Haibike Hybe CF 11 im TestDer ideale Bosch-Allrounder?

Adrian Kaether

 · 20.07.2025

Das völlig neu entwickelte Haibike Hybe geht in der teuren Top-Version CF 11 in den Test
Foto: Max Fuchs
Intuitiv, leicht, spaßig und fahrstark – das neue Haibike Hybe mit Bosch Performance Line CX zeigt, dass es nicht immer die ganz große Revolution braucht, um ein richtig gutes E-Mountainbike zu bauen.

Ganz ehrlich: Das erste Haibike Hybe (sprich engl. „hype“) war ein wenig spannendes Rad. Technisch gesehen garnierten die Schweinfurter hier ihren bestehenden All-Mtn-Rahmen mit etwas mehr Federweg, viel Marketing und mit einem ambitionierten Preisschild. Dass neben dem alten All-Mtn gleichzeitig auch das Nduro mit Alu-Rahmen denselben Namen bekam, verwässerte das Konzept des Hybe zusätzlich. Ein neuer Name für zwei ältere, technisch völlig unterschiedliche Räder. Wer sollte da noch durchblicken?

Mit dem neuen Hybe räumt Haibike damit auf und schiebt ein völlig neu entwickeltes Rad an den Start, das dem Namen nun auch gerecht wird. Haibike besinnt sich hier auf die Tugenden der Marke: Statt großem Tam-Tam gibt’s raffinierte Technik und auch die eine oder andere innovative Lösung. Allerdings: Die große Revolution überlassen die Hybe-Konstrukteure lieber dem brandneuen E-MTB TRN/IQ (hier im Test) mit Pinion-MGU, Schaltautomatik, krasser Geometrie und extravagantem Vollcarbon-Rahmen. Das Hybe knüpft mehr an Bekanntes an und bringt dabei doch die Idee des fahrstarken Tourers zu einem spannenden Höhepunkt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Haibike Hybe CF 11: Bosch CX // 800 Wh // 170/160 mm // 29/27,5 Zoll (Mullet) // 23,1 kg // 10.000 Euro.Foto: Max FuchsHaibike Hybe CF 11: Bosch CX // 800 Wh // 170/160 mm // 29/27,5 Zoll (Mullet) // 23,1 kg // 10.000 Euro.

Die Fakten zum Haibike Hybe

  • Motor: Bosch Performance Line CX
  • Akku: 800 Wh (entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 170 / 160 mm
  • Laufradgröße: 29/27,5 Zoll (Mullet)
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Preis: 10 000 Euro
  • Gewicht: 23,1 kg (Testbike in Größe L, BIKE-Messung)
  • Max. Systemgewicht: 135 kg
  • Garantie: 5 Jahre

Bosch-Power im Rahmen

Kernstück ist der neue Bosch Performance CX, den die Ingenieure stark gedreht im Zentrum des Bikes verbauen. Das erinnert an Haibikes gelungenes Light-E-MTB Lyke und sogar an das 2011er Xduro – das erste Serien-E-MTB mit Mountainbike-Handling überhaupt. Beim neuen Hybe kann dank des gedrehten Motors der Powertube 800 nach unten aus dem Unterrohr gezogen werden. Der Rahmen kommt ohne großes Loch für die Akkuentnahme aus und wird dadurch steifer und leichter.

Starke Reichhöhe mit großem Bosch-Akku: So sind mit dem Hybe auch locker lange Touren möglich.Foto: BIKE TestabteilungStarke Reichhöhe mit großem Bosch-Akku: So sind mit dem Hybe auch locker lange Touren möglich.

Die Ausstattung des Hybe CF 11

Aus Gewichtsgründen ist auch das Heck des Bikes aus Carbon. Der Federweg beträgt üppige 170/160 Millimeter. Trotz dicker Zeb-Gabel, pannensicherer Reifen, brachialer Maven-Stopper und großem Bosch-Akku bleibt die Waage bei knapp über 23 Kilo stehen. Das Haibike ist damit fast das leichteste Rad, dass wir je mit der 800er Bosch-Batterie im Test hatten. Eine große Reichweite versteht sich so von selbst. Unser Testbike kam noch mit minimalistischem System-Controller. Das Hybe ist aber bereits für das neue Kiox 400 C Oberrohr-Display vorbereitet. Ab 7499 Euro gibt’s das Hybe zu kaufen, unser Testbike kostet 10.000 Euro. Kein Schnapper, aber immerhin fällt die Ausstattung dem Preis angemessen hochwertig aus.

Die kräftige Maven von Sram wirft bergab zuverlässig den Anker.Foto: Max FuchsDie kräftige Maven von Sram wirft bergab zuverlässig den Anker.

Die Geometrie des Hybe E-MTBs

Das Sitzrohr fällt lang aus, der Radstand bleibt kompakt. Sonst ist die Geometrie des Hybe eher unauffällig.Foto: BIKE TestabteilungDas Sitzrohr fällt lang aus, der Radstand bleibt kompakt. Sonst ist die Geometrie des Hybe eher unauffällig.

Praxistest: So fährt sich das Haibike Hybe

Performance-Flaggschiff oder gemäßigter Tourer? Hier soll das neue Hybe gar nicht klar Stellung beziehen, sondern scheinbare Gegensätze miteinander vereinen. Das wird auch beim Blick auf die Geometrie deutlich. Gemessen am Federweg fallen Radstand und Lenkwinkel nämlich eher moderat aus. Das macht das Hybe komfortabel und leicht zu fahren.

Komfortabel & unkompliziert

Durch die nicht zu lange Geometrie klettert das Hybe zudem ausgesprochen souverän. Der steile Sitzwinkel sorgt für viel Kontrolle im Anstieg und in engen Kurven und bringt bergauf gut Druck auf die Front. Eine abkippende Lenkung wird hier nicht zum Problem – mit 64,5 Grad ist der Lenkwinkel beim Hybe nur in etwa so flach wie bei einem modernen E-All-Mountain. Federung und Conti-Reifen liefern eine starke Traktion, die der neue Bosch-Motor auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig in Vortrieb ummünzt. Die Sram-Transmission-Funkschaltung auf GX-Level ist für ein Bike der 10.000-Euro-Klasse nicht ausgesprochen glanzvoll, wechselt die Gänge jedoch unter Last ebenso geschmeidig wie die teureren X0- und XX-Modelle.

Das Hybe klettert unkompliziert und bleibt immer gut kontrollierbar.Foto: Max FuchsDas Hybe klettert unkompliziert und bleibt immer gut kontrollierbar.

Bergab kann das Haibike Hybe mit ausgesprochen hohem Federungskomfort glänzen. Im Unterschied zu vielen modernen E-Enduros muss man das Hybe nicht zwingend mit Vollgas durch den Bikepark scheuchen, um es in den Arbeitsbereich zu bringen. Auch bei moderatem Tempo auf natürlichen Wanderwegen flubbert das Fahrwerk schon viele Unebenheiten angenehm weg. Dabei punktet das Hybe mit neutralem und unkompliziertem Handling und bleibt für ein E-Enduro mit viel Federweg verhältnismäßig handlich.

Echtes Enduro bergab?

Wird das Gelände steiler und rauer freut man sich über den sicheren Stand hinter der hohen Front. Die kräftigen Bremsen werfen im Zweifel heftig den Anker. Gerade am Vorderrad braucht die Sram Maven mit der 220er Scheibe etwas Eingewöhnung. Dann vermittelt das Hybe aber auch weniger versierten Piloten viel Sicherheit und lässt sich gut auf dem Trail bewegen.

Erst bei Vollgas werden auch die Nachteile des gemäßigten Ansatzes deutlich: Laufruhe bei High-Speed bieten andere Konkurrenten noch mehr. Da die Federung für den hohen Fahrkomfort bei mittlerem Tempo schon viel Hub verbraucht, landet man bei hohem Tempo bald in der zunehmend straffen Endprogression. Auch hier wirkt das Haibike noch ausgewogen, zu noch höherem Tempo animiert es dann aber nicht mehr. Größter Nachteil des Bikes: Wegen des gedrehten Motors fällt das Sitzrohr lang und die Teleskopstütze kurz aus. Das beschränkt die Bewegungsfreiheit auf dem Rad gerade für kleine Fahrer spürbar.

Auch mit viel Federweg wird das Hybe nicht zum Tanker.Foto: Max FuchsAuch mit viel Federweg wird das Hybe nicht zum Tanker.

BIKE-Bewertung des Haibike Hybe CF 11

Stärken

  • geringes Gewicht & hoher Komfort
  • hohe Fahrsicherheit
  • leicht zu fahren & relativ handlich

Schwächen

  • kein ausgewiesener Vollgas-Profi
  • kurze Teleskopstütze, langes Sitzrohr
  • filigrane Schraube im Akku-Cover
Insgesamt beeindruckend ausgewogen. Echte Schwächen hat das Haibike Hybe nicht und bleibt für ein Enduro auch relativ handlich.Foto: BIKE TestabteilungInsgesamt beeindruckend ausgewogen. Echte Schwächen hat das Haibike Hybe nicht und bleibt für ein Enduro auch relativ handlich.

Das BIKE-Fazit

Nicht radikal neu, aber beeindruckend ausgewogen. Das Haibike Hybe verwischt die Grenzen zwischen All Mountain und Enduro und bietet einen besonders breiten Einsatzbereich und hohen Fahrspaß, bei geringem Gewicht. In schwerem Gelände bis auf die kurze Teleskopstütze ein rundum gelungener Allrounder. - Adrian Kaether, Redakteur Test & Technik
In ihrem Element: Testredakteur Adrian und das Hybe auf dem Steinfeld-Klassiker Pino Morto.Foto: Max FuchsIn ihrem Element: Testredakteur Adrian und das Hybe auf dem Steinfeld-Klassiker Pino Morto.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder