Haro Bikes – ein Name, der tief in den wilden 80ern verwurzelt ist. Doch in den letzten Jahren wurde es still um die Kalifornier: kaum Neuheiten, wenig Präsenz im Mountainbike-Kosmos. Letztes Jahr aber blies Haro zum Comeback und präsentierte eine komplett neue MTB-Familie: Das Trailbike Daley, das Enduro Greer und das Hardtail Saguaro markieren den Neustart auf dem Mountainbike-Markt.
| Eigenschaft | Haro Greer Alloy LTD 2 |
| Gesamtgewicht (ohne Pedale) | 17,62 kg |
| Federweg (vorne / hinten) | 170 / 160 mm |
| Laufradgröße (vorne / hinten) | 29" / 27,5" |
| Preis | 4.299 € |
| Rahmenmaterial | Aluminium |
| Laufradgewicht | 5.894 g |
| Laufradträgheit | 4.533 kg·cm² |
Mit einem Preis von 4299 Euro tritt das Greer Alloy LTD 2 als Referenz-Bike außer Konkurrenz an. Es soll zeigen, was in der Mittelklasse geht, wenn man ein etwas tiefer in die Tasche greift. Die Eckdaten: ein massiver Alu-Rahmen mit klassischem Viergelenk-Hinterbau, Mullet-Laufräder, 170 Millimeter an der Front, 160 Millimeter am Heck. So weit, so gewöhnlich. Erst beim Blick auf die Ausstattung hebt sich das Greer von den Einsteiger-Enduros ab. Shimanos XT-Schaltung und kräftige TRP-Stopper sind deutlich wertiger als die Parts der Einsteiger-Modelle.
| Ausstattung | Details |
| Gabel / Dämpfer | Fox 38 Performance Elite / Float X2 Performance Elite |
| Schaltung / Bandbreite | Shimano XT 1x12 / 510 % |
| Bremsen | TRP Trail Evo E.2.3 203/203 mm |
| Laufräder | DT Swiss E 1900 |
| Reifen (vorne / hinten) | Vittoria Mazza Graphene 2.0 29 x 2,40 / Vittoria Martello Graphene Enduro 27,5 x 2,40 |
| Sattelstütze / Hub | KS Rage I-Dropper / 190 mm |
| Max. Systemgewicht | 130 kg |
| Garantie | 6 Jahre |
| Besonderheiten | keine |
Wirklich bezahlt macht sich der Aufpreis aber erst beim Fahrwerk: Die Fox-38-Performance-Elite-Gabel teilt sich das Innenleben mit der sündhaft teuren Factory-Version. Für maximale Dämpfungskontrolle werden hier Zug- und Druckstufe zusätzlich in High- und Lowspeed unterteilt – perfekt für alle, die beim Setup gerne bis ins letzte Klickdetail gehen. Im Heck arbeitet der X2-Dämpfer in der Performance-Variante. Er bietet zwar „nur“ eine Low-Speed-Verstellung für Druck- und Zugstufe, hebt sich dafür mit sattem Luftvolumen und hochwertiger Verarbeitung von den Federbeinen der übrigen Testbikes ab.
Mit 17,6 Kilo ist das Greer das Schwergewicht im Testfeld. Doch wer hier einen trägen Bock vermutet, liegt falsch. Trotz seines üppigen Gewichts fährt sich das Enduro von Haro erstaunlich agil, lässt sich willig aufs Hinterrad ziehen und wedelt flink um enge Turns. Grund dafür sind die kurzen Kettenstreben (433 Millimeter) und das kleine 27,5-Zoll-Hinterrad. Diese Kombination verleiht dem Greer seinen ausgeprägten Spieltrieb. Der im Vergleich eher steile Lenkwinkel ermöglicht präzise Richtungswechsel und ein intuitives Handling auf verwinkelten Trails. Trotzdem mangelt es dem Haro nicht an Laufruhe. Dafür sorgen der lange Reach und das hervorragend abgestimmte Fahrwerk.
Allen voran die Fox 38 Performance Elite: Sie spricht feinfühlig an, rauscht nicht unkontrolliert durch den Federweg und bügelt kleine wie große Schläge souverän glatt. Ebenso beeindruckend: der Hinterbau. „Das Haro flubbert so satt über Wurzelteppiche, dass man sich spürbar schneller fühlt als mit der günstigeren Konkurrenz“, schwärmt Tester Dimitri. Die Sitzposition fällt kompakt und komfortabel aus – ideal für lange Tage im Sattel. Im offenen Modus wippt der Hinterbau im Wiegetritt zwar spürbar, doch der Plattformhebel am Dämpfer ist gut erreichbar und eliminiert Antriebseinflüsse zuverlässig.
| Kategorie | Unterkategorie | Wert | Gewichtung / Anmerkung |
| Preis | Preis | 4299 € | — |
| Fahrverhalten | Uphill – Fahrverhalten | 3 | 8 % |
| Fahrverhalten | Uphill – Effizienz Fahrwerk | 3 | 10 % |
| Fahrverhalten | Spieltrieb | 2,5 | 7 % |
| Fahrverhalten | Downhill – Fahrverhalten | 2 | 20 % |
| Fahrverhalten | Downhill – Fahrwerk | 1,5 | 20 % |
| Fahrverhalten | Note Fahrverhalten | 2,18 | 65 % Gesamt |
| Labor | Gesamtgewicht | 5,75 | 6 % |
| Labor | Laufradträgheit | 4 | 4 % |
| Labor | Note Labor | 5,05 | 10 % Gesamt |
| Ausstattung | Ausstattungsqualität | 2,15 | 5 % |
| Ausstattung | Usability / Mehrwert | 4 | 5 % |
| Ausstattung | Transportvolumen Flasche | 2 | 5 % |
| Ausstattung | Versenkbarkeit Sattel | 1 | 5 % |
| Ausstattung | Qualität / Verarbeitung | 2,75 | 5 % |
| Ausstattung | Note Ausstattung | 2,38 | 25 % Gesamt |
| Sonstiges | Garantie | 6 Jahre | — |
| Sonstiges | Servicefreundlichkeit | mittel | — |
| Sonstiges | Rahmensteifigkeit (v/h) | 8,4 / 42,5 N/mm | — |
| Gesamtnote | BIKE-Note | 2,52 | 100 % |
Infos zur Punktetabelle: Servicefreundlichkeit: Wie gut ist der Rahmen geschützt, und wie leicht lässt sich das Bike warten. Rahmensteifigkeit: Seitensteifigkeit in N/mm getrennt für das vordere Rahmendreieck inkl. der verbauten Gabel (vorne) und dem Hinterbau (hinten). 2 Die BIKE-Note setzt sich aus Praxiseindrücken der Testfahrer und Labormesswerten zusammen. Die Note ist preisunabhängig. Notenspektrum: 0,5–5,5, analog zum Schulnotensystem.
Was das Greer in der Praxis wirklich aus der Masse heraushebt – sein Fahrwerk – rechtfertigt den Aufpreis nur teilweise. Auf anspruchsvollen Downhills spielt das Enduro in einer eigenen Liga, doch abseits grober Trails bleibt der Vorteil überschaubar. Die übrige Ausstattung bringt keine spürbaren Vorteile, Flipchips oder andere Gimmicks sucht man vergeblich, und mit 17,6 Kilo ist das Greer zudem das schwerste Bike im Test.