FREERIDE Editors ChoiceDie 3 besten Enduros auf dem Markt

Laurin Lehner

 · 19.09.2024

FREERIDE Editors Choice: Die 3 besten Enduros auf dem Markt...
Die FREERIDE-Redaktion kürt die Top-3-Enduros. Sie sind schnell, sexy und potent genug für Bikepark-Einsätze. Im Idealfall besitzen sie auch genug Spieltrieb für zahmere Trails. Das ist unsere Auswahl.

Kaum eine andere Bike-Gattung hatte ein so breites Einsatzspektrum wie Enduros. Die Betonung liegt auf “hatte”. Inzwischen sind Enduros überzüchtet und zu Mini-Bigbikes mutiert. Ist das schlecht? Nein, nicht unbedingt. Man muss es nur wissen. Die Allround-Krone darf sich jetzt die Bike-Kategorie Trailduro / All Mountain aufsetzen.

In der Abfahrt hingegen gewinnen die Enduros und kommen der nächsthöheren Bike-Kategorie Freeride sehr nahe. Sowohl beim Abfahrtsspaß als auch bei der Robustheit. Hier unsere Favoriten (ohne Wertung). Weitere Enduro-Favoriten findet ihr weiter unten im Artikel.

Das sind unsere Top 3 der Enduros

Rocky Mountain Altitude C70

Das Altitude hat sich in der Vergangenheit gleich in mehreren Vergleichstest durchgesetzt und den Sieg abgesahnt – darunter auch gegen Schwergewichte wie Specialized Enduro S‑Works, YT Capra, Cannondale Jekyll und Co. Die schlechte Nachricht: Das Altitude hat einen Nachfolger bekommen, den wir noch nicht getestet haben.

Benchmark-Enduro: Das Rocky Mountain Altitude C70. Leider nur noch begrenzt als Auslauf-Modell verfügbar.Foto: Rocky MountainBenchmark-Enduro: Das Rocky Mountain Altitude C70. Leider nur noch begrenzt als Auslauf-Modell verfügbar.

Die gute Nachricht: Das „alte“ Modell ist teils noch verfügbar. Nach dem Test waren sich alle einig: Das Altitude ist eines der besten Enduros, die wir in den letzten Jahren fuhren. Das Besondere: Dem Bike gelingt der Spagat zwischen schnell und verspielt auf erstaunliche Weise. Selbst Promi-Tester Christian Textor schwärmte damals (FR 1/22). Die Ride-9-Verstellung bietet dem Fahrer etliche Verstellmöglichkeiten: Lenkwinkel, Tretlager, Kettenstrebenlänge – you name it. Das Altitude steuert sich freudig durch Turns, pumpt mühelos über Bodenwellen und besitzt viel Popp, wenn der Pilot bei Geländekanten abziehen möchte. Die Geometrie positioniert den Fahrer tief im Rad und verleiht massig Sicherheit im Downhill. Das Fox-Performance-Fahrwerk in unserem Modell leistet ganze Arbeit, bügelt alles glatt und gibt dabei immer noch angenehmes Feedback. Auch Touren funktionieren sehr gut. Der Hinterbau neigt im offenen Modus leicht zum Wippen, die Plattform könnte effizienter sein. Frech: Rocky verlangt mehr als noch damals für dieses Auslaufmodell. Damals kostete das Bike 6700 €.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

FAZIT: Das Altitude ist schnell, verspielt, handlich und damit eines der besten Enduros auf dem Markt. Super!

Rocky Mountain Altitude C70 (getestetes Modell)

  • Material: Carbon
  • Federweg: 170/165 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Fahrwerk: Fox 36 Performance Elite / Fox Float X2
  • Schaltung: Shimano XT
  • Bremsen: Shimano XT
  • Laufräder: Rocky Naben, Race Face AR 30 Offset-Felgen
  • Reifen: Maxxis Assegai 3C MaxxGrip / Maxxis Minion DH II 3C MaxxTerra Exo +
  • Größen: Restposten
  • Preis: 8500 Euro
  • Gewicht: 14,4 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Handling
> Fahrwerk
> Ride-9-Geometrie

SCHWÄCHEN
> Preis des Auslaufmodells

Freeride-Bewertung Rocky Mountain Altitude C70Foto: FREERIDE GrafikFreeride-Bewertung Rocky Mountain Altitude C70Freeride-Bewertung Rocky Mountain Altitude C70Foto: FREERIDE GrafikFreeride-Bewertung Rocky Mountain Altitude C70

Yeti SB165 T3

Gibt es für den Preis ähnlich gute Bikes? Ja, es gibt sogar welche*, die für weniger als die Hälfte von dem Yeti SB 165 T3 zu haben sind. Doch wenn der Preis keine Rolle spielt, liegt das Yeti ganz oben in unserer Gunst. Das SB 165 T3 ist das dickhubigste Modell im Portfolio der Kultmarke.

Schön, schnell aber sauteuer: das Yeti SB 165 T3.Foto: Georg Grieshaber / Mediengruppe KlambtSchön, schnell aber sauteuer: das Yeti SB 165 T3.

Das Fahrwerk spricht superfeinfühlig an, liegt auch in Highspeed-Passagen souverän und bietet dennoch einen definierten Gegenhalt, um aktiv zu pushen und Geschwindigkeit zu generieren. So soll das sein! Auch die Geometrie gefällt auf Anhieb und braucht wenig Eingewöhnungszeit. Reach, Radstand und Lenk-winkel liegen in der goldenen Mitte und sorgen für Laufruhe, ohne in Extreme abzudriften oder zu sperrig zu werden. Einziges Manko sind die etwas zahm spezifizierten Reifen. Uphills gelingen trotz 16 Kilo gut – dank wippfreiem Hinterbau. Auch die leicht sportliche Sitzposition gefällt und steigert den Vortrieb.

FAZIT: Das Yeti SB 165 ist sündhaft teuer, doch auch verdammt spaßig zu fahren. Super: der Switch-Infinity-Link-Hinterbau

Yeti SB165 T3 (getestetes Modell)

  • Material: Carbon
  • Federweg: 170/165 Millimeter
  • Laufradgröße: Mullet
  • Fahrwerk: Fox 38 Factory / Fox DHX2 Factory Coil
  • Schaltung: Sram XO AXS
  • Bremsen: Sram Code RSC
  • Laufräder: DT Swiss EX 1700 Spline
  • Reifen: Maxxis Assegai MaxxTerra Exo+ / Maxxis Minion DHR2 MaxxTerra Exo+
  • Größen: M, L, XL
  • Preis: 10890 Euro
  • Gewicht: 16 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Handling
> Fahrwerk
> Hinterbau

SCHWÄCHEN
> Exorbitanter Preis
> Günstige Laufräder

FREERIDE-Bewertung Yeti SB165 T3Foto: FREERIDE GrafikFREERIDE-Bewertung Yeti SB165 T3FREERIDE-Bewertung Yeti SB165 T3Foto: FREERIDE GrafikFREERIDE-Bewertung Yeti SB165 T3

Deviate Claymore

Die Schotten-Marke gibt es erst seit 2016. Ein Maschinenbauingenieur und ein Bike-Guide verwirklichten ihren Traum. So stampften die zwei Freunde eine eigene Bike-Marke aus dem Boden – mit Erfolg.

Straight Outta Scotland: Das Deviate Claymore.Foto: Deviate / James VincentStraight Outta Scotland: Das Deviate Claymore.

Das Claymore war eine der großen Überraschungen der letzten Jahre. Die gefällige Geometrie positioniert den Piloten tief im Rad. Mit dem Bike ist man schlichtweg schneller unterwegs als gewohnt. Das Claymore gibt den Federweg willig frei und sorgt selbst in rüpelhaftem Geläuf für Ruhe. Dabei arbeitet besonders der Hinterbau sehr sensibel und behält stets Bodenhaftung.

Super: Gegen Ende des Federwegs reagiert das Heck angenehm progressiv. Die Federgabel gerät da ins Hintertreffen und kann nicht mit dem Heck mithalten. In zahmeren Trail-Passagen steuert sich das Claymore präzise und lässt sich mit viel Druck auf dem Vorderrad in Turns steuern – und das trotz des langen Hauptrahmens. Auf Tour gefielen die kompakte Sitzposition und der antriebsneutrale Hinterbau.

FAZIT: Der Underdog überzeugte auf ganzer Linie. Das Claymore ist eines der ganz wenigen Enduros, die in der Abfahrt und im Uphill überzeugen

Deviate Calymore (getestetes Modell)

  • Material: Carbon
  • Federweg: 165/170 Millimeter
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Fahrwerk: Öhlins RXF38 / Öhlins TTX Air
  • Schaltung: Shimano XT
  • Bremsen: Shimano XT
  • Laufräder: DT Swiss EX 1501 Spline 30
  • Reifen: Vittoria Mazza Graphene 2.0 Trail / Vittoria Mazza Graphene 2.0 Trail
  • Größen: M, L, XL
  • Preis: 3600 Euro (Rahmen only)
  • Gewicht: 14,9 Kilo (ohne Pedale)

STÄRKEN
> Hinterbau
> Geometrie
> Einsatzbereich

SCHWÄCHEN
> Verfügbarbare Komplettbikes
> Gabel

FREERIDE-Bewertung Deviate ClaymoreFoto: FREERIDE GrafikFREERIDE-Bewertung Deviate ClaymoreFREERIDE-Bewertung Deviate ClaymoreFoto: FREERIDE GrafikFREERIDE-Bewertung Deviate Claymore

Weitere Favoriten Enduros im Überblick:

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder