Enduros bis 4000 EuroRadon Jab 10.0 im Test

Peter Nilges

 · 26.10.2023

Radon Jab 10.0: 3199 Euro
Foto: Adrian Kaether
Das Radon Jab bringt mit 14,6 Kilo nur wenig Gewicht auf die Waage. Die Tester bescheinigen dem Enduro Bike eine gute Touren-Tauglichkeit. Die Ausstattung ist für den Preis sehr wertig.

Das Radon Jab hat bereits so einige Jahre auf dem Buckel und ist ein alter Bekannter in der Modellpalette des Bonner Versenders. Mit seinen 27,5-Zoll-Laufrädern und einer im Vergleich eher konservativen Geometrie wirkt es etwas angestaubt. Lediglich der Federweg trifft die Eckdaten eines aktuellen Enduros. Auf unserer Testabfahrt im Bikepark Geißkopf griffen die Tester bereits früher in die Bremsen als bei der abfahrtshungrigen Konkurrenz. Zu tief fällt die Front aus, zu nervös poltern die kleinen Räder durch die Steinfelder, zu unruhig wird das Fahrgefühl aufgrund des kompakten Radstandes. Kurzum: Das Radon Jab vermittelt im direkten Vergleich auf anspruchsvollen Strecken wenig Sicherheit bergab und fährt sich mehr wie ein All Mountain Bike.

Radon Jab, Leichtgewicht dank Vollcarbonrahmen.Foto: Max FuchsRadon Jab, Leichtgewicht dank Vollcarbonrahmen.


Im Uphill-Modus und auf ausgedehnten Touren wendet sich jedoch das Blatt. Während alle übrigen Enduros nur unwillig mit Muskelkraft bewegt werden wollen, hängt das Jab – mit satten zwei Kilo weniger an der Waage – souverän am Gas. Mit nur 2565 Gramm hebt sich alleine der Vollcarbonrahmen deutlich von der Konkurrenz ab. Dank der kleinen Laufräder und der schnell rollenden Reifen beschleunigt das Jab ausgezeichnet. Auch wenn der Reach kurz ausfällt, ist die Sitzposition wegen des flachen Sitzwinkels auf der leicht sportlichen Seite. Allerdings liegt beim Klettern dadurch viel Last auf dem Hinterrad, und man tritt leicht von hinten. Bei der Ausstattung geht Radon trotz des Carbon-Rahmens keine faulen Kompromisse ein und spezifiziert hochwertige Komponenten. Shimano SLX/XT von der Schaltung bis zur Bremsanlage sowie ein Fox-Performance-Elite-Fahrwerk können sich sehen lassen. Durch den Knick im Sitzrohr ist die Sattelversenkbarkeit eingeschränkt.

Fazit zum Radon Jab 10.0 von Peter Nilges, BIKE-Testleiter:

Das Radon Jab glänzt durch geringes Gewicht, gute Touren-Tauglichkeit und eine wertige Ausstattung. Bergab hat es aber den Anschluss ins Enduro-Lager verpasst. Hier ist das Swoop die bessere Wahl.
Peter Nilges, BIKE-TestleiterFoto: Georg GrieshaberPeter Nilges, BIKE-Testleiter

Technische Daten und Noten zum Radon Jab 10.0:

Herstellerangaben

  • Preis¹: 3199 Euro
  • Erhältlich über den Versandhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße: 16, 18, 20, 22" (getestete Größe 20/45,5 cm)

Messwerte

  • Gewicht ohne Pedale: 14,55 kg
  • Rahmengewicht ohne Dämpfer: 2565 g
  • Gewicht Laufräder: 5527 g
  • Lenkerbreite: 780 mm

Ausstattung

  • Gabel: Fox 36 Float Performance Elite, Grip 2
  • Dämpfer: Fox Float X Performance Elite
  • Federweg vorne / hinten: 170 / 164 mm
  • Kurbeln: Shimano XT
  • Schaltung: Shimano SLX, XT
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–51 / 510 %
  • Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Shimano XT / 203 mm / 180 mm
  • Teleskopstütze / Hub / Durchmesser: Radon Dropper Post / 150 mm / 31,6 mm
  • Laufräder: Sun Ringlé SD37
  • Reifen: Schwalbe Magic Mary/Big Betty soft 27,5x2,4

Bewertung

  • Gesamt bergauf: 51 von 80 Punkten
  • Gesamt bergab: 97 von 140 Punkten
  • Praxiswertung: 148 von 220 Punkten
  • Sonstiges: 19,75 von 30 Punkten

BIKE-TESTURTEIL²: Gut - 167,8 von 250 Punkten

Radon Jab 10.0 WartungsfreundlichkeitFoto: BIKE-Testabteilung
Radon Jab 10.0 - GeometriedatenFoto: BIKE-TestabteilungRadon Jab 10.0 - GeometriedatenRadon Jab 10.0 - CharakteristikFoto: BIKE-TestabteilungRadon Jab 10.0 - CharakteristikRadon Jab 10.0 - Federkennlinien: Der Hinterbau besitzt eine starke Progression. Je nach Flipchip-Einstellung variiert der Federweg um sechs Millimeter.Foto: BIKE-TestabteilungRadon Jab 10.0 - Federkennlinien: Der Hinterbau besitzt eine starke Progression. Je nach Flipchip-Einstellung variiert der Federweg um sechs Millimeter.

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–170 P.), gut (169,75–140 P.), befriedigend (139,75–100 P.), mit Schwächen, ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder