Florentin Vesenbeckh
· 19.10.2023
Das neue Uproc Evo:X ist die sportliche Speerspitze des Schweizer E-Bike-Spezialisten Flyer. Mit dem Vorgänger, dem Uproc 6, hatte Flyer im Jahr 2020 eine neue Ära eingeleitet: Integrierter Akku, sportliche Geometrie und echte Nehmerqualitäten sollten das massive E-Enduro für eine neue, sportliche Zielgruppe attraktiv machen. Wie das Uproc 6 ist das neue Uproc Evo:X als Flaggschiff der Flyer-Palette auf hohe Geschwindigkeiten und extremes Gelände ausgelegt. Ein echtes E-Enduro eben.
Ehrensache bei Flyer: Obwohl das Bike voll auf Trail-Performance ausgelegt ist, bleibt der Akku nach wie vor entnehmbar – auch wenn dafür ein besonderer Kniff notwendig war. Das edle Vollcarbon-Chassis hält 170/165 Millimeter Federweg bereit und rollt auf Mullet Laufrädern mit 29er vorne und 27,5 Zoll am Heck.
Mit der Neuauflage seines E-Enduros stand Flyer vor der gleichen Herausforderung wie zig andere Hersteller: Wie bekommt man den sehr langen Powertube 750 von Bosch im Rahmen unter, ohne bei Gewicht, Stabilität und Geometrie zu viele Kompromisse einzugehen? Das Ergebnis ist jedoch, ähnlich wie die Fragestellung, üblich in der Branche: eine Akku-Entnahme nach unten aus dem geschlossenen Unterrohr. Dafür wurde der Bosch-Motor etwas gedreht im Tretlagerbereich platziert.
Bei der neuesten Evolutionsstufe des Uproc verlässt Flyer damit gewohnte Pfade. Denn die markentypisch bequeme Akku-Entnahme zur Seite aus dem Unterrohr ist jetzt einer komplizierteren Variante gewichen. Beim Vorgänger mit 625er-Batterie, dem Uproc 6, wurde der Akku noch zur Seite entnommen. Trotzdem ist die Neuauflage der Schweizer mit über 25 Kilo eher ein Schwergewicht. Der genauere Bick offenbart aber, dass die meisten Pfunde in den Laufrädern stecken. Hier lauert also Tuning-Potenzial! Die soliden Onza-Reifen stehen dem Bike jedoch gut zu Gesicht.
Der Bosch Performance CX ist in E-Mountainbikes der meistverbaute Motor. Neben der unkomplizierten Handhabung und dem großen Servicenetz machen auch die Fahreigenschaften diesen Antrieb zum Dauerbrenner: Üppige Power, dynamische Kraftentfaltung und ein sehr spritziger E-MTB-Modus machen den Schwabenmotor zum echten Uphill-König. Allerdings: Wer nur seicht in die Pedale tritt, bekommt selbst im Turbo-Modus nicht die volle Power des Kraftpakets. In Kombination mit dem großen 750er-Powertube ist die Reichweite hervorragend. Kehrseite: Das Komplettsystem ist nicht gerade leicht. Insbesondere die Batterie drückt mit über 4,3 Kilo ordentlich auf die Waage.
Bei all unseren Tests messen wir die Geometrie im hauseigenen Testlabor über ein lasergestütztes Messverfahren selbst. So erhalten wir exakt vergleichbare Daten, denn die Herstellerangaben weichen teils deutlich voneinander ab, da unterschiedliche Messmethoden verwendet werden oder die Daten nur aus technischen Zeichnungen abgeleitet werden. Das Uproc Evo:X von Flyer landet in vielen Bereichen im modernen Enduro-Mittelmaß. Extreme Werte gibt es kaum. Der Radstand ist mit 1275 Millimetern bei Größe L gemäßigt. Das Bike soll nicht nur Laufruhe im Steinfeld, sondern auch Fahrspaß vermitteln. Dazu passen auch die nicht allzu langen Kettenstreben von 448 Millimetern. Der Lenkwinkel fällt hingegen flach aus.
Die Ausstattung ist stimmig, gemessen am Preis kommt aber keine Begeisterung auf. Neben den schweren Laufrädern versprühen auch die Federelemente aus Fox' günstiger Performance-Serie nur wenig Glanz. Dafür gibt es einige hilfreiche Extras wie ein Tool im Steuerrohr und eine Monkey-Link-Schnittstelle am Vorbau. Hier kann ein spezielles Licht magnetisch angeklickt werden. Die Energie zieht der Strahler dann aus dem Haupt-Akku. Echter Mehrwert im Biker-Alltag!
Angenehme Sitzposition, komfortable Heckfederung, hilfreiche Alltagsfeatures und eine starke Reichweite: So kann das sportliche Enduro von Flyer auch im Toureneinsatz Punkte sammeln. Die Geometrie und die Fahreigenschaften können jedoch eher unter der Führung eines erfahrenen Piloten und bei aktiver Fahrweise brillieren. Auch die etwas kompliziertere Akku-Entnahme und das Gewicht von über 25 Kilo gestalte den Bike-Alltag nicht gerade komfortabel.
Doch zurück auf Start, denn die Tour beginnt selten am Traileinstieg. Langbeiner profitieren vom real steilen Sitzwinkel, denn die Sitzposition wird auch bei langem Stützenauszug nicht hecklastig. Trotzdem erfordert das Flyer in richtig steilen Anstiegen eine aktive Gewichtsverlagerung, damit das Vorderrad in der Spur bleibt. Dafür ist die Traktion durch das sensible Heck und die massiven Reifen zu jederzeit top. Der starke und spritzige Performance CX tut sein übriges, um dem Flyer gute Klettereigenschaften zu verleihen.
Die moderne Geometrie mit flachem Lenkwinkel und das schluckfreudige Fahrwerk lassen auf dem Trail direkt Enduro-Gefühle aufkommen. Auf ruppigen Bikepark- und Enduro-Strecken fühlt sich das Flyer wohl und animiert den Fahrer, die Bremsen offen zu lassen. Dank tiefem Tretlager steht man top integriert und sicher im Bike. Trotz der schweren Laufräder erhält sich das Uproc Evo:X eine gewisse Wendigkeit, das ist dem nicht übermäßig langen Radstand und den ebenso gemäßigten Kettenstreben zu verdanken. Das Handling ist gelungen und ausgewogen, so kann das Uproc auch auf natürlichen und engeren Wurzel-Trails Punkte sammeln. Der sensible Hinterbau generiert viel Traktion und saugt sich förmlich am Untergrund fest. Seinen Federweg gibt das Heck eher großzügig frei, das bringt viel Komfort. Auch die Fox 38 aus der Performance-Reihe mit der günstigeren Fit-Grip-Dämpfung arbeitet komfortorientiert.
Ausgewogenes E-Enduro mit edlem Vollcarbon-Rahmen, gelungener Geometrie und traktionsstarkem Fahrwerk. Der Einsatzbereich ist groß, denn das Uproc Evo:X trifft einen guten Kompromiss aus Up- und Downhill-Können, sowie Laufruhe und Wendigkeit. Mit besserer Ausstattung und leichteren Laufrädern wäre noch mehr drin! Starker Bosch-Antrieb mit super Reichweite. - Florentin Vesenbeckh, Testleiter EMTB Magazin
¹Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.
²Herstellerangabe
³Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad
⁴Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.