Enduros bis 4000 EuroCube Stereo One 77 Race im Test

Peter Nilges

 · 02.11.2023

Cube Stereo One 77 Race, 3799 Euro
Foto: Adrian Kaether
In der Alu-Version besticht das Cube One 77 Race mit seiner hochwertigen Ausstattung und einem äußerst verspielten Fahrverhalten. Doch man muss beim 3799-Euro-Enduro von Cube auch Abstriche machen.

Das Cube One 77 Race ist das teurere von zwei Alu-Modellen in der Enduro-Palette von Cube. Wer zwingend einen Carbon-Rahmen möchte, muss bei den Oberpfälzern
bereits 600 Euro mehr für ein C:68X-Modell in die Hand nehmen. Doch Sparfüchse kommen auch beim One 77 Race voll auf ihre Kosten. Nicht ohne Grund sind die Bikes von Cube für ihr exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt.

So steht auch unser Test-Bike mit einer hochwertigen Ausstattung am Start. Ein Highlight ist sicherlich das hochwertige Rockshox-Fahrwerk in Ultimate-Güte, während Cube bei Schaltung und Bremsanlage auf Shimano XT vertraut. Leichte Newmen-Alu-Laufräder runden das hochwertige Paket ab, wodurch das One 77 mit 15,7 Kilo eines der leichteren Bikes ist. Nur mit den sehr dünnen und schlecht dämpfenden SDG-Griffen konnte sich keiner der Tester anfreunden.

Die beiden Anlenkpositionen ermöglichen den Einsatz von Luft- oder Stahlfederdämpfern und passen die Progression entsprechend an.Foto: Adrian KaetherDie beiden Anlenkpositionen ermöglichen den Einsatz von Luft- oder Stahlfederdämpfern und passen die Progression entsprechend an.


Die ersten Kurven auf der Freeride-Strecke am Geißkopf enttarnen das One 77 als verspielten Kurvenräuber. Der Reach fällt für ein Enduro in Größe L sehr kompakt aus, die Kettenstreben wurden ebenfalls kurzgehalten. Insgesamt besitzt das Cube einen recht verspielten Charakter, lässt sich leicht aufs Hinterrad ziehen und mühelos in enge Turns drücken.

In schnellen Rumpelpassagen, wo Laufruhe und feinste Fahrwerkskontrolle gefragt sind, kommt das One 77 jedoch früher ans Limit und wird schneller nervös als die besten Abfahrer im Test. Der Hinterbau liegt wenig satt und bietet nur geringen Gegendruck.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Bergauf macht sich die extrem kurze Sitzposition bemerkbar: Man sitzt sehr aufrecht und komfortabel. Im Wiegetritt neigt der Hinterbau deutlich zum Pumpen. Der Griff zur Plattform schafft aber Abhilfe.

Fazit zum Cube Stereo One 77 Race von Laurin Lehner, Tester:

In der Alu-Version sticht das One 77 Race durch seine hochwertige Ausstattung und einen äußerst verspielten Charakter heraus. Abstriche gibt es für die geringe Laufruhe und die Hinterbaufunktion.
Laurin Lehner, TesterFoto: Dimitri LehnerLaurin Lehner, Tester

Technische Daten und Noten Cube Stereo One 77 Race

Herstellerangaben

  • Preis: 3799 Euro
  • Erhältlich im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Alu
  • Rahmengröße M, L, XL, XXL (getestet in Größe L, 42 cm)

Messwerte

  • Gewicht ohne Pedale: 15,72 kg
  • Rahmengewicht ohne Dämpfer: 3774 g
  • Gewicht Laufräder: 5295 g
  • Lenkerbreite: 800 mm

Ausstattung

  • Gabel: Rockshox ZEB Ultimate
  • Dämpfer: Rockshox Super Deluxe Ultimate
  • Federweg vorne / hinten: 170 / 164 mm
  • Kurbeln: Raceface Turbine
  • Schaltung: Shimano XT
  • Übersetzung / Bandbreite: 30; 10–51 / 510 %
  • Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Shimano XT / 203 mm / 180 mm
  • Teleskopstütze / Hub / Durchmesser: Cube Dropper / 150 mm / 31,6 mm
  • Laufräder: Newmen Evolution SL A.30
  • Reifen: Maxxis Assegai/Min. DHRII Exo+ 29x2,5/2,4

Bewertung

  • Gesamt bergauf: 39 von 80 Punkten
  • Gesamt bergab: 111,75 von 140 Punkten
  • Praxiswertung: 150,75 von 220 Punkten
  • Sonstiges: 21,5 von 30 Punkten

BIKE-TESTURTEIL²: Gut - 172,3 von 250 Punkten

Cube Stereo One 77 Race - WartungsfreundlichkeitFoto: BIKE-Testabteilung
Cube Stereo One 77 Race - GeometriedatenFoto: BIKE-TestabteilungCube Stereo One 77 Race - GeometriedatenCube Stereo One 77 Race - CharakteristikFoto: BIKE-TestabteilungCube Stereo One 77 Race - CharakteristikCube Stereo One 77 Race - Federkennlinien: Rein von den Kennlinien her ergänzen sich Gabel und Heck sehr gut. Mit Stahlfeder gefiel uns der Hinterbau etwas besser.Foto: BIKE-TestabteilungCube Stereo One 77 Race - Federkennlinien: Rein von den Kennlinien her ergänzen sich Gabel und Heck sehr gut. Mit Stahlfeder gefiel uns der Hinterbau etwas besser.

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–170 P.), gut (169,75–140 P.), befriedigend (139,75–100 P.), mit Schwächen, ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder