstein sein. Ein paar Nachteile muss man allerdings in Kauf nehmen: Das Antriebsgeräusch ist in den Gängen ein bis vier recht laut, und bei Schaltvorgängen von Gang vier auf fünf und von acht auf neun muss man sich mit einer kurzen Tretunterbrechung abfinden. Als Armaturen stehen wahlweise das FIT Standard Display mit Remote oder die kompakte LED Remote zur Verfügung. Die Kraftübertragung erfolgt über den wartungsarmen Gates CDX Riemen-Antrieb.

Die Fakten zur MGU E1.12 von Pinion

  • Gewicht: 4112 g (gemessen im EMTB-Labor)
  • Max. Drehmoment: 85 Newtonmeter (Herstellerangabe)
  • Max. Leistung: 600 Watt (Herstellerangabe)
  • 12 Gänge, 600 Prozent Bandbreite (Stirnradverzahnung mit zwei hintereinandergeschalteten Getriebesätzen, 3 x 4 Stufen)
  • Wartungsintervall: Ölwechsel alle 10.000 km bzw. 1x im Jahr
  • Bei leerem Akku bleibt Reserve für 1000 Schaltvorgänge
  • Intelligente Schiebehilfe mit anpassbarer Geschwindigkeit
  • Vier Unterstützungsstufen Eco, Flow, Flex und Fly - individuell über App anpassbar
  • Akkus und Bedienelemente von Fit
Fehl am Platz: Im Foto-Sample steckte noch die 36er Fox. In der Serie haben Kunden dann die Wahl zwischen der 38er Fox mit 170 mm Federweg und der Rock Shox ZEB mit 160 mm Federweg.Foto: Mi-TechFehl am Platz: Im Foto-Sample steckte noch die 36er Fox. In der Serie haben Kunden dann die Wahl zwischen der 38er Fox mit 170 mm Federweg und der Rock Shox ZEB mit 160 mm Federweg.

Die Ausstattung des Mi-Tech Szenario E MGU

Das Mi-Tech Szenario MGU gibt es in zwei Ausstattungspaketen: Mit Fox-Spec kostet das Bike 9249 Euro. In der Front steckt dann die Fox 38 Factory Kashima F-S 170 Grip 2 mit 170 mm Federweg, im Hinterbau der Fox Float X-Dämpfer. Mit Rock Shox-Federelementen (Rock Shox ZEB Select mit 160 mm und Rock Shox Deluxe Select+) ist das Komplettbike etwas günstiger: 8949 Euro. Zusätzlich kann man das Bike mit einem Straßen-Ausstattungspaket zum SUV umrüsten.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder