Haibike Hybe 10.5Das Enduro von Haibike - jetzt neu mit Yamaha-Motor

Adrian Kaether

 · 06.05.2024

Mit dem Haibike Hybe 10.5 ergänzt Haibike die Produktpalette um ein Enduro mit Yamaha-Motor.
Foto: David Schultheiss
Mit dem Hybe 10.5 ergänzt Haibike seine E-MTB Palette um ein abfahrtsorientiertes Modell mit Top-Fahrwerk. Der Alu-Rahmen soll den Preis etwas drücken, 170/160 Millimeter und eine bewährte Geometrie versprechen einen breiten Einsatzbereich.

Bei den E-Mountainbikes von Haibike den Durchblick zu behalten, fällt nicht immer leicht. Bestes Beispiel: Das Modell All Mtn. Ursprünglich mit Yamaha-Motor vorgestellt, gab es das Bike bald auch mit völlig anderem Rahmen und Bosch-Motor. All Mtn hieß aber auch dieses Bike. Und dieses Bosch-Bike wiederum heißt trotz unverändertem Rahmen seit 2023 Hybe – angelehnt an Haibikes Light-E-MTB Lyke. Und nun gibt es noch ein neues Hybe, jetzt aber wieder mit ganz anderem Rahmen und Yamaha- statt Bosch-Motor. Verwirrt? Macht nichts! Vorhang auf für das Haibike Hybe 10.5 und Augen auf bei der Bike-Wahl!

Das Haibike Hybe 10.5 kommt mit Yamaha-Motor, Mullet-Laufradmix, 170/160 Millimetern Federweg und kostet 7999 Euro.Foto: HaibikeDas Haibike Hybe 10.5 kommt mit Yamaha-Motor, Mullet-Laufradmix, 170/160 Millimetern Federweg und kostet 7999 Euro.

Die Fakten zum Haibike Hybe 10.5

  • Motor: Yamaha PW-XM, 85 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 720 Wh (entnehmbar)
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Federweg: 170 / 160 mm
  • Laufradgröße: 29 / 27,5 Zoll (Mullet)
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Preis: 7999 Euro
  • Gewicht: vsl. über 25 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 120 kg (Herstellerangabe)

Der E-Bike-Motor im Hybe 10.5

Im Hybe 10.5 steckt der neue Yamaha PW-XM-Motor. Von ihrem kleineren Bruder PW-X3 unterscheidet sich diese Sonderversion des klassischen Yamaha-Antriebs vor allem durch das Magnesium-Gehäuse. Der PW-XM ist damit mit nur knapp über 2,6 Kilo der leichteste Motor der 85-Newtonmeter-Klasse, fällt in Sachen Leistung aber nach wie vor etwas hinter die Konkurrenz zurück. Bedient wird der Antrieb über eine minimalistische Remote, ein LED-Display sitzt hinter dem Lenker und zeigt die absoluten Basics zu U-Stufe und Akkustand an.

Knappe Infos zu U-Stufe und Akkustand. Das Yamaha-Display des Hybe 10.5 bleibt minimalistisch. Hier das identische Display am Haibike Nduro 8 Freeride.Foto: Georg GrieshaberKnappe Infos zu U-Stufe und Akkustand. Das Yamaha-Display des Hybe 10.5 bleibt minimalistisch. Hier das identische Display am Haibike Nduro 8 Freeride.

Rahmen und Geometrie des Hybe 10.5

Anders als bei den Hybe-Bikes mit Bosch-Motor setzt Haibike beim Hybe 10.5 mit Yamaha-Antrieb auf einen Rahmen, der vollständig aus Aluminium ist und verwirrenderweise dem Rahmen der Nduro-Modelle sehr ähnlich sieht. Allerdings hat das Hybe 10.5 “nur” 170 / 160 Millimeter Federweg.

Die Geometrie ist mit langem Radstand, langen Kettenstreben und flachem Lenkwinkel auf Laufruhe ausgelegt, durch den kompakten Reach und den hohen Stack dürfte man sehr komfortabel und aufrecht auf dem Hybe 10.5 sitzen. Leider dürfte das Hybe 10.5 analog zum Nduro ziemlich schwer ausfallen. Angesichts der stabil gewählten Ausstattung (s. u.) ist ein Gewicht von 26 bis 27 Kilogramm realistisch, das zulässige Gesamtgewicht fällt mit 120 Kilogramm knapp aus.

Lange Kettenstreben und ein hoher Stack mit nicht zu extremen Reach dürften das Haibike Hybe 10.5 komfortabel und laufruhig machen.Foto: HaibikeLange Kettenstreben und ein hoher Stack mit nicht zu extremen Reach dürften das Haibike Hybe 10.5 komfortabel und laufruhig machen.

Ausstattung und Preis des Haibike Hybe 10.5

Mit Rockshox-Ultimate-Fahrwerk, supergriffigem Maxxis Assegai an der Front und Magura MT7 ist das Haibike Hybe 10.5 voll auf Fahrspaß in schwerem Gelände ausgelegt. Die GX-Eagle-Transmission sollte dabei auch bei anspruchsvollem Einsatz mit Langlebigkeit glänzen. Leider ist der Preis des 10.5 analog zum Haibike Hybe mit Bosch-Motor wieder einmal recht ambitioniert. 7999 Euro werden für das Bike nach Liste fällig.

  • Gabel / Dämpfer: Rockshox Zeb Ultimate / Superdeluxe Ultimate
  • Schaltung: Sram GX Transmission (12-fach)
  • Bremsen: Magura MT7
  • Laufräder: DT Swiss H1900 Spline
  • Reifen: Maxxis Assegai MaxxGrip Exo+ / DHR II DD
Immer Vollgas bergab: So stellt sich Haibike den Einsatzbereich des Hybe 10.5 vor. Leider ist das Bike trotz Alu-Rahmen und vermutlich hohem Gewicht mit 7999 Euro recht teuer.Foto: Klemens KönigImmer Vollgas bergab: So stellt sich Haibike den Einsatzbereich des Hybe 10.5 vor. Leider ist das Bike trotz Alu-Rahmen und vermutlich hohem Gewicht mit 7999 Euro recht teuer.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder