Enduros bis 4000 EuroCanyon Torque 29 CF 7 - der Testsieger

Peter Nilges

 · 03.11.2023

Canyon Torque 29 CF 7, 3299 Euro
Foto: Adrian Kaether
Was auch immer dem Canyon Torque unter die Reifen kommt, es bleibt extrem laufruhig. Bergauf und bergab. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen im Vergleich zu den anderen Kandidaten in unserem Enduro-Test. Damit ist es unser: Testsieger.

Das Canyon Torque kristallisierte sich schnell als das Bigbike unter den Enduros heraus und war auch unsere Nummer Eins, um die Teststrecke mit maximalem Speed zu bewältigen. Der üppige Reach und der längste Radstand im Testfeld verleihen dem Torque ein hohes Maß an Laufruhe. Damit bietet es selbst in groben, verblockten Passagen noch Souveränität, wo andere Bikes bereits zur Flipperkugel mutieren. Auch der Hinterbau kann restlos überzeugen und fühlt sich sogar nach mehr als den gemessenen 161 Millimetern an. Das einzige Manko am Select+ Dämpfer von Rockshox ist die nicht einstellbare Druckstufe fürs individuelle Feintuning.

Doch das langhubigste Canyon mit Einfachbrückengabel kann nicht nur bergab, es tritt sich auch passabel bergauf. Aufgrund des Carbon-Rahmens, der keine drei Kilo auf die Waage bringt, bewegt sich das Gesamtgewicht im Durchschnitt des Testfeldes. Lediglich Radon und Cube sind leichter. Im Wiegetritt bergauf pumpt der Hinterbau nur leicht, und auch die Dämpferplattform arbeitet sehr effektiv. Im Sitzen positioniert einen die Kombination aus 485er-Reach und steilem Sitzwinkel ausgewogen und mit Druck auf dem Vorderrad auf dem Bike.

Die DT-Swiss-Freeride-Laufräder mit Maxxis-Double-Down-Hinterreifen überstehen jeden Bikepark-Einsatz.Foto: Adrian KaetherDie DT-Swiss-Freeride-Laufräder mit Maxxis-Double-Down-Hinterreifen überstehen jeden Bikepark-Einsatz.


Trotz des Carbon-Rahmens und des attraktiven Preises leistet sich der Versender keine Blöße bei der Ausstattung. Während Canyon beim Fahrwerk auf Rockshox-Select+ Federelemente setzt, wechselt man die Gänge mit einer Sram GX Eagle. Auch bei den Reifen und den Laufrädern spezifizieren die Koblenzer dem Einsatzbereich angemessen. So kommen die DT-Swiss-Freeride-Laufräder mit Maxxis-Double-Down-Hinterreifen zwar nur schwer auf Touren, bieten dafür aber auch den Pannenschutz, den man für ausgedehnte Tage im Bikepark benötigt.

Fazit zum Canyon Torque 29 CF 7 von Dimitri Lehner, Tester:

In schnellem, grobem Terrain fühlt sich das Torque zu Hause wie kein zweites Enduro. Dafür gibt es verspieltere Bikes. Ausstattung und Carbon-Rahmen können sich sehen lassen.
Dimitri Lehner, BIKE-TesterFoto: Andreas ViglDimitri Lehner, BIKE-Tester

Technische Daten und Noten zum Canyon Torque 29 CF 7:

Herstellerangaben

  • Preis¹: 3299 Euro
  • Erhältlich über den Versandhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße: S, M, L, XL (getestet in Größe L, 45 cm)

Messwerte

  • Gewicht ohne Pedale: 15,98 kg
  • Rahmengewicht ohne Dämpfer: 2991 g
  • Gewicht Laufräder: 5928 g
  • Lenkerbreite: 820 mm

Ausstattung

  • Gabel: Rockshox ZEB Select+
  • Dämpfer: Rockshox Super Deluxe Select+
  • Federweg vorne / hinten: 171 / 161 mm
  • Kurbeln: Truvativ Descendant
  • Schaltung: Sram GX Eagle
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–52 / 520 %
  • Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Sram Code R / 220 mm / 200 mm
  • Teleskopstütze / Hub / Durchmesser: Canyon Iridium / 200 mm / 30,9 mm
  • Laufräder: DT Swiss FR 2070
  • Reifen: Maxxis Assegai/Min. DHRII 29 x 2,5/2,4

Bewertung

  • Gesamt bergauf: 41,5 von 80 Punkten
  • Gesamt bergab: 123 von 140 Punkten
  • Praxiswertung: 164,5 von 220 Punkten
  • Sonstiges: 22,5 von 30 Punkten

BIKE-TESTURTEIL²: Sehr Gut - 187 von 250 Punkten

Wartungsfreundlichkeit Canyon Torque  29 CF 7Foto: BIKE-TestabteilungWartungsfreundlichkeit Canyon Torque 29 CF 7
Canyon Torque 29 CF 7 - GeometriedatenFoto: BIKE-TestabteilungCanyon Torque 29 CF 7 - GeometriedatenCanyon Torque 29 CF 7 - CharakteristikFoto: BIKE-TestabteilungCanyon Torque 29 CF 7 - CharakteristikCanyon Torque 29 CF 7 - Federkennlinien: Gabel und Hinterbau arbeiten harmonisch. Der Hinterbau besitzt ein gutes Schluckvermögen und fühlt sich nach mehr Federweg an.Foto: BIKE-TestabteilungCanyon Torque 29 CF 7 - Federkennlinien: Gabel und Hinterbau arbeiten harmonisch. Der Hinterbau besitzt ein gutes Schluckvermögen und fühlt sich nach mehr Federweg an.

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–170 P.), gut (169,75–140 P.), befriedigend (139,75–100 P.), mit Schwächen, ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder